Hi, ich denke ja.
Aber das kannst Du leicht testen in dem Du es an den HiHat Anschluss stöpselst und probierst ob es Triggert.
Beiträge von Rolidrummi
-
-
Hoffe doch dass Der hier kein Mitglied ist
-
Ich dachte immer (und bei meiner Soundkarte (allerdings ein älterer Desktop PC, kein Laptop) ist es auch so), dass die Midi Schnittstelle im Joystick-Anschluß "versteckt" ist
Das hab ich ja noch nie gehört oder gelesen. Und warum ist dann immer von einem Interface die rede? Mansche Leute (die sich damit sicher besser auskennen als ich) geben dafür auch schon mal 800,- aus um geringe Latenzen zu erzielen.
Aber da ich auf dem Gebiet ja nicht so der Spezialist bin, ist mein bester Rat immer nur ein Link -
SWR RP Fernehen
Lahnstein Blues Festival jetzt -
Für die PC und Drums Geschichte sei Dir erst mal dieser Thret empfolen: Mit Sound vom Roland TD-4 unzufrieden
-
Bis zum TD-6 ist das realistich.
Die Soundkarte nuzt Dir aber nichts ohne ein MIDI Interface und eine entsprechende Software (da gibts für den anfang aber Freeware)Am sonsten sei Dir dieser Thret an´s herz gelegt: ... ein Best Of ... als Linkliste Triggerbau, Kessel umrüsten, Midi und mehr
Noch mal danke an mc.man für diesen universellen Thret.
-
- Chinch Kabel für alle Pads
Neuer Roland Standart?
150,- € Versant der Mann weiß was er will. (Eure Kohle)
-
-
Hab mir den Kleinen auch gerade angekugt... nicht schlecht!
Zum Thema Kids am Drumset bin ich heute noch auf ein Video gestoßen.
Mann kann von dem Produckt was hier beworben wird oder von der Musik ja halten was man will, ich fand´s halt irgendwie erwähnenswert.
http://www.rolandmusik.de/produkte/HD-1/weltrekord.html
Edit: ist zwar kein VouTube aber nen extra Thret wollte ich desswegen nicht auf machen.
-
Zitat
-welche Vorteile hat eine Brücke aus Alu/sind Brücken aus Holz eher unvorteilhaft (crosstalk?)
Ich denke ja da Metall die Schwingungen besser Überträgt. Allerdings hab ichs noch nie mit Holz probiert (nicht mein Werkstoff)
-Piezofrage:größere Piezos sind empfindlicher als kleine?
jaAls Rim-Piezo den 35mm aus dem Link oben und Head-Piezo 27mm hab ich gelesen.
jaWelche Piezos verwendet Ihr für Becken? (würde mir zumindest für das Ride ein 3 Zonen Becken bauen wollen).
Hab noch keine Becken gebaut würde aber den 27 mm nehmenHabt Ihr noch bessere Links für Piezos, oder sind die 27mm und 35mm von Conrad völlig in Ordnung?
Die sind in ordnung.-Für die Becken wollte ich die Stagg-Übungspads nehmen, da kommt dann noch Neopren oder Moosgummizeugs rauf (Piezos unten am Übungspad oder zwischen Moosgummi und Pad? )
kA.-was haltet Ihr von diesem Rimpiezo
Hab ich so noch nie gesehen binn aber skeptich.Da Du hier ja schon eine Weile liest denke ich das Du diesen Link Kennst: ... ein Best Of ... als Linkliste Triggerbau, Kessel umrüsten, Midi und mehr
Was sonst noch zu sagen währe:
Wilkommen im Club und viel Spass und Erfolg beim Basteln. -
Event. auch wert angehört zu werden:
Mackie ThumpDie hab ich auch mal gehört bei ner Band, da kann mann mit 2 Stück schon nen kleinen Gig ordentlich beschallen. Kosten natürlich auch knapp €80,- mehr als die ursprüngliche Wahl
Edit: Sehe gerade dass das mein 1000 Beitrag war
Das muss gefeiert werden (Bierchen) "Prost"
-
Danke für die Vorschläge
Hey, mach die kleine Krähe doch zum Firmenlogo. So als Scherenschnitt Profil könnte ich mir das in deiner Kick, neben dem Schrifftzug, gut vorstellen.
