Kaiser09
klar kann ich verstehen. Für mich ist´s ne ideale Möglichkeit mein TD-9KS mahl aufzuwerten (irgendwann villeicht mit der BD)
Ist aber jtzt glaube ich ein bischen of Topic
Kaiser09
klar kann ich verstehen. Für mich ist´s ne ideale Möglichkeit mein TD-9KS mahl aufzuwerten (irgendwann villeicht mit der BD)
Ist aber jtzt glaube ich ein bischen of Topic
Nur was Du damit sagen willst verstehe ich nicht
hätte wohl sagen sollen "in disem verlinkten Treth" da steht nämlich
Zitat von JörgS :
Schonmal Drum-Tec kontaktiert bezüglich der Finishes?
Der Uwe (von Drum Tec) sprach bei meinem Besuch davon das durchaus die Möglichkeit der individuellen Gestaltung bestehe (man arbeitet vor Ort mit einem Lackierer zusammen).
Das dies jedoch nicht zu diesen Preisen möglich sein wird sollte jawohl klar sein, oder?
dass diese neue Serie wohl auch wieder keinen Spielraum für Kundenwünsche lässt - schliesslich hat das Roland auch nie merklich geschadet...
Darf ich mahl auf Post 7 in diesem Treth hinweisen.
vileicht geht so was >klick< übrigens hat Drum Tec das "Pole Pad" von denen u. kann sicher auch dieses Pedal besorgen.
das wird sich wohl ned auszahlen.. i hab noch genug piezos und schaumstoffkegel.. da könnt ich auch irgendwas anderes triggern.. und aktuell schauts aus als wärens die bongos.. dann sind eh alle triggereingänge belegt
Hi,
so wie ich das sehe hast Du alle Triggereingänge mono belegt und nutzt Deine Kapazitäten gad mahl zur Hälfte, richtig?
mit geteilten Kabeln (wie mann die Lötet steht hier auch irgendwo) >klick< könntest du z.B. noch so was Triggern >klick< Post 196 unten.
hmm...
du hast ja evtl. noch den ein oder anderen Triggereingang frei, da kannst du dir ja sowas >klick< neben deiner Snare montieren
wieso is des stereo? eh klar.. zwei piezos.. aber was genau und wie triggert das untere Piezo?
indem sich der Impuls nach dem Schlag auf den Riem durch das Material fortpflanzt (prinzib Körperschall) nur halt als Druckwelle.
Ob das mit deiner sonst gelungenen Holzkonstruktion klappt weiß ich aber nicht.
Ich hab aber mahl iergendwo gesehen das der Piezo einfach an den ineren Rand des Kessels geklebt wurde (Probier das bitte an einer Trommel aus um die´s nicht schade ist ).
edit: hier noch´n nüzlicher Link >klick<
Außerdem übe ich einen "Metall verarbeitenden" Beruf aus. Da ist ja klar, dass ich mit Holz auf Kriegsfuß stehe
dto,
trotz dem auch von mir höchste Anerkennung.
Ich hab mir meine Verstellungsmöglichkeit aber wieder auf das Prinzib Unterlegscheibe umgebaut. da kann sich nichts mehr verstellen und wen´s ein mal klappt.....
Hi,
für Eure Zwecke ist sowas sicher ausreichend.
Wenn man gelegendlich auch mahl Bohren möchte ist für den Heimwerker ein Aldi-Gerät auch absolut ausreichend.
Bei Täglichem Gebrauch u. Wie bei mir mit Stahlbearbeitung sollte man ein Profi-Gerät nehmen.
Hier gibt es u.a. Bosch (blaue Geräte = Profi), Makita, Hilti, Dewalt, Hitaschi, Fein, Festo, ist eigentlich Geschmackssache und für mich eine Frage des Servis.
Daher nehme ich Dewald da. egal was kaputt ist eine Pauschalreparatur ca. zum halben Maschienenpreis erhältlich ist inkl. 1 neuer Akku.
leider sind es auch meist die Akkus die als erstes den Geist aufgeben hier also auf lion achten.
Schöne Grüße von der Mosel
Hi René,
zu1
beim Löten ist se vor allem wichtig das das Werkstück die schmelztemparatur des Lotes hat, Die Oberfläche mit feiner Stahlwolle o.ä. zu reinigen ist u.u. sinnvoll, ich weis aber nicht wie sich das Kristall beim Piezo verhält.
Davon abgesehen hab ich bei Pollin Piezos mit bereits angelöteten Litzen für 0,25€/St. >Klick<.
zu2
Der Schaumstoff sollte sehr feinporig sein also so dass Du die Poren fast nicht sehen kannst. dann dürfte er funktionieren. Ideal ist Zellkautschuk.
zu3
Hast du hier schon mal in An u. Verkauf Treth geschaut?
meiner Meinung nach ist Zellulose Kautschuk am besten geeignet. Das fühlt sich genau so an wie die Roland Cushions (etwas weicher wie Mosgummi)
da ich aber immer noch Zweifel an der Livetauglichkeit meiner bescheidenen DIY Versuche habe
Sollten Feler auftreten tun sie das meist recht schnell.
Wen´s also über einige Proben hält sollten live auch keine schwirigkeiten auftreten. Nach dem ich mein Snarepad jetzt einige Zeit Spiele habe ich volles Vertrauen zumeinem Projeckt.
Selber Bauen ist immer eine Alternative und wenn´s gut klappt um so besser.
Aber vergleich die Roland Preise doch mal mit dem Drum Tec Diabolo das passt sogar ans Roland Rack.
Also ich müsste da nicht mer lange Überlegen.
ein gefühl für sound
hast natürlich recht matz.
Allerdings über Gefühl hab ich auch nicht gesprochen.
Eher darüber das es leichter ist ein Modul ein zu stellen wie ein Schlagzeug zu stimmen.
Mit welchem Gerät mann glücklicher wird ist ja jedem selbst überlassen.
So, meine Frau schläft und ich geh jetzt Trommeln
ja ja die E-Drums.
Entweder man liebt sie oder man hasst sie.
Das solltest du am besten selber Testen.
Natürlich kannst du dein Set umbauen und bei Bedarf wieder zurückbauen aber auch da bist du schnell einige Hunderter los, das Wissen kannst Du Dir hier leicht aneignen.
Übrigens denke ich, ein Anfänger erzielt mit einem E-Drum auf Anhieb bessere Sounds.
Und ein umgebautes A-Drum sieht auch nicht uncool aus.
Bei der Gelegenheit auf der Rammstein DVD Live in Berlin meine ich Trigger u. Rim-Gummis auf den Tomms und der Snare erkannt zu haben. (das ist doch so ne Art Metall oder?)
Liebe A-Drummer nehmt´s mir nicht übel aber ich hab halt ne menge Spaß mit meinem E-Drum.
Hi
also ich habs probiert und auch einen Wert erzielt, in dem ich direckt mit dem Finger auf den Piezo gedrückt habe.
Bei aufgeklebtem Cushion oder gar beim anschlagen des Rims gings nicht.
Kann aber auch ein Mess-Fehler gewesen sein.
Naaabend Merty,
ich nehme mal an, Dein neuer Avatar ist auch Dein Drumset. Wirklich klasse, Kompliment.
![]()
Da ist wohl mahl´n Vorstellungstreth fällig
Hi,
Hier existiert irgendwo auch dieses Diagramm aber ich habs noch mal >hier< reingestellt.
Mit dem TD-9 klappt´s.
Hi,
genau so eins hab ich drinn. >Klick<
Funzt perfeckt. Bei Stereopads sollte mann aber auch den gleichen Piezo (wird mitgelifert) verwenden.