Beiträge von Mutzpuckl

    Servus Leute!


    Gestern Abend hat meine Band - Pulsschlag - das Video zu unserem Song "Starkoel" released.
    Nun will ich euch das gute Stück natürlich nicht vorenthalten und eine Kostprobe von allerfeinstem MunichMetal geben!
    Wem es gefällt, der darf auf unserer FB Seite http://www.facebook.com/pulsschlag gerne ein Like dalassen und auch am Gewinnspiel teilnehmen um eine CD oder Eintrittskarten für das Emergenza im Backstage Club zu gewinnen!


    Viel Spaß damit!


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Servus,


    wir spielen unsere Backingtracks in der Band alle von Pro Tools bzw. Ableton Live ab. Wurde mit einem Midi Controller gekoppelt, so dass ich alles bequem vom Set aus steuern kann.


    SDP-SX ist als Solo-Lösung sehr gut geeignet, mit ein bisschen Zusatzhardware lässt sich damit gut arbeiten, auch dank der verschiedenen Routing-Möglichkeiten.


    Software ist Ableton Live natürlich prädestiniert.
    Allerdings brauchst du eben auch noch eine dementsprechende Soundkarte / Interface um alles sinnvoll abfeuer zu können.


    Die Frage ist am ehestens: Wo willst du hin und wie viel willst du ausgeben?


    Schönen Abend
    Grüße
    Alex

    Servus!


    Also, ich kann dir schon mal sagen sofern die Software schon vorhanden ist, kommst du mit 800€ ganz gut hin!


    Ich kann dir nur mal unser Setup schildern, wir haben zur Zeit einen i5 in unserem Rechner stecken, 16GB RAM, eine kleine 128GB SSD für OS und ProTools und das alles schön verpackt in nem microATX Gehäuse.
    Als Betriebssystem haben wir uns für W7 in der 64bit Version entschieden, einfach um die 16GB RAM ansprechen zu können.
    Preislich waren wir (Stand Aug 08) knapp unter 500€, 480€ wenn ich mich recht erinnern kann.


    Das System ansich ist ein Traum, bootet innerhalb von 5sec und W7 läuft richtig eingestellt auch sehr stabil.
    Als Verwendung dient der Rechner neben Recording auch noch für Backingtracks und Monitormix etc.


    Insofern als kurzes Fazit:
    1. Windows 7 in der 64bit Version kann ich uneingeschränkt empfehlen. Wenns auch a bissl verstaubter sein darf auch gern noch XP ;)
    2. Das is immer so ne Sache mit Windows. Ich sag mal so, wenn du dein Betriebssystem im Griff hast ist das kein Problem. Wenn du aber wirklich auf Nummer sicher gehen willst holste dir halt einfach ne zweite Platte für Photoshop / Office Kram oder virtualisierst das ganze :)
    Ich persönlich hab auf meinem System nur das drauf was ich wirklich brauch. Also wirklich nur ProTools, GuitarPro, Ableton Live. Dann halt noch die passenden Treiber und das wars.
    Office und Photoshop würd ich an deiner Stelle aufm MacBook machen, aber das ist eben Geschmackssache.
    3. CPU - Intel ;) Wenn du willst kannst du auch Richtung Server CPUs schaun, Xeon o.ä.
    RAM - Corsair Voyager hab ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht
    Motherboard - ASRock / Asus


    Performancetechnisch haben wir im Vergleich zu Mac Hardware keinen spürbaren Unterschied gemerkt (zum Vgl. Stand ein MacPro, CPU weiß ich gerade nicht, ebenfalls 16GB RAM und SSD).


    Bin mittlerweile sehr pro Windows, da du einfach viel flexibler bauen kannst und auch einfach mal RAM aufrüsten kannst oder CPU evtl gleich auch mit neuem Mainboard relativ günstig und in Eigenregie austauschen kannst.
    Klar Macs sind Maschinen, aber wenn man sich mit der Materie befasst und seine Hausaufgaben macht und den PC sauber hält, steht Windows dem Mac OS in nichts nach.


    Aber natürlich alles nur ein subjektiver Eindruck von mir ;)

    Guten Morgen in die Runde!


    Ich hoffe ich finde hier ein paar Leute die das umsetzen, worauf wir als Band zur Zeit hinarbeiten. Es geht um das leidige Thema Live und wie wir das Monitoring richtig bzw. am einfachsten hinbekommen!


