Sieht wirklich vielversprechend aus Martin.
Jetzt hätte ich höchstens noch bedenken dass die Verklebung der schmalen Rim-Pads mit der Zeit nach lässt.
Wird sich zeigen.
Und ja Hiergehört das hin
Sieht wirklich vielversprechend aus Martin.
Jetzt hätte ich höchstens noch bedenken dass die Verklebung der schmalen Rim-Pads mit der Zeit nach lässt.
Wird sich zeigen.
Und ja Hiergehört das hin
Ahu hat vollkommen recht, die einzelnen Spielflächen von einander zu trennen wird das zu lösende Problem sein.
Mein Vorschlag: Du baust Dir also einzelne Pads aus Holz, Gummi u. Piezos die Du dann getrennt voneinander auf Schaumstoff aufklebst.
Ein Versuchsaufbau kann nicht schaden.
Manusch Zunächst möchte ich mal loben dass Du bemüht warst einen vorhandenen Thred zu nutzen
Bei deiner Fragestellung wäre aber ein Thred mit Bezug auf die eigentliche Frage sicher sinnvoller.
Gegebenen falls darf auch ein Thred mit der Frage nach Einkaufsmöglichkeiten in Österreich eröffnet werden.
Übrigens hab ich gerade ein Österreichisches Drummerforum gefunden: http://www.drummerforum.at
Ich möchte hier niemandem auf den Schlips treten, aber tut mir leid, das ist einer der größten Schmarren
Natürlich möchte ich meine Meinung auch verteidigen dürfen.
Also wenn es rein um den Sound geht, so wird der Tester im Laden mit dem selben Schlagzeug ein anderes Ergebnis zu Ohren bekommen als im eigenen Raum.
Möchtest Du das abstreiten?
Auch wenn der Schlagzeugsuchende das gleiche Set mit den gleichem Größen,Fellen u. Becken wie z.b. sein Idol hat testet,
so wird es sich nicht so anhören wie die Studioaufnahme.
Das ist auch keine neue Erkenntnis.
Und natürlich Ist dem E-Drum völlig egal Wo es steht so lange der Kopfhörer der gleiche ist. Hier wäre der Sound also für mich ein wesentlich wichtigeres Testkriterium.
Daher wollte ich auch nur nah legen, sich nicht zu sehr auf diesen Kriterium fest zu legen.
Sondern eher andere Dinge ins Auge zu fassen die eine Aussage über die Qualität der Verarbeitung des Schlagzeuges sowie den eigenen Geschmack treffen.
Mir stellt sich bei hier so wie so die Frage:
Was soll eigentlich getestet Werden?
Bei E-Drums ist der Sound abhängig von Hersteller u. Preisklasse ja schon sehr unterschiedlich.
Aber bei herkömmlichen Schlagzeugen hängt der Sound ja zu 90% von den Fellen und deren ordentlicher Stimmung ab.
Daher würden bei Akustischen Schlagzeugen für mich folgende Kriterien abgewogen.
Optik, Verarbeitung Gratungen, sinnvolle Hardware u. Passende Größen z.b.
Meiner Meinung nach vergrößerst Du das Kabelchaos so nur noch.
Wenn Du ja die Kabel des TD-15 mit den Kabel des Racks verlängerst bleiben jede Menge Kabel vor der Verbindungsstelle ungenutzt hängen.
Man kann aber das Rack auseinander bauen und die Kabel des TD-15 in die Rohre ziehen.
So könnte es eine elegante Lösung geben.
Oder Du besorgst Dir ein (allerdings seltenes) Zildjian GEN16 Rack. Hier sind Kabelkanäle auf der Rack Oberseite vorhanden in denen Kabel ganz einfach verlegt werden können.
Warum so kompliziert?
Ich würde eine selbstklebende 5mm Moorgummilage vorschlagen.
Auf diese würde ich eine wiederum 5mm dicke Gummischicht mit Kontaktkleber kleben.
Das sollte gute Rebounteigenschaften mit eben so guten Triggereigenschaften verbinden.
Ist definitiv Folie.
Ab und zu wird da auch mal mit durch den Regen marschiert und eine Robuste Oberfläche ist auch öfter nötig.
