Beiträge von Signature4ever

    eigene reparaturversuche solltest du tunlichst unterlassen - wenn du selbst dran rummachst, hast DU es kaputt gemacht.


    rechtlich siehts so aus: die gesetzlichen regelungen für widerruf, gewährleistung und rücknahme gelten prinzipiell für alle verkäufer, egal ob gewerblich oder privat.
    private verkäufer können diese jedoch ausschließen. DAS wiederum muss aber rechtlich "wasserdicht" in der artikelbeschreibung auch so angegeben sein. da dein verkäufer hierzu gar nichts erwähnt hat, hast du volles rückgaberecht.
    google einfach mal nach "ebay garantie"
    falls der vk nicht auf deine (natürlich höflich formulierte!) mail reagiert, nimmst du einfach kontakt mit einem anwalt für vertragsrecht auf. du übergibst ihm kopien der unterlagen (ebay-seite ausdrucken - ganz wichtig) und mailverkehr.
    der schreibt dann einen netten brief und fordert die rückerstattung.
    die gebühren für das anwaltschreiben richten sich nach der höhe des streitwerts - sollten in deinem fall so um die 40.- sein.
    die werden natürlich auch dem verkäufer aufgebrummt.
    falls sich der vk dann auch bei einem anwalt schlau macht, wird er spätestens dann merken, dass er keine chance hat und er wird rückerstatten: verkaufspreis, portokosten, anwaltskosten und evtl. kosten für rücksendung. falls letzteres nicht erstattet wird, geht die ware unfrei zurück - diesmal aber korrekt verpackt. lass dir da nichts zu schulden kommen.
    aber lass dir das vom anwalt erklären - es kostet dich nichts!


    generell versichert sind bei der post pakete bis zu 500.- ich seh aber keinen paketschein auf deiner - unzweifelhaft - völlig unzureichenden versandverpackung.
    ordnungsgemäß verpackt heißt, dass ein sturz von 1m höhe unbeschadet überstanden werden muss.

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    den Innenkessel aus flexiblem Sperrholz kann man einfach rausnehmen. Dann geht es an die Gewinde


    ich hab mir von einem bekannten fotos einer project one snare schicken lassen. leider hat er sie nicht mehr, er ist aber sicher, dass der komplette kessel verklebt war - also nix mit "einfach rausnehmen"...




    sind die resonator drums nicht auf die gleiche weise aufgebaut???

    sehr schöne arbeit, den 2. resoreifen solltest du versuchen umzutauschen. und falls sich dann auch noch mal eine "güldene" abhebung finden sollte - dann ist's optisch perfekt.


    Zitat

    Original von hechel
    kessel in fassbeuweise selbst herzustellen ist nicht sehr schwer, werde ich auch noch machen. mit furnieren habe ich auch schon einen kessel gebaut, und fassbauweise wird einfacher sein. bin aber kein "trommelelbauer"


    ich bin auch kein trommelbauer, aber das würde ich so mal nicht unterschreiben. lass mich gerne vom gegenteil überzeugen, aber allein die tatsache, dass alle großen im geschäft ihre kessel aus furnieren herstellen, sagt mir, dass das industriell der einfachere, sprich preiswertere weg der kesselherstellung ist.

    Zitat

    Original von Mexx
    Das sind doppellagige Kessel. Also innen sieht man keine Schrauben, Die sind nämlich nur am äußeren Kessel angebracht.


    eine frage, die sich mir in diesem zusammenhang aufdrängt:
    was tun bei hardware-defekt?
    z.b. eine defekte gewindehülse, böckchen muss weg, hülse ersetzt werden usw...

    ich habe das thema hier und im ebay forum über lange zeit verfolgt - es scheint sich nicht wirklich was geändert zu haben. ok, der verkäufer nennt sich jetzt anders - das war's dann aber auch.


