Spielst Du Besen?
Edit: wurde unterbrochen.
Wenn ja kann das Roland-Modul das mit allen gut konstruierten Meshhead-Pads.
Und da macht es natürlich mehr Spaß mit größeren Pad´s
Spielst Du Besen?
Edit: wurde unterbrochen.
Wenn ja kann das Roland-Modul das mit allen gut konstruierten Meshhead-Pads.
Und da macht es natürlich mehr Spaß mit größeren Pad´s
Also hab heute Mittag bei Musicstore angerufen und die empfehlen mir das Roland TD12 was meint ihr dazu?
Kannst Du nehmen, das td-12 ist kein schlechtes Modul.
Aber die Sounds vom 2box sind klar näher am Original.
Und die Pads wirst du wahrscheinlich früh oder später durch größere ersetzen.
Ein Set von ddt oder DrumTec ist auch mit 2box-Brain u. Cymbal-Pads lieferbar.
Währe vielleicht eine Überlegung wert.
eine sehr unschöne Mischung aus Irreführung, Vereinnahmung fremdem geistigen Eigentums und billiger Verarschungsversuche
Wenn Du dich verarscht fühlst ist das eine Sache, aber jemanden der ein Buch mit meinetwegen bekannten Inhalten schreibt einen Betrüger zu nennen halte ich für unangebracht und geschmacklos.
Du kämst ja auch nicht auf die Idee einen Custom-Drum-Bauer einen Betrüger zu nennen nur weil Er runde Kessel, Spannringe, Felle und Lugs (also ganz alt hergebrachte Teile) verbaut.
Und nur um das klar zu stellen: ja ich kenne Michael und Drums Only.
Zum Buch kann ich leider nichts sagen da ich es nicht habe und als (überwiegend) E-Drummer wohl auch nicht brauche.
Hallo matz,
Erst mal Danke für die Mühe, immo gut wenn man sich das mal vorher anschauen kann.
Allerdings hat sich bei mir Teil 7 beim anklicken von Teil 6 und 7 geöffnet so dass ich Teil 6 nicht sehen konnte.
Bin ich da der einzige dem das so geht?
Edit: ausgerechnet die Sache mit dem Föhn
Ja, ja, die Herren Orchestermusiker spielen auch gerne mal was in Übergröße:
Nicht nur die
[video]
Das ist wohl eine Frage des kulturellen Umfeldes.
Ich hab in meinem normalen Beruf als Schlosser einen Kunden der sein Geld in Moskau verdient.
Der kann gar nicht genug Gold an seinen Geländer u.ä. haben.
So wird dass dann an Instrumenten in dem Umfeld auch sein.
Oder denk mal an Araber, da ist Gold auch ein wichtiges Statussymbol.
Gestern stand das bisherige Highlight für mich an.
Nach Vollendung meiner Drums of darkness wurde es Zeit mein Set mal in die Verbindung mit Profis zu bringen.
Da irgend wo ein Anfang gemacht werden muss kann man ja auch da anfangen wo man wo man Fan ist.
So schrieb ich mehr oder weniger spontan das Management von IN EXTREMO an, die zu der Zeit bei Rock am Ring waren.
Die Antwort lies auch nicht lange auf sich warten, und so hatte ich am nächsten Tag eine E-Mail dass es auf Rock am Ring wegen dem Zeitplan nicht geht, aber ich gerne auf ein Konzert der Burgen-Tour kommen könnte.
Meine Wahl fiel auf Trier da das ganz in der Nähe ist.
So hatte ich also gestern die Gelegenheit mein Set mal vor zu führen
Den Anfang machte natürlich der Meister selbst:
Nach dem Specki ordentlich begeistert war ließ sich auch "Das letzte Einhorn" zu einem Test verführen:
Ich denke man sieht Ihm den Spaß an
Im Anschluss durfte ich die Vorzüge eines All-Area-Ausweises genießen:
An dieser Stelle noch mal meinen herzlichen Dank an Specki und IN EXTREMO für die Einladung und herzliche Aufnahme.
