na? hat keiner erfahrung mit midi eingabe?
wohl eher nicht beim HD-1
Ich kann dir leider auch nur mit diesem Link helfen: --- MIDI und Drums --- Was ist MIDI? Ich hör nix!
na? hat keiner erfahrung mit midi eingabe?
wohl eher nicht beim HD-1
Ich kann dir leider auch nur mit diesem Link helfen: --- MIDI und Drums --- Was ist MIDI? Ich hör nix!
Danke
hab aber schon das erste bestellt :))
Wenn du´s schon bestellt hast, warum fragst du dann hier
Du musst doch damit rechnen dass die Antworten u.U. frustrierend sind.
weitzmann, das Soundcraft ist sicher der bessere Tipp.
Oder kann man das immernoch nach belieben mit der Fellspannung und nicht mit dem inneren Dämpfungssystem machen?
Bei mir ja .
Rolidrummi:
War bei Deinem System eigentlich auch beides (Trigger und Dämpfer) seperat einstellbar?
Prinzipiell ja, Du kannst die ganze Konstruktion mittels Langlöchern frei justieren. Den Piezo kann man mittels U-Scheiben justieren. Letzteres ist aber nicht nötig da die Teile exakt auf einander abgestimmt sind.
(wobei: Du musst das Fell doch auch sicherlich ordentlich spannen oder?)
Da ist der Unterschied, bei mir geht´s auch wenn Das Fell am Rand gerade so die wellen weg hat.
Und ich wette, bei allen Versionen kommen anständige Triggersignale raus.
Die anständigen Triggersignale sind nicht so das Problem, der Unterschied liegt beim Spielgefühl.
Man kann den Abstand nicht verstellen. Und die Platte mit dem Schaumgummie und dahinter liegenden Trigger ist angeschraubt.
Warum sollten drumtec Langlöcher nehmen? Die Konstruktion wird ja immer in den gleichen Kessel mir den gleichen Lugs eingebaut. Die Diabolo BD sieht wieder ganz anders aus und beides sieht nochmal anders aus als mein´s, es führen also viele Wege nach Rom.
also ich würde die 140,-€ mehr ausgeben Die 10" Snare u. das CY-12 sind ein deutlicher Sprung nach Vorne.
Rolidrummi, könntest Du das mit dem Klebepunkt nochmal genauer erklären? Ich klebe die Schaumstoffkegel halt immer auf dem kompletten Keramikteil fest. Meinst Du das damit?
Dass Du den Kegel komplett auf dem Piezo-Element verklebst passt so, aber der Klebepunkt zwischen Piezo und Träger (Pad) sollte etwas kleiner sein, ungefähr so groß wie die Keramik so dass der Messingrand noch übersteht und frei schwingen kann.
Welches E-Drum Modul eignet sich am besten für Live Gigs (4 Toms, 1 Snare, 1 Bassdrum, ohne Becken, die lasse ich im Original Sound) und lässt sich zudem noch gut an einem E-Drum Set in meiner Wohnung anschließen?
Ich hatte mal an das Alesis DM5 gedacht, weil es recht viele Eingänge hat und ich für meine Zwecke eigentlich nichts Großartig mit Rim Steuerung usw. benötige. Dann könnte ich mit 6 Trigger für mein Schlagzeug kaufen und diese für LiveGigs benötigen und zusätzlich besorge ich mir dann noch ein E-Drum Set ohne Modul.
Mit den Alesis-Modulen kenne ich mich nicht so aus, aber im Grunde ist das DM-5 sicher geeignet. Es kommt halt auf die Sounds an ob Sie Dir gefallen.
Aber warum holst Du nicht ein Set mit Modul und benutzt dieses Modul zum Triggern deines Schlagzeuges?
Und dann kommt der immer währende Rat: Gebrauchtkauf.
Ich wäre da nicht so optimistisch denn am Resofell kann sehr wohl Wasser an die Gratung kommen.
Wenn das ganze dann Trocknen kann ist es kein Problem aber wenn das Holz lackiert ist kann Wasser in feinen Rissen eindringen, aber es verdunstet nicht mehr so ohne weiteres, was zur Folge hat dass, das Holz fault.
Ich hab das mal bei einem Holzgeländer gesehen, da konnte man dann einfach den Finger in den faulen Balken stecken. Gut für mich weil´s dann ein Metallgeländer gab.
Das Beispiel ist vielleicht etwas krass aber Holz muss wenn es nass wird einfach trocknen können.
Deshalb würde ich für das Kesselinnere wenn überhaupt eher Holz-Lasur vorschlagen, dann kann das Holz noch atmen.
Hier ist noch ein Link der interessant sein Könnte: DIY Breitbandabsorber für Homerecording und Proberaum
Die Konstruktion der Bass-Drum sieht ja schon mal recht massiv aus.
Oder wir reden (redeten) aneinander vorbei...
O.K. das war dann wohl so sorry.
Mit den Design geb ich Dir recht.
Schau dir mal die Preise hier an : http://rockshop.de/produkte-178-1661-5-1-0.html
Könnte sein dass Dein Material teurer wird.
Edit: aber wenn´s ums Basteln an sich geht würde ich auch dünne Siebdruck-Platten nehmen.
Danke Gsälzbär. Die DDT (dtd war übrigens kein Schreibfehler, hab' nur aus "drum-tec design" "dtd" gemacht
) kamen sowieso nicht in Frage, habe ich auch nix gutes drüber gelesen.
Dann hast Du hier aber noch nicht viel gelesen.
da die Bespielbarkeit eines Stabspielinstrumentes nicht gegeben sein wird. Da braucht es schon viel Erforschung,
Das ist wirklich nicht so schwierig, da muss man vielleicht ein paar Tests mit einem Versuchspad machen evtl. kann Er sich ja mal ein Roland-Modul für die Triggertest´s leihen.
Schwieriger dürften für den Ungeübten die Einstellungen am Megadrum sein, aber da kann er ein Pad an den Hersteller schicken. Wie ich gelesen habe bekommt man da schon Tipps zur Einstellung.
sollte gehen, nur der Klebepunkt unter dem Piezo sollte kleiner sein als der Piezo. Richtwert: ungefähr so groß wie der Kristall.
Ja, die Erfahrung haben und machen wir gerade auch. Man kann in einer Band viel kompensieren, aber nicht einen mäßigen Sänger.
Auch meine Erfahrung, gerade im Hobby Musikbereich (in dem ich mich halt aufhalte) wo Instrumentalisten komplizierte Fillls u. Solos einfach weg lassen können passt doch wenigstens der Groov u. die Tonlage.
Aber wenn der oder die Sänger(in) nicht hoch oder tief genug kommt kann man´s halt nicht einfach weg lassen.