Hallo, da ich bei ST-Drums nichts gefunden habe wollte ich mal fragen wo man solche Folien bekommt?
Wie schon in dem verlinkten erst 3 Tage alten Thred beschrieben geht es am einfachsten in dem du Beide Module über einen kleinen Mixer laufen lässt.
Oder aber mit dem Phones-Out von Modul 1 in den Line-In von Modul 2 gehst.
Der von mir Verlinkte Alto schont da mit 18 kg sowohl Rücken als auch den Geldbeutel.
Und wenn es denn sein muss beschalle ich mit 2 da von auch ne kleine Veranstaltung.
Yipee. Dann melde ich mich doch gleich an!
Hab auch ein paar neue Objekte am Start.
Mit dem solltest Du zurecht kommen:
http://www.drum-tec.de/alto-ts…monitorsystem-p-1700.html
Da spielt auch der Rücken noch mit.
Gestern konnte ich endlich mal die Einladung, mal einen Gig zu besuchen endlich wahrnehmen.
Im Kölner Underground Gab Susanne Blech Ihr zweites Konzert der Welt verhindern Tour, und brachte den Club zum Tanzen und Schwitzen.
Die Fotos sind allerdings nicht so toll geworden. Aber ich war ja auch zum Musik hören da, und kann sagen: Das hat sich gelohnt.
Dennoch hier ein kleines Pic der Bassdrum im harten Bühneneinsatz:
Vor der Anfertigung der Bassdrum habe ich Dennis Brzoska meine Bassdrum zum testen geschickt, mit der Er z.B. auf der Gamescom oder dem Rock n heim war.
Das Logo Hatte ich Gestern mit, und so hat die ganze Band unterschrieben.
Danke da für und den tollen Abend. Das Logo findet jetzt einen Ehrenplatz in meinem Büro.
Edith: Wer mehr über Susanne Blech erfahren möchte, dem sei Cirkus Halligalli am kommenden Montag auf pro7 empfohlen.
Grundsätzlich würde ich Dir auch Roland oder Yamaha gebraucht empfehlen.
Aber in diesem Thred kannst du Dir einen Überblick über Erfahrungen mit einigen billigen Sets holen:
No-Name E-Drum à la Fame, Millennium usw.
Wenn auf dem Kabel MIDI IN steht muss dieses in die MIDI Out Buchse des 2box und umgekehrt.
Wird oft falsch gemacht.
Ich würde da einfach mal beim Fachhandel z.b. drum tecan rufen.
Danke für Deine Einschätzung SlotH,
die neuen Sound Parameter währen ja verschmerzbar.
FM Synthese und MIDI/CC-Controls könnte in der Tat der ausschlaggebende Punkt sein.
Allerdings glaube ich dass ein live an den Sounds rum schrauben eh nicht in frage kommt.
Eher eine Nutzung eines Sequenzers.
Das müsste aber auch mit dem ND 1 gehen und wenn die MIDI out Buchse auch MIDI thru bietet könnte man auch beide nutzen.
Ich werde mir mit der Entscheidung noch Zeit lassen oder mal ein nd1 kaufen und auf sinkende ND 2-Preise hoffen.
Momentan bin ich was am Basteln was ich gerne mit so einem Nord Drum betreiben möchte.
Wenn man jetzt die Preise für neue oder gebrauchte Geräte Vergleicht stellt man fest:
Zum Preis eines "Nord Drum 2" bekomme ich zwei "Nord Drum 1"
Mit zwei Nord Drum 1 hat man dann auch 2 Ausgänge und 8 Eingänge.
Am Nord Pad bin ich nicht interessiert.
Was Spricht also gegen zwei "ND1" ?
Oder was Spricht für ein "ND2" ?
Hat da jemand einen Vergleich?
Hab mal schnell im TD-12 Manual nach geschaut.
Da heißt dass "Velocity Curve" und die Einstellung wäre EXPOTENTIAL1 oder2.
Triggerposition scheint in Ordnug zu sein.
Evtl. bietet dein Modul noch eine negative Kurve für Dein Triggerverhalten an, das hilft meistens sehr gut.