den jede Software um Längen schlägt
Bist Du Dir da sicher?
Was meinst Du wer besser ab schneidet wenn das Publikum entscheiden darf.
Sorry, Ich finde das TD-30 auch teuer, Aber ich kann´s bald nicht mehr hören (lesen)
den jede Software um Längen schlägt
Bist Du Dir da sicher?
Was meinst Du wer besser ab schneidet wenn das Publikum entscheiden darf.
Sorry, Ich finde das TD-30 auch teuer, Aber ich kann´s bald nicht mehr hören (lesen)
Hi Soren,
Die Belegung der einzelnen Outs wie es dir vor schwebt ist beim TD-12 ohne weiteres möglich.
Die Frage ist: Macht das Sinn?
Bzw. was hast Du vor?
Da ja die Instrumente in den verschiedenen Kits auch Ambience-Effekte gleichzeitig abspielen die dann alle gesammelt auf dem z.B Stereo Out raus gehen kann es sein das Der gewünschte Effekt beim Live abmischen nicht ohne weiteres zu erreichen ist.
Außer dem gibt es da noch Perkussion-Sounds die ja auch irgend wo raus wollen.
Daher hatte ich mich beim Routen darauf beschränkt Bass u. Snare einzeln raus zu geben u. den Rest gesammelt Stereo.
Mit etwas Löt-Kenntnis sollte sich der Klinkenstecker problemlos wechseln lassen.
Ja, man muss nur evtl. etwas raten u. Probieren bis man die richtige Kabelbelegung raus hat.
Moin Schmanne,
ich finds klasse, braucht man sich nicht für schämen
hmm dann sieht es evtl. schlecht aus mit Kulanz oder Garantie.
Zur Frage:
Du kannst das Hi-Hat pad auch an den zusätzlichen Eingang anschließen und dann mit einem Hi-Hat Sound belegen.
Der Wird dann auch mit dem Fußpedal gesteuert.
Auf jeden Fall war das beim td-9 so.
Das Fuß Pedal kannst du aber nur mit dem original Kabel anschließen.
Edit: Du kannst dich evtl. auch mal direkt an Roland wenden die sind meist auch sehr Hilfreich.
Wie alt ist das Teil?
Keine Garantie mehr?
Na dann geh ich mal meine Drumms putzen und ins Bett
Alles anzeigenZitat von »Unas«
Zitat von »Rolidrummi«
Ich stelle mir gerade vor wie der Unas mir dem Kiefer BlastetWas ein Zahngeklapper
![]()
Ab -10°C mach ich das immer. Kann man Zähne triggern?
ich denke das geht mit so nem piezzokontakt, würd ich aber vorher in folie oder so einpacken, sonst gibts fehltrigger wenn der mal an die zunge kommt
Glatze Rasieren u. den Piezo auf den Kopf kleben.
Alles eine Frage der Sensitivität und des niedrigen Tresholdwertes.
Ihr spinnt doch
Ich stelle mir gerade vor wie der Unas mir dem Kiefer Blastet Was ein Zahngeklapper
Ich trommele aber auch mit den Zähnen (gelegentlich)
Hi Donni,
also so selten sind Deine spezifischen Fragen nicht gerade so dass man eigentlich jede mit einem Link beantworten könnte.
Aber weil heute Samstag ist und somit gute Laune angesagt ist hier ein paar kleine Hinweise:
Ein anderes Modul ist kein Problem, aber macht das Sinn wenn Du eh Deine Sounds über PC abspielen willst? (oder willst du das nicht ?) Ist mir nicht ganz klar .
Andere Sounds auf dem HD-3 Modul geht jeden falls nicht.
Aber das HD-3 Modul hat MIDI out damit geht PC.
Metall Core u. Doppelbass: dafür dürfte das HD-3 suboptimal sein wegen der unnatürlichen Pedale (Eine Vermutung probiere es aus)
Kleine Gigs mit den HD-3 Sounds oder über den PC und VSTI-Sounds, kein Problem wenn eine Entsprechende PA da ist.
Und hier kommen noch ein paar Links:
Mit Sound vom Roland TD-4 unzufrieden
E-Drums für Anfänger (FAQ)
--- MIDI und Drums --- Was ist MIDI? Ich hör nix!
