Freut mich dass ich helfen konnte, wenn gleich ich Biervampiers Post auch gut nach vollziehen konnte.
Mit entsprechenden Kegeln könntest du da evtl. auch noch was raus holen.
Die gibts bei R-Drums (Siehe Fußzeile von Biervampier).
Beiträge von Rolidrummi
-
-
Natürlich ist wenns gar nicht klappen will die Überprüfung der richtigen Verlötung immer eine Maßnahme.
Auch vor dem Hintergrund dass Piezos schon mal falsch rum gepolt sein können. -
Wenn ich das richtig sehe liegt der Fehler hier:
Du hast offenbahr die Piezos vollflächig verklebt.
Besser ist den Piezo nur mit einem Punkt auf einem festen Untergrund (unter dem ja wieder ein Dämfer angebracht sein kann) auf zu kleben.
Den Klebepunkt kann mann sehr gut aus Spiegelklebeband welches ca 1mm dick und elastich ist, in der größe der Keramikfläche zurecht schneiden.
Den Kegel darüber kannst du Vollflächig auf kleben. -
Du kannst auch beide Bass-Trigger an einen Eingang an schließen.
Du brauchst nur ein entsprechende Y-Kabel in dem 2 Monoklinken parallel geschaltet sind.Das sollte von jedem Modul mittlerer Klasse sauber getriggert werden.
-
Sie fühlen und hören sich nicht "richtig"
Natürlich fühlen sie sich "richtig" an, richtig nach E-Drum.
Ist das schlecht? Ich denke nein, denn das ist es was ich will.
Klar Artikulierung ist auf dem E-Drum gröber aber Goast Notes gehen locker und mehr brauchen die wenigsten.
Dafür kann man die Sounds spielen die aus der Modernen Musik kaum noch weg zu denken sind (oder hört Ihr kein Radio??)Wie oben schon erwähnt fordert der Zweck die Mittel, und der ungeheuren Dynamik des A-Drums steht die ungeheure Flexibilität des E-Drums gegenüber.
Ich bin da lieber flexibel
Übrigens einen gewissen Anteil an E-Drum findet man fast bei jedem Profi (z.B. SPD-S / SX oder DTX-M12)
Und neben dem Mikro zur Abnahme arbeitet nicht selten auch ein Trigger in so mancher A-Drum.Um das auch noch zu erwähnen:
Den größten Nachholbedarf der E-Drums sehe ich immer noch bei den Becken und vor allem bei der HiHat.Zu guter -letzt:
Wenn ich ein A-Drum ab nehme und mittels FOH durch Kompressor, Effekte und EQ in die gewünschte Soundform bringe, ist das nicht auch irgend wie E-Drum??So weit meine 2ct
-
Ich sag ja nur, wenn Handwerk u. übern Leisten gezogen in einem Atemzug fällt schaltet sich bei mir der widersprechen-Modus ein.
-
Kann mir vllt mal jemand plausibel erklären, warum eine E-Drum in Snare-Größe zwischen 350€ und 450€ kosten muß - Handwerk hin und Handwerk her?
Ja, auch Handwerker möchten an ihrer Arbeit was verdienen
Wenn Du Kessel,Lugs,Spannrinnge,Meshheads,Buchse, Trigger,Folie u. Einbauteile zusammenrechnest + Arbeitszeit kommst Du schon auf solche Summen (habe es mehrfach durch gerechnet). Und der Kunde erwartet schon eine gewisse Quallität.Da von ab kostet das von mir verlinkte 14" Snare-Pad unter 300,- und bietet alles was der TS sucht.
-
Diese hier könntest Du auch noch in Betracht ziehen: http://www.axis-online.eu/shop…ic-Snare-schwarz::83.html
-
Hi,
ich wüsste jetzt auch keine Abhilfe.
Da her würde ich vorschlagen mal bei Roland an zu rufen (http://www.roland-musik.de).
Die sind meist kompetent u. freundlich mit Rat zur stelle. -
muss aber auch direkt mit trigger kommen, damit die edrummer nicht zu kurz kommen
Den leg ich dann da zu.
-
VH-13 am TD-12 wird kaum Sinn machen da für diese keine Voreinstellungen im TD-12 enthalten sind.
Bezüglich des VH-13 Tops wäre das wol ein zu stellen aber der Controller ist ja neu und nicht im TD-12 hinterlegt.Bleibt noch das CY-12 Welches zumindest mit TD-12 Upgrade (Siehe Roland Seite) Funktioniert.
Kannst Du aber leicht sehen wenn der VH-12 in der Triggerbank hinterlegt ist.Ob Du damit besser zurecht kommst?
Da wäre ein Besuch in Rehren wohl vor der Investition an zu raten. -
Gut gut,
dann haben wir ja noch alle etwas Zeit um kreativ zu werden
.
-
Dir ist klar das MIDI nicht = Audio ist sondern nur Noten mit denen man Programme innerhalb des PC wie z.B. Toontrack an steuern kann?
-
Da das TD-11 ja bereits über eine USB/MIDI Schnittstelle verfügt sind zum Ansteuern ja keine weiteren MIDI zu USB Konverter o.ä nötig.
Das würde es für mich vorliegenden Fall zur ersten Wahl machen. -
Hier ist mal wieder ein Rechenkünstler am Werk.
Bietet 20% aber den Streetpreis nach sind es nicht mal 5% !bravo!
-
Also wenn ich das richtig verstehe möchtest du Deine Akustiche Bassdrumm zusätzlich triggern ja?
Deinen Beschreibungen entnehme ich das Dein Fell verhältnis mäßig lange kräftig nach schwingt.
Dämpfen und, oder straffer spannen kommt wahrscheinlich nicht in frage?Fällt mir erst mal das Erhöhen des Threshold-Wertes ein was aber die Dynamik beeinträchtigt.
-
Hi Kathar,
von meiner Seite wünsche ich viel Spaß mit den Set.
Du lässt Dir den Spaß an dem Teil hoffentlich nicht madig machen und genießt einfach die unbestreitbaren Vorzüge
-
Hi,
hab gerade mal ein paar Bilder geschaut und würde sagen dass der Eintellbereich für so Dünne Bauteile wie Beim KD-8 möglicherweise wirklich nicht ausreicht.
Zumal sind auch keine anderen Einstellmöglichkeiten zu sehen.
Also ein Stück fester Gummi oder so wäre meines Erachten ideal um das Problem zu lösen. -
Hängt dann wohl damit
zusammen, das es "nur" ein TD-20 ohne X ist?Na ja, für momentan € 379,- gibt es das TDW-20 Expansion Board da zu und Du hast Dein "X".
Den Preis finde ich in Ordnung, Barzahlung bei Abholung wäre mir aber auch sympathischer.
-
Es spricht zumindest nichts dagegen ein oder mehrere Pads nebst Modul in Dein Live-Setup zu integrieren.
So lange Du mit dem Ergebnis und den Sounds zufrieden bist besteht weiterhin auch kein Grund zur Veränderung.