    @ gerald: ich halte dich für einen sehr integren menschen und keinem glaube ich eine aussage wie diese mehr:

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Was sich manche sicher wünschen würden - da sehe ich auch kein ethisches Problem: mehr gemeinsames Handeln - also im besten Fall über verschiedene Medien gemeinsam verzahnt. Es wäre ja denkbar, dass Redakteure von Fachzeitschriften auf diesen Thread aufmerksam werden und künftig deren Anzeigenleiter keine Schaltungen mehr von derartigen Händlern dulden. Also im Sinne ihrer Kunden / Zeitschriftenkäufer handeln und künftig keine unseriösen Angebote/Anbieter als Anzeigenkunden akzeptieren!


    und doch wage ich die leise vermutung, dass sich eine solch heile welt nicht mal ansatzweise irgendwo durchsetzen wird... X(


    das thema "herr d. & ebay" zeigen nur zu gut, wie's läuft im big business :(

    [Ironie-Modus ON]
    Also bitte, kride20 - du kannst doch nicht einfach so Deine eigene Meinung in ein öffentliches Internetforum schreiben, wo doch schon unzählige Male drauf hingewiesen wurde, dass man immer erst die SUCHE verwenden und sich dann durch unzähliche Seiten kämpfen muss.


    Wenn ich von A nach B fahren will, recherchiere ich doch auch erst mal stundenlang im Internet, lese seitenlange Testberichte durch, fahre anschließend zur Autowerkstatt meines Vertrauens und lass mir für teuer Geld ein Navi einbauen.
    Da komm ich doch auch nicht auf die Idee, einfach mal anzuhalten und jemand nach dem Weg zu fragen...
    [Ironie-Modus OFF]


    :D

    wow, das sieht ja echt übel aus.
    ich hab leider keine idee, wie du die cymbals wieder in altem glanz erstrahlen lassen kannst.
    mir drängt sich aber die frage auf, wie sich das offensichtlich völlig unzureichende raumklima auf die drums und die elektronischen geräte auswirkt... ;(

    Zitat

    Original von Hochi
    Ah, da werden Erinnerungen wach! *nachheul*
    Ich hoffe, du spielst damit auch. :)


    ja, ich spiel mit meinem Kleinen und bau schöne Türmchen mit den vielen Toms ;)




    Zitat

    Original von foetz
    aahhhh, das is ja mal der hammer. is das deins?????
    also wenn das noch square-size toms waeren dann wuerd ich glaube ich ... (zensiert) :D :D
    bassdrum sieht bissl klein aus. aber vielleicht liegt das auch an der perspektive.


    Yep, ist meins. DAS ist ein Phonic, wie es damals "von der Stange" zu kaufen war.
    http://www.sonormuseum.com/1983/phonic.html
    Hab's vor langer Zeit vom Kollegen Hochi für horrend viel Geld ;) gekauft - darum seine Wehmut...
    Die BD ist in den damaligen Phonic Standardmaßen 22x14 - ist also nicht wirklich tief.



    Hier findest Du ein Video von Nicko zu Zeiten von Trust, als er auch noch die normalen Phonic Concert Toms gespielt hat:
    http://www.youtube.com/watch?v=pcGZUkhKVL4
    (Die Musik von Trust ist nicht unbedingt mein Geschmack ;) - aber es geht ja ums Drumkit)

    Das Set auf dem Bild ist ein Sonor Phonic Plus mit Concert Toms.
    Das Phonic Plus hatte die "quadratischen" Kessel, sprich Durchmesser = Tiefe. Im Gegensatz dazu das Phonic, das die tradionellen Kesselmaße hatte (z.B. 12x8, 13x9 usw.)
    Siehe hierzu:
    http://www.sonormuseum.com/1987/phonic/phonic.html
    Die Concerttoms gab es in den 70ern und Anfang der 80er von (nahezu) jedem Drumhersteller.
    Zu den Zeiten, als das Nicko-Bild entstanden ist, waren die Concert-Toms jedoch nicht mehr im Programm. Und zudem gab es diese niemals in Phonic Plus, sprich quadratischen Größen. Nicko hat natürlich welche bekommen - er war damals ja einer der Top Endorser von Sonor.
    Vorher (also zu Zeiten von Trust und den Anfängen bei Iron Maiden) spielte er übrigens ein Phonic mit Concert Toms in den tradionellen Größen. Das Album Piece of Mind z.B. wurde mit diesem alten Set aufgenommen.
    Ob er das Set vom Bild bei den Aufnahmen zu Powerslave schon hatte, weiß ich leider nicht. Diese Scheibe könnte also auch noch mit dem alten Phonic aufgenommen worden sein.
    Heute bekommt man Concert Toms nur noch im Rahmen der Symphonie-Serien mancher Hersteller (Sonor und Pearl z.B) - oder auf Sonderbestellung (dicker Geldbeutel vorausgesetzt)
    Siehe hierzu:
    http://www.sonormuseum.com/geeks/kurdelak/kurdelak.html