    Als erstes zu unserem Setup:
    PC mit ProTools 10
    MOTU 8pre
    Behringer ADA8000
    HP6e Kopfhörervorverstärker


    Das InEar Monitoring ist aufgesetzt und wird komplett per DSP des 8pre geregelt, daher keine Latenz.
    Da wir aber Synthies bzw. BackingTracks in unseren Songs haben ist Click auch noch zwingend notwendig.
    Die aktuelle Lösung schaut so aus, dass vor jedem Song, die jeweilige ProTools Session geöffnet wird, in der die Synthies und der Click schon fertig geroutet sind.
    Funktioniert auch wunderbar, das Problem ist nur dass wir im Live Einsatz gerne auf die unnötige Ladezeit der ProTools Session verzichten wollen.
    Vorläufige Lösung ist, alle Songs in eine Session einzupflegen. Nach jedem Song gibt es dann genügend Zeit zum stoppen und auf den nächsten Marker/Song zu springen.
    Muss halt auch bedient werden.
    Jetzt meine Frage, wer hat so ein ähnliches Setup bzw. wie löst ihr das?
    Ihr seht schon, wir haben einen etwas höheren Anspruch als einfach nur iPod mit Click auf links und Synth auf rechts ;)


    Ich hätte halt gerne so eine all in one Lösung die auch zukunftsorientiert wäre (Timecode wäre z.B. sehr praktisch für eine später geplante lichtshow).
    Als Luxus wäre dann natürlich noch wenn das Programm per Midi bedienbar wäre und ich einfach per Fußpedal den nächsten Song starten könnte!


    Bin für jeden Tipp dankbar :)


    Cheerio


    Alex

    Ich muss jetzt mal meine Münchner Kollegen unterstützen und ein aktuelles Video der 2er Formation Tanertill posten, is wahnsinnig cooles Zeugs und sehr empfehlenswert!
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Schlagzeugschulen die ich uneingeschränkt empfehlen kann und die ich auch zusammen und mit meinem Lehrer durchspielen sind alle Bücher von Dante Agostini.
    Absolut zeitloses Material. Und wenn du das alles drauf hast, dann bist du schon ziemlich weit, das kannst du mir glauben ;)


    Link:
    http://www.amazon.de/Solfege-R…TF8&qid=1334834671&sr=8-3 (spiele ich z.B. derzeit. Ist nur auf Snare ausgelegt, wird aber nicht langweilig, weil ziemlich anspruchsvoll!)



    Insgesamt gibt es 25 Bücher und 3 CDs soweit ich weiß, also ne Menge Stoff um sich lange damit zu beschäftigten.

    Vielen Dank für das Feedback, jetzt hab ich wieder was in dem ich mich einlesen kann!
    Ich hab die SAC Geschichte schon mal in der tools vor langer Zeit gelesen aber hab das irgendwie wieder verdrängt.


    Jetzt haben wir nur das Problem dass das ganze nur unter Windows läuft.
    Ich bin zwar kein Apple Anhänger aber ein Windows Fan bin ich auch nicht.
    Aber wenn ich mich zwischen einem der beiden Systeme entscheiden müsste,
    ich würde spontan das Apple System wählen.
    Am liebsten wärs mir natürlich unter Linux, aber da sind wir glaub ich noch weit davon entfernt und das wird leider auch länger so bleiben.


    Insofern, da unter anderem schon Apple Equipment eingeplant ist, ist meine Frage (leider etwas OffTopic) ob es zu der SAC auch MAC OS X Alternativen gibt!
    Oder natürlich auch gerne Linux, aber da schauts glaub i eher mau aus ;)


    slo77y: Wie schaut dann dein Setup aus ? Wäre super wenn du kurz die Schläptop Specs und deine verwendete Hardware posten könntest damit ich mal grob orientieren kann.
    Hab schon einen Thread im paforum gefunden aber 97 Seiten sind schon ein bisschen happig :P

    Hallo Seven!


