Beiträge von Rolidrummi

    weil ich ziemlich clever bin ;)


    und das gilt für alle Roland-, Yamaha- und Alesis-Modelle. Samples gibt es bei 2Box.


    Sorry, leider doch nicht so clever.


    Zitat Alesis: Alle Klänge basieren auf Samples realer Studio Drums.
    Hier zu finden: http://www.alesis.de/dm10


    Aber sonst gebe ich Dir recht.
    Samples im Sinne von Digitalisierten Studio-Aufnahmen finden sich nur bei 2box und den bekannten Drum Softwares.
    Roland und Yamaha stellen die Sounds mittels Synthesizer-Technik nach. (Ausgenommen Samplepads natürlich)

    Wieder mal ein Geiz ist geil Thret :rolleyes:


    Aber, jeden Tag steht ein Dummer auf. Vielleicht findest Du ja jemanden der von Sounds oder Eigenschaften genervt ein Hausmarken-Set zum Schnäppchen preis in der Bucht verschleudert.


    Ob ein Drummer dann darauf bei Dir spielen mag, ist eine andere Sache.

    - gibt es verschiedene Modelle oder gibt's da wirklich nur ein einziges Modul, das ist organge und heißt 2Box DrumIt ? keine Modellvariationen?


    Es gibt nur das eine Modul welches aber durch 2box Updates aktualisiert werden kann.


    - kommen die Sounds (oder auch dessen Updates,Erweiterungen, oder was es sonst noch bei 2Box DrumIt gibt) an SD2-Sounds ran?


    Du kannst mittels der 2box Software auch SD Sounds als Multilayer im 2box nutzen.


    - ihr habt den Preis als Pro erwähnt. Wenn ich mich recht umgesehen habe, dann kostet das Modul selbst ca. 950,- EUR ?? Klingt für mich alles andere als günstig. Wenn ich mich recht erinnere hat mein TD-12 weniger gekostet gehabt (bin mir nicht mehr sicher) ?


    Wenn Du so willst gibt es das 2box Modul (Brain) nur als pro. ;)


    - bin ich dringend auf die original 2Box DrumIt Becken angewiesen, oder kann ich dort auch Roland-Cymbals anschließen? Wenn ich mich recht erinnere, gehen Roland-Cymbals nur über komplizierte Umbaten und Umwege?


    Du bist nur auf die Hi-Hat an gewiesen. Sonst kannst Du so ziemlich alles mit dem Brain Triggern.

    Mal ne ganz andere Frage... weiß jemand, ob die Möglichkeit besteht statt der Original HiHat eine Variante mit "geteilter" Hihat zu benutzen. Also Becken-Pad + Fußcontroller in der Art der Roland CY-5/FD-8 Kombi. Hat das jemand schonmal gemacht bzw. hat jemand ne Idee, welche Fußcontroller kompatibel sein könnten oder geht es nicht, weil es ja nur ein Eingang ist? (und bevor Fragen kommen, ja es ist mir ernst, soll nen "Retro-Look" geben ;) )


    Da es nur um den Look geht, könnte das gehen: http://www.ebay.de/itm/like/22…pht=true&ops=true&viphx=1


    Das Teil umgedreht auf den Cymbal-Ständer Dann den Magneten (evtl. muss noch unterlegt werden).
    Außerdem brauchst Du noch ein Loch für die Kabeldurchführung und musst das Teil auf den richtigen Durchmesser klein schneiden.


    Kann jetzt allerdings nicht sagen ob der Platz reicht um Magnet und Sensor auf zu nehmen.


    Ein anderer Controller geht aber nicht.

    Der Powerplay ist ja vorhanden und das Monitor-Signal kommt eh über den, nur hat der keinen Limiter.


    Das ist halt die Überlegung ob das in Verbindung mit dem Kopfhörer überhaupt Sinn macht.

    Bei der Gelegenheit möchte ich mich mal dran hängen.


    In der Kirche bekomme ich mein Kopfhörer Signal aus einem Behringer HA4700 Powerplay Pro-XL .
    Als Kopfhörer nutze ich einen Roland RH-200S. Und nur zur info, ich spiele mit einem E-Drum. Ein In-Ear System fände ich fast etwas übertrieben für die 3 Lieder die wir normalerweise spielen.


    Die Frage ist: Würde es Sinn machen wegen des Limiters noch so einen Fischer Amp zwischen zu hängen?
    Ist der überhaupt für Kopfhörer geeignet? Oder ist das völliger Unsinn?

    Heutige E-Drums bestehen wohl in erster Linie deswegen, weil es dafür einen bestimmten Markt geben wird. Dieser befindet sich eher außerhalb der normalen Musikinstrumentenwelt in den Wohnzimmern des begeisterten Freizeittrommlers. Ich habe mir das noch einmal von dem ROLAND Repräsentanten bestätigen lassen. ROLAND verkauft scheinbar weltweit mehr Einheiten als alle kommerziellen A-Drum Hersteller zusammen.


    Das mag bei den Serien unterhalb des TD-30 für das Gro der Kunden durchaus zu treffen.
    Ich wage allerdings ernsthaft zu bezweifeln das sowohl Roland als auch Yamaha sich mit ihren E-Drums ausschließlich an Hobyisten wenden wollen.
    Bei der Gelegenheit möchte ich lieber gar nicht darüber nach denken was wohl passieren würde wenn plötzlich alle E-Drummer dringend auf A umsteigen und einen Proberaum mieten wollten.
    Das würde die Preise für Raummieten sicher beflügeln ;) .
    Das aber nur neben her OT aus.


    BtW. et war ein SPD-SX, SPD-30 oder DTX-12M finden sich bei so gut wie jeden Professionellen Drummer.


    Also mein Fazit aus dem Blindvergleich liegt da näher bei heizer, der die Vorteile der Modultechnik eher im Live-Bereich und die Vorteile für VSTi. eher im Studio sieht.
    Man muss halt das Richtige Werkzeug am richtigen Platz haben.

    Dass mit der Glocke ist bei Roland bekannt.
    Man haut dann nicht mit dem Tip sondern mit dem Stick im Bereich o er dick wird.


    Zum Thema Bass-Drum gibt es reichlich Selbstbau-Threds, so was mit Meshhead ist schon leiser als ein KD-8 o.ä.


    Ohne Podest geht eh nix bei empfindlichen Nachbarn.