... ein Best Of ... als Linkliste Triggerbau, Kessel umrüsten, Midi und mehr
Viel Spaß beim Lesen.
Moin,
Es gibt noch einen Wert der sich MaskThime nennt, der könnte zu hoch eingestellt sein.
Tritt das Problem auch auf wenn Du das Snarepad alleine spielst oder wenn Du es z.B. zusammen mit Hi--Hat oder Bass spielst?
@ Drumstudio1,
natürlich ist so was subjektiv.
Ich lass mich auch immer gerne eines besseren belehren.
Zu dem ist ein besserer Kopfhörer in nächster Zukunft sicher eine lohnenswerte Investition.
Dennoch finde ich das E-Drums auch mit einer PA gehört gehören da auch das Publikum selten mit Kopfhörern da sitzt.
Es mag mein persönliches empfinden sein, aber ich fand meine Drumms soundmäßig immer besser wenn ich sie mal aus dem Publikum hören konnte.
Und das ist meiner bescheidenen Meinung nach auch das was ein Instrument leisten können muss.
Aber wie gesagt in 8 Monaten ist ja Weihnachten, dann sehe ich zu, dass ich eine bessere Abhöre bekomme .
Einen besseren Eindruck von den Sound Möglichkeiten bekommst Du sicher wenn Du Dir eine Vorführung von Dirk anschaust.
Meiner Erfahrung nach hören sich E-Drumms immer besser aus einer PA an als aus einem Kopfhörer.
Außer dem ist Dirks Set sicher besser Editiert als das evtl. da stehende Vorführset.
Wenn dann ein kräftiger Typ mit Bart u. schwarzem Wronka-Drums T-Shirt da steht bin das wohl ich
Verbessert wurde vor allem am Rack der Snare-Ständer und das Kick-Pad beim MK-2.
Die Software Verbesserungen können ja so wie so aufgespielt werden.
Beim testen des Ridebecken konnte ich feststellen, dass neben dem normalen Sound auch der Glockeneffekt zu hören war. Das kann natürlich auch ein Einstellungsproblem sein.
Das ist definitiv eine Einstellungssache, aber natürlich ist es gewollt das Du den Glocken-Sound auch auf der Glocke spielen kannst.
Ist es möglich das Set ohne die Hihat zu bestellen und welche Hihat Modelle werden überhaupt unterstützt. Als alternative wäre es ja im Sinne von 2Box eine höher wertige
Hihat für einen Aufpreis anzubieten. Hardware doppelt zu bezahlen kommt für mich nicht in Frage. Ich möchte ein Set aus einer Hand kaufen. Bei über 2000€ darf man das
verlangen.
Hier wirst Du die 2 box Hi-Hat nehmen müssen weil sonst keine andere funktioniert.
Edit, Das gilt natürlich nur für das Hi-Hat-Pad. Dieses kannst du aber auch auf einer beliebigen Hi-Hat Maschine montieren.
Zu den Gummi Auflagen: da soll was neues kommen demnächst (hab ich gelesen), aber die können auch einzeln bestellt werden.
Das zeug gibt es sogar strukturiert.
So hab ich z.B.dieses Carbon-Design verwendet:
Die Idee stammt offen gestanden auch aus einem älteren Thret hier.
Edit:
Da das Zeug sehr dünn ist habe ich es überlappend verarbeitet. So kann keine hässliche Lücke entstehen wenn sich was zusammen zieht.
Der von NikDrummer123 vorgeschlagene Mixer hat ja u.a. 2 Stereo-Line Eingänge und einen CD/Tape Eingang.
Am besten schließt Du Dein TD-4 am ersten Stereo Line Eingang an (Kabel). Edit: Du benötigst 2 mono Kabel.
Als nächstes kannst Du Deinen MP-3 Player auf dem 2ten Stereo Line Eingang anschließen (Kabel)
Alternativ kannst Du den MP-3 Plaxer auch am CD/Tape Eingang anschließen (Kabel)
Persönlich würde ich jedoch den Anschluss des MP-3 Players am Stereo-Line Eingang vorziehen da du etwas flexibler in der Einstellung der Lautstärke bist.
Auf jeden Fall sollte Dein Problem so gelöst sein.