Also Ich finde klare Lienien hier besser weil sie leichter wieder zu erkennen sind und zwar auch noch auf unklaren Fotos u. der gleichen.
"Crow drums" fände ich als Firmenname attraktiver als Wronka.
Zumal das als Nebenbedeutung auch noch "Freudenschrei" heisst...Währe villeicht nicht schlecht, obgleich ich nicht umbedingt so darauf stehe alles zu verenglichen.
-
Hi Graf,
Sehr schönes Projeckt.
Den Text find ich auch gelungen. -
Schade....
Wenn mal jemand da war würde ich mich über Reaktionen sehr freuen (hier oder als PM z.b.)
-
Da würde ich Dier auch ein TD-12 empfelen hier hast Du schon einige gut Funktionen Die live sehr nützlich sind wie einen routbaren Click oder 4 Ausgänge.
Beim Roland Rack sind die Kabel im Rack integriert was den Aufbau erleichtert.
Du kannst ja mal >hier< hin fahren und alles ansehen was es so gibt.Wenn Du schon ein A-Set hast kannst Du das auch mit Meshheads u Triggern ausstatten, Anleitungen findest Du hier: ... ein Best Of ... als Linkliste Triggerbau, Kessel umrüsten, Midi und mehr
Und zu Frage: E-Drums sind natürlich bestens für Deine Zwecke geeignet eben wegen der kontolierbaren Lautstärke aber auch wegen der Möglichkeit verschiedene Setkonfigurationen vor zu programieren.
-
Das Feintuning ist aus meiner Sicht sehr wichtig und lohnt sich. Und das können auch schon mal 0,5 mm oder weniger sein. Mit der von Dir beschrieben Vorgehensweise benötigst Du Unterlegscheiben von unterschiedlicher Dicke, oder mehrere sehr dünne. Nachteil ist, dass man für Veränderungen die Kontruktion auseinanderbauen muss.
Ich verwende hier Unterlegscheiben M4, die gibt es in 0,4 mm Stärke, außerdem hab ich noch etwas dickere 0,6mm. Damit kann man kombinieren und auf jeden Fall fein einstellen. Ein überragen des Cousshions um ca. 0,5 - 1 mm ist bei mir eigentlich immer ausreichend.
Der Unschlagbahre Vorteil der U-Scheiben ist: dass sie sich nicht verstellen können (Das ist aber bei mc.man´s selbstsichernden Muttern auch unwarscheinlich). -
Fragt doch mal bei Remo und Konsorten an ob Die Euch helfen.
Am besten überlegt Ihr euch einen Wohltätigen Event in dessen Rahmen das Teil vorgestellt wird oder so.
Wenn Ihr Felle habt ist der Rest ein Kinderspiel.Zitat:
Hey Leute! Warum bastelt sich niemand ne Bassdrum, ich seh nur Snare-anleitungen!BtW. Irgendwie hab ich den Eindruck dass das hier kein Nachbau-Thret wird
Oder noch besser: bau Dier doch auch ne Snare daraus -
für wie wichtig haltet ihr es die Kegelhöhe also den Anpressdruck des Kegels ans Fell über Schrauben einstellen zu können??Reicht es nicht aus den Kegel zB über Unterlegscheiben auf 1-2mm über Kesselgratung einzurichten und fertig??
So mach ich´s auch geht bestens. Gugst Du >hier<
-
Von daher ist der Maschinenpark eingeschränkt
Der Schweißtich ist aber nicht von schlechten Eltern, und die 2 grünen Kreativitätsversterker auch nicht :D.
Ist warscheinlich unbegründet aber bei 2 mm Wandstärke hätte ich villeicht ein wenig Angst das die Wandung bei den Böckchen einreißen könnte (da währen evtl. solche Lugs o.ä. angebracht).
-
Das mit Der Panfunktion habe ich beim TD-9 auch mal so ähnlich gemacht in dem ich Snare u Becken nach L u. BD u. Toms nach Rechts gedreht hab und beides über das Michpult entsprechend abgemicht hab.
Diese Einstellung habe ich aber wieder rückgängig gemacht weil ich mit den Sound´s unzufrieden war, denn die kommen als Stereosumme einfach besser rüber wie ich finde.