    erst mal willkommen im club der "ewig gestrigen"!!!
    die schlagzeug"mode" ist ja im moment in einigen bereichen schon wieder in den 70ern (zb acryl) - es kann also nimmer lang dauern, dann sind 15x15 und 16x16 hängetoms wieder der letzte schrei - und dann werden die sigs erst so richtig teuer... :D


    Zitat

    Original von Sig-Nature
    Wenn Du eins von 26 Stück haben willst, kostet das halt auch mal was.


    das schreibt der verkäufer - hast du das auch gesichert von sonor???
    die zahl erscheint mir schon ziemlich niedrig angesetzt. ein schelm, der böses dabei denkt ;)

    Zitat

    Original von Hilite freak
    Mit dem Ebay Sig Preis hat Bibbel Recht, das Ding war von vorn bis hinten getürkt.


    ich will keinem was unterstellen, drum unterschreib ich das nicht (offiziell).
    immerhin wurde es zu dem preis verkauft und auch bezahlt.
    wenn zwei sich drum kloppen (ob nun getürkt oder nicht) passiert sowas halt.
    ist aber sicherlich die preislage "utopisch hoch" - da geb ich dir recht.



    Zitat

    Original von Stocki
    ... hab aber nicht genügend Signature Ständer um alle meine Cymbals einzusetzen! :)
    Da sind die 600er ne tolle alternative.
    Bin mehr als zufrieden damit.


    das problem kenn ich - mir fehlen auch noch ein paar :(
    aber die 600er ist wirklich (mal wieder) eine tolle hw-serie. fehlen nur noch vernünftige boomarme mit ausreichend überdimensionierten gewichten =) und ein dts, an den die sig/lite/phonic-tomarme passen.
    ich seh schon, langsam gehts wieder in richtung signature... :D

    Zitat

    Original von JohnDrum
    Aber kann mir jemand sagen, warum das Signature im Moment wieder so unverschämt teuer ist?


    signature ist seit jahren sehr teuer - sehr zu meinem leidwesen. zu meinen anfängerzeiten als drummer war es halt DAS set schlechthin - davon hab wohl nicht nur ich geträumt, denn für die finanziellen verhältnisse eines 13 war das sig definitiv ein klein wenig zu teuer. irgendwann kam der tag, an dem ich mir den kindheitstraum erfüllt habe. so wird's wohl so manchem gehen, der sich heute ein sig kauft.
    und abgesehen davon besitzt das signature schon einen gewissen kultstatus, den sonst kaum ein bzw. kein anderes set vorweisen kann.



    Zitat

    Original von Hilite freak
    Ich habe mein Signature im Sommer verkauft, auch hier im DF habe ich die Kiste wie Sauerbier angeboten.


    mein geld wolltest du ja leider nicht :(



    Zitat

    Original von Hilite freak
    Für das 24/13/14/18 Set incl. Original Signature Hardware (FuMa, Snareständer HiHat, 1 Beckenständer, Doppeltomständer) alles in 1a Zustand habe ich gerade mal 1.500,- EUR bekommen.
    Kurze Zeit später tauchte das Set in Einzelteilen bei Ebay auf, z.B. das 18er Standtom für 800,- EUR usw..


    und noch später wiederum als kompletter kesselsatz ab 1.-, woraufhin es auch prompt zum schnäppchenpreis wegging KLICK