    Vielen, vielen Dank für deine Antwort, hat mir sehr weitergeholfen weil ich genau diese Ansicht, also von Seiten eines FOH Mischers gesucht habe.
    Dass mit dem Interface hat mir Anfangs auch etwas Kopfschmerzen bereitet. Nur zwei Main Outs sind wenig, dafür wurde das MOTU ursprünglich auch nicht angeschafft.
    Aber wenn wirs schon mal dahaben, kanns auch daweil hergenommen werden ;)
    Stereo Synthies sind eines der Ziele, das mit den zusätzlichen Instrumenten ist auch ein guter Punkt.
    Wenn du vll. ein paar Tips hättest, in welchem Bereich / Hersteller ich mich umschauen sollte wenn ich zukunftsorientiert für den Live Bereich ein Audiointerface brauche?


    Dass nur ich den besten Sound habe ist nicht so ganz richtig. Klar brauch ich guten Monitorsound um eine gute Leistung abzuliefern. Den Publikumssound habe ich ja gar nicht in der Hand.
    Bis jetzt auf die durgeschliffenen Synthies per AUX.


    Was würdest du als Alternative zu den Gitarren Line-Outs empfehlen? Auch wieder splitten?


    Is klar dass da noch einiges an Klärungsbedarf in der Band besteht, wir stehen ja auch erst am Anfang und sind froh wenn wir mit unseren jetzigen Mitteln Guitar Pro Mono Synthies auf die Anlage bekommen.
    Das langt für den Anfang, man kann ja mit der Zeit immer noch aufrüsten.


    Insofern würdest du also doch wirklich in Richtung "semi-professionelles" (falls man das schon semi nennen kann ist die andere Frage) Pult gehen sollten, welches dann auch wirklich hauptsächlich auf Monitoring ausgelegt ist ?
    ala A&H etc.?


    Was die anderen Jungs machen ist mir nicht egal, ganz im Gegenteil, ich fühle mich ja dazu berufen das IE Monitoring für uns umzusetzen, ich weiß es nur noch nicht ;)
    Der Gitarrist tendiert dazu einfach nen normalen Monitor Mix aufs Wedge legen zu lassen, der Bassist ist gerade beim Kabelgebundenen IE Monitoring, muss aber eben alles noch ausprobiert werden.


    Was ich auf jeden Fall mitnehm (für das nächste Jahr ;) )
    - Synthies auf Stereo
    - Click extra
    - Lass die Signale fürs FOH so unverändert wie nur möglich


    Danke schon mal!

    Gut, das sind natürlich alles persönliche Preferenzen ;)


    Bei deim 1. "kleines Besteck" wäre mir das viel zu riskant ohne Limiter zu arbeiten. Dazu sind mir meine Ohren zu wertvoll! Runterfallen oder so kann nämlich immer was ;)


    2. "Großes Besteck" PA Summe bringt mir persönlich nix, weil ich einen individuellen Mix haben will. Wenn der Sänger zu prägnant ist und dein Click übersingt bringt das keinem was :P
    Insofern auch nicht zufriedenstellend für mich.


    3. "Ganz ganz groß" So weit sind wir Bandtechnisch (leider) noch nicht! Aber trotzdem hätte ich auch bei kleinen Gigs dieses Schmankerl auf meine InEars zu bekommen was ich will. Daher mein Lösungsansatz ;)


    Nur was du mit dem Punkt Betriebssicherheit meinst würd ich noch gerne genauer erläutert bekommen.
    Klar, es kann immer was ausfallen aber ich denke es gibt nicht viele Leute die in den Venues in denen wir spielen (bis max. 500 Leute) ein reduntantes System, sei es FOH oder sonstwas aufgebaut haben.

    Hallo zusammen!


    Erst mal danke für die doch so ausführliche Antwort!


    Der Kosten / Nutzen Faktor war bei mir erstmal im Hintergrund da so Dinge wie das Audio Interface oder das TD3 bereits in meinem Besitz sind.
    Lediglich der MacMini steht noch aus, kommt aber definitiv, unabhängig von der Live Geschichte, ebenso das Yamaha MG166C und der In Ear Amp 2!
    Also hab ich mir gedacht, warum das vorhandene Material nicht nützen wenn es schon da ist ;) Hätte ich vll. davor dazuschreiben sollen!


    Ich muss auch dazu sagen, dass der Ursprüngliche Ansporn so etwas zu entwerfen eine neue Band Konstellation ist.
    Wir wurden von 5 auf 3 Leute dezimiert und haben angefangen mit Synthies zu spielen und unsere komplette Setlist auf Click umzustellen.
    Bis jetzt ist das noch sehr notdürftