Beiträge von Ide

    Servus,


    Ich habe allerdings sonst nichts darüber finden können.


    Naja, hier steht schon wesentlich mehr hilfreiches zu dem Mikro (allerdings auf Englisch).


    Mit eigenen Erfahrungen kann ich aber leider auch nicht dienen. Das genannte SM57 ist sicher ein gutes Allroundmikrofon, das ich auch schon viel für die Abnahme von Snaredrums, Toms, Gitarrenvertärkern und auch Gesang verwendet habe. De Ergebnisse taugen mir persönlich. Es kommt halt auch drauf an, was man erwartet, wenn man "nur zur Kontrolle" aufnehmen möchte. Ein Audix i5 wäre sicherlich auch eine gute Alternative (zum SM57), das D189 kenne ich leider nicht.


    Viele Grüße vom Ide

    Servus,


    die Überschrift leitet mich zunächst etwas fehl. Sie müsste eher lauten: "Drahtloses In-Ear für einen Toningenieur?". Und da frage ich: Wozu?
    Wenn ich der Toni bin, brauche ich eh' ein Pult, also einen foxen Ort. Wenn ich also nicht gerade alles mit dem iPad mische, brauche ich kein "Wireless".


    An den Drums habe ich (ich nutze wired In-Ear) mit einem Griff die Verbindung getrennt und kann meiner Wege gehen. Wenn ich dann dereinst wieder zurück bin an den Drums, klinke (sic!) ich mich wieder ein und weiter geht's.
    Wireless hat mir zu viele mögliche Störfaktoren und ist mir zu teuer, es bringt mir als Drummer keinen Nutzen.


    Viele Grüße vom Ide

    Soso, da ist der Jürgen also auch gerade beim Soul ...

    "I Got You (I Feel Good)" von James Brown


    Meiner einer arbeitet zum Einen an den Commitments- und Originalversionen von:
    Mustang Sally, Midnight Hour, Take Me To The River und Chain Of Fools für eine Audition am Samstag (18.10.).


    Und zum Anderen am Aktivieren der linken Hand, inspired by "Don't stop believing" von Journey, bei dem man die Achtel auf der HiHat mit links spielen 'muss' - zumindest wenn man sein Kit sso aufbaut wie ich und kein Schlangenmensch ist.
    Aber es wird ... und macht Spaß, man fühlt sich dabei plötzlich ein bißchen wie Simon Phillips. :thumbup:


    Viele Grüße vom Ide

    Hallo Sascha,


    ich persönlich bevorzuge In-Ear-Monitoring mit Ealcin-Ohrhörern. Und zwar aus dem Grund, dass ich mir damit die gesamte Kapelle leiser drehen kann. Nach ca. 90 Minuten Showtime merke ich, wie die Lautstärke langsam nervt und drehe meistens etwas zurück. Dann ist meine Konzentration auch für's Finale wieder voll da. Wenn Ihr schon ein digitales Pult habt, ist es quasi prädestiniert dafür, dass Du Dir Deinen In-Ear-Mix dort selbst zusammenbastelst. Vom Aux-Out des Pults geht es dann in einen Kopfhörerverstärker, wobei ich den Fiio E11 aber eher in der Kategorie HiFi ansiedeln würde. Für den Anfang würde das aber sicher erst mal gehen. Ein weiterer Vorteil des In-Ear Monitorings ist eine "leise Bühne". Das wird Dir Mr. FOH und auch der Rest der Band danken, wenn sie nicht auch noch die Signale von Deinem Wedge zwangsläufig mithören müssen.


    Bei mir ist der Aufbau wie folgt: Vom Pult (eigener Submixer) geht's in den Fisher-Amps Drum InEar-Amp. Von dort per Kabel in meine Ohren. Dort sitzt ein Ein-Wege Ohrhörer von "Compact-Monitors" (jetzt: "Rhine Customs"). Der wiederum sitzt in einem Ealcin Gehörschutz. Dazu habe ich mir zuvor die berühmten Ohrabdrücke machen lassen. Großer Vorteil: Ich kann, wenn ich ohne den Ohrhörer spielen will, verscheidene Filter in den Elacin-Stöpsel einklicken (anstelle des Ohrhörers), die die Umgebung um bis zu -25dB leiser machen. Und das quasi linear, also ohne Höhen oder Bässe zu sehr zu verschlucken.


    Für den gewissen "WUMMS" von unten (z.B. die Bassdrum und tiefe Toms) habe ich unter meinem Hocker noch einen BassShaker angebracht, der auch vom Fisher-Amps Drum InEar Amp angesteuert wird. Alles in allem war das eine kleine Investition, die man aber nach und nach tätigen kann. Ich will diese Art des Monitorings aber nicht mher missen. Selbst in kleinen Venues spiele ich nurnoch mit den InEar-System. Ist schnell aufgebaut, leicht zu transportieren und der Sound ist IMHO ausgewogener und vor allem: Ich kann's leiser machen! :thumbup:


    Viele Grüße vom Ide

    Servus!


    Zitat von rubeatz

    letztes Wochenende aber wieder mal erfolgreich verwendet habe


    Ich mag die Aussage ja überhaupt nicht anzweifeln, aber gibt es denn dafür auch eine physikalische Erklärung?



    Grüße vom Ide

    Servus Reed,


    die Nummer 1 ist das "Rad im Himmel", Nummer zwei ist "Hör nicht auf, zu glauben" und diese Band ist mehr als nur eine "Reise" wert, sondern natürlich auch ein Tribute. ;)
    Ich bin sehr gespannt auf mehr davon. Sag bloß, es gibt hier jemanden, der das singen kann.
    Aber warum auch nicht, über eine Trbute-Band hat die oben genannte Truppe ja damals auch einen neuen Sänger gefunden.


    Viele Grüße vom Ide

    Servus,


    auch ich habe 'nur' ein Drumkit. Von der Serie (Sonor Force 3000/ schwarz) 'fehlen' mir aber nur zwei Trommeln (auf die ich auch verzichten kann). Somit kann ich mir aus diesem Sammelsurium alles zusammbauen, was ich gerade brauche.
    Sollte ich mir dereinst ein zweites Kit kaufen, dann wäre das aus dem Bauch heraus ein weißes aus Ahorn oder ein durchsichtiges aus Acryl (beide vermutlch von DrumCraft). Also nichts, was dem Sonor ähneln würde.
    Nach und nach und mit ein wenig G.A.S. würden die DCs wahrscheinlich ähnliche Ausmaße, wie mein derzeitoges F3000 annehmen.


    Viele Grüße vom Ide