Nen Satz Zyldjian GEN16.
Den hab ich schon vor Monaten in nem Englichen Shopp für die hälfte gekauft.
Aber jetzt ist Auspackzeit
Das Bild zum ganzen:
Nen Satz Zyldjian GEN16.
Den hab ich schon vor Monaten in nem Englichen Shopp für die hälfte gekauft.
Aber jetzt ist Auspackzeit
Das Bild zum ganzen:
Also wenn es um den Klang eines Herrn Travis geht, und dieser mit getriggerten Kesseln spielt.
Warum rät dann niemand zum Kauf eines E-Drum Sets?
Schließlich kann man et war bei einem 2box Set genau die Sounds aufspielen die man haben möchte.
Und ich behaupte dass es gerade einem Anfänger nahe zu unmöglich sein sollte dem Wunsch-Sound mit irgend einem A-Set auch nur entfernt nahe zu kommen.
Um Dynamik und Spielweise zu perfektionieren währen als Zusatz eine akustische Snare nebst Hi-Hat völlig ausreichend.
Wo bei ich behaupte dass Dynamik in dieser Musikrichtung kaum mehr bedeutet als laut und leise in 3 Abstufungen.
Dieser Post bildet nur meine Meinung ab und soll niemanden missionieren, sondern nur auch in A-Drum Threts diese E-Sichtweite der Vollständigkeit halber zufügen.
Das Geht auch aus Holz siehe hier ---> Link
Mei Sohn bevorzugt sein 13" Pad während ich mein 20" Pad lieber spiele.
Ist wohl auch eine Sache der Gewöhnung.
Bei dieser Gelegenheit sei auch mal wieder auf mc.mans geniale Linkliste hin gewiesen: ... ein Best Of ... als Linkliste Triggerbau, Kessel umrüsten, Midi und mehr
Auch nicht ganz ernst gemeint, aber so was ginge doch ---> Link
Schön dass es wieder klappt.
So steht dem Fest der Feste ja nichts mehr im Weg.
Das Tom respecktive der Anschluss sollte in jedem Fall zuverlässig funktionieren.
Da her schlage ich einen Reset (Manual Seite 62) vor.
Evtl. hilft auch das neue Aufspielen der Firmware (Drumlt.dkit-Datei siehe 2box.se)
Natürlich solltest Du Deine Kits speichern.
Wenn das Problem so nicht behoben wird solltest Du Dich an 2box wenden.
Bei dieser Gelegenheit: Würde das austauschen bzw. entfernen des Schaumstoff Triggerkegels vom Piezo-Element bei Euren Triggersystemen problemlos funktionieren? Verbleiben da möglicherweise Kleberückstände auf dem Piezo-Element? Vielen Dank
Da eine gewisse Gefahr besteht das bei dieser Aktion der Kristall des Piezos beschädigt wird, Piezos darüber hinaus auch mit der Zeit ermüden und so wie so der billigere Teil des ganzen sind, würde ich sagen:
Das ist Spahren an der falschen Stelle.
Beim Herr Lang laufen die Module definitiv über einen Mixer.
Die Sache mit dem ein Modul über den Line In des nächsten Modules laufen zu lassen habe ich selbst schon gemacht. Von Latenzen war da aber nichts zu spühren. Ist ja alles nur Audio.
Wenn Du mit MIDI arbeiten willst must Du darauf achten das das Modul mit dem MIDI in auch ein Perc-Set bzw genug freie Bus-Strecken hat.
Der MIDI Weg ist meiner Meinung nach der kompliziertere.
Hier siehst Du Yamaha Multi12,2box u. Zyldjian Gen 16 bunt gemicht über einen kleinen Mixer laufend. Da das GEN16 rein Audio ist und so wohl 2box als auch Multi 12 ihre ganz eigenen Sounds haben währe was anderes auch sinnfrei.
Du kannst aber auch einfach mehrere Module über einen Mixer laufen lassen.
Oder mit dem Main out eines Modules in den Line in des nächsten gehen, ist dann etwas komplizierter mit der Lautstärkeanpassung der Instrumente.
Ich bin mir aber nicht sicher, wie das bei Pearl ist...
Bei dem Perl-Modul handelt es sich letztlich um ein Alesis DM-10
Alesis arbeitet mit eigenen Samples, für Perl wurden eigens Samples aufgespielt. Mir ist jedoch nicht bekant ob sich Eigene Samples irgend wie einbauen lassen.
Hier noch ein Tes zum DM-10
Coole Sache,
Da hab ich ja was zu lesen in den nächsten Tagen.
Das gab es aber alles schon mal.
Als die Simmons Drums gerade in Mode kamen, durfte ich einer Vorführung von Simmons beiwohnen, bei der der Akteur die Trigger in seinen Overall, den er auf der Bühne trug, eingebaut hatte (Brust, Ärmel, Beine, Bauch, Füße, sogar am Allerwertesten hatte er Trigger Pickups).
Die Show war sehr beeindruckend, er tanzte als Drumsolo quasi einen erweiterten "Schuhplattler".
Gugst Du hier: http://www.drumallover.de/
Der War auch auf dem ersten E-Drummer-Treffen
OT aus
Das ist kein Problem.
Edit: Viel Spaß mit dem Teil.
Du kannst es auch hiermit probieren. Dürfte dir vielleicht sogar reichen:
http://www.drum-tec.de/alto-ts115a-activ…tem-p-1700.html
Den hab ich auch,
ist mehr als ausreichend.
Experimentelle Mounts, da die ursprünglichen Brackets nicht mehr zwischen die Lugs passen: (Beide aus Stabilitätsgründen verworfen)
Die Ansätze fand ich sehr gut (vor allem den mit dem Moniereisen).
Da jetzt ein Halteblech für die Mounts drann geschweißt, ein paar Gummidämpfer und fertig.
Sehr schön umgesetzt.
Die Folie hatte ich auch schon im Gebrauch, ich finde das diese High-Tec-Optik sehr gut zum Thema E-Drums passt.
Viel Spaß mit dem Instrument wünsche ich.
P.S. Nur bei den Bassdrums bin ich etwas verwirrt - wo sitzt denn da der Trigger, wenn die Seite mit dem Spannreifen nach vorne zeigt?
Wahrscheinlich stehen die vor kleineren Triggerpads als Sichtblende.
Aber ich habe eine Frage an dich und hoffe, du kannst mir weiterhelfen. Meine Frau und ich waren auf einem Schiller-Konzert und ich war angetan vom Schlagzeugsound. Ist der auf PC-Lösungen zurückzuführen? Oder holt man den mit einem TD-30 und den richtigen Mischpulteinstellungen?
Meinst du diese Schiller:
Dann arbeitet da ein TD-9
Du kannst Dir einen Pattern erstellen in dem beide Sounds gleichzeitig ab gespielt werden, und Dir diesen dann auf die Snare legen.
Roland verbrät mit seinen 3-Zonen Becken 2 Eingänge Yamaha nur einen. Ich würde sagen das hat wohl Yamaha besser ausgetüftelt.
Da kann 2box noch einen drauf legen, hier klappt auch die Hi-Hat mit nur einem Eingang . Da zu kommen 6 direckt Out, und gebraucht passt das auch ins Budget.
P.S. Edit: und wenn Du die Sounds nicht gut findest, lädst Du Dir einfach andere drauf
Für das Budget kannst Du ein gebrauchtes TD-9 Set mit Mesheads bekommen.
Das währe meine Wahl.