Schade nur dass ich Heute morgen fit sein musste und so nicht lange bleiben konnte
Danke an die Fachwelt.
Geht runter wie Öl
Schneller als ich es je gedacht habe hat sich ein renommierter Drummer gefunden der sich für meine Drums interessiert.
Was natürlich zur folge hat, dass ich die Sache noch mal überarbeitet habe.
Das, und auch die Tatsache dass Wolle70 Bilder für das E-Drum-Treffen braucht hat mich heute in die Garage getrieben um noch ein paar Fotos zu machen.
Die Tpmms wurden noch mal komplett zerlegt und die Oberflächen wurden neu bearbeitet in dem die roten Teile Pulver-beschichtet wurden und die Konsolen mit den Klingen verchromt u. Lackiert wurden.
Letzteres hat mich diese Woche fast in die Verzweiflung getrieben da ich erst versuchte die Seitenflächen der Konsolen mit Folie zu bekleben.
Nach dem ich also eine Woche rum gedoktort habe, binn ich gestern Morgen zum Schluss gekommen das es so nicht geht
Also Folie ab, verchromte Flächen abkleben u. Lack drauf.
Hier das Ergebnis:
Das MegaDrum bietet mehr Einstellmöglichkeiten u. Triggereingänge als das Alesis, allerdings ist das einstellen etwas zeitaufwändig.
Das wäre aber die Variante die ich Dir vorgeschlagen hätte (wenn es kein konventionelles Modul sein soll).
ich hab das Gefühl das wird nie so wie gedacht
Auf jeden Fall steckt noch unmengen Arbeit in dem Set
Das wird schon
Hi MjoIIniR,
die Optik Deines Pads so wie Dein Rack mit den eingelassenen Buchsen finde ich auch sehr gelungen.
Momentan bin ich aber noch nicht so von deine Trigger-Konstruktion überzeugt.
Zwei gleich große Trigger dürften bei der Einstellung des Rim-Triggers zu Schwierigkeiten führen.
Aber probiere es erst mal gründlich aus, Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.
Ich kann mich Biervampier nur anschließen.
Zur Ergänzung noch so viel:
Die Triggereinstellungen im Modul bringen nur den Feinschliff.
Wenn es gar nicht mit der für dass nächste Roland Pad hinterlegten Einstellung klappt, liegt es mit größter Wahrscheinlichkeit an der Konstruktion.
Hier ist auch die Frage in wie weit Du die Handelsbuden-Konstruktion selbst zusammengebaut hast.
Sind zum Beispiel die Klebepunkte der Piezos zu Groß oder nicht aus dem Richtigen Material gibt es Schwierigkeiten.
Wenn die Piezos Vormontiert waren kannst du das aber Ausschließen.
Wusste gar nicht dass das Teil ne´Batterie hat, wie macht sich denn bemerkbar dass die leer ist?
Super,
freut mich dass es jetzt geht.
Um den Cushion zu schonen kannst du ja auch den Beater etwas höher einstellen.
Was ich meinte, ist die Möglichkeit das Modul direkt über eine Midischnittstelle am PC anzuschließen. So mache ich es mit meinem TD-20 und VDrum-Lib um einzelne Sets zu übertragen bzw. zu sichern. Das geht aber wohl nicht mit dem TD-9, wenn ich es richtig gelesen und verstanden habe.
Hab jetzt gerade selber mal nach gesehen.
VDrumLib bietet beim TD-9 kein MIDI an obwohl das TD-9 MIDI Thru hat also müsste es von daher gehen.
Darüber hinaus kann man bei VDrumLib nur ein BakUp mit 50 Kits zusammenstellen, eigentlich müsste bei VDrumLib doch ein Update für das TD-9 2.0 kommen mit dem man 90 Kits einstellen kann.
Hat da schon jemand was?
Warum funktioniert VDrum-Lib eigentlich nicht so direkt mit dem TD-9 wie die anderen Module?
So wie ich es verstanden habe, muss man immer den "Umweg" über einen USB-Stick gehen um die Sets aufzuspielen.
Weil es in der Regel nicht nötig ist. Du kannst ja auch einzelne Sets überschreiben.