    Zitat

    Original von Linuz
    außerdem sind viele Siganture-Freaks irgendwie in den 80ern hängen geblieben. :D


    will ich gar nicht bestreiten, denn neben dem sig wohnen auch noch ein phonic, ein phonic plus und ein performer bei mir ;)
    und das lite steht irgendwann auch noch im keller



    Zitat

    Original von Stocki
    Man kann das Signature auch "modern" aufbauen und einsetzen und es sieht geiler aus (und klingt immer noch modern) als jemals zuvor!!! :)


    schönes set, tolle bilder, toller song, tolles video, cooles make-up. und die sängerin hat auch noch "quadratische kesselgrößen" :D
    nur die 600er hardware passt nicht so ganz zum set

    Zitat

    Original von nimrod
    Hier meine Bubinga-BassDrum von Sonor; das war wild, aber Vergangenheit=so etwas baut Sonor nicht mehr


    RICHTIG - und der Grund dafür ist ganz einfach:
    bei Signature wurden noch richtige Edelholzfurniere verwendet, während man seit der Designer-Ära mit dem Lieferant http://www.alpiwood.com zusammenarbeitet.
    Und der macht - wie man auf der HP nachlesen kann - mittels diversen speziellen Verfahren aus einem Stück Pappelholz (oder Ayous-Holz ) ein "look-alike" Furnier (mal sehr stark vereinfacht ausgedrückt).
    Man sieht's beim "Bubinga" auch ziemlich deutlich - vermutlich wird das Sonor-Bubinga bei Alpi auch nicht als Bubinga geführt.
    Das einzige "Relikt" aus den 80's ist das gute alte Maserbirke-Finish. Das ist nach wie vor echtes Birken-Furnier.


    Um keinen falschen Eindruck zu erwecken - ich finde, dass es unter den aktuellen Sonor-Finishes einige sehr schöne gibt (wobei man über Geschmack ja immer streiten kann).
    Aber irgendwie mutet es schon etwas seltsam an, wenn man sich auf seinen High-End Full Maple Shell eine Lage "Echtholzfurnier" aus Pappel klebt... :D


    edit: dibbfehler kohrigiehrt

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Dummerweise ist mir der Name des Konstrukteurs der für mehrere namhafte Drummer diese Custom-Dinger baut(e), entfallen... vielleicht kann ein Kollege helfen. Es gab einen der wirklich sehr versiert war...


    Tom Falicon in Florida baut(e) sehr extravagante Racks
    Nicko McBrain hatte bis vor kurzem so ein Teil
    oder hier: http://www.realsavatage.com/killdrums/doc1.jpg
    oder hier: http://www.cptkilldrums.com/drumkits.html (rotes Premier Kit)
    wobei Mr. Falicon sein Geld wohl hauptsächlich mit Kurbelwellen&Co. für Motorräder verdient http://www.faliconcranks.com


    auch interessant - und unbezahlbar: http://www.drumframe.com
    soll aber gut für den Rücken sein - Gesundheit ist eben teuer ;)

    Etwas widersprechen möchte ich bei der Regenbogen-Hardware:


    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Was an dem Set phänomenal ist, ist die Hardware. Die ist Messingfarben, und ihr wisst bestimmt wie es ausschaut wenn Messing warm/heiß wird. Das bekommt dann so einen blau- bis violettstich. Und genau so sieht die Hardware aus. Jenachdem wie das Licht drauffällt wirkt sie gold, blau, violett oder chrom. Sieht unglaublich aus, vor allem weil es nicht nur die Beschlagteile an den Kessel sondern alle Hardwareteile an diesem Set waren...


    Die Hardware wurde einer speziellen Hitzebehandlung unterzogen. Salopp formuliert könnte man das ganze als "Anlassfarben" bezeichnen. Die Farben ändern sich geringfügig im Scheinwerferlicht, aber prinzipiell ist die ganze Hardware "bunt" - auch im normalen Tageslicht. Diese HW hat aber nur das eine Set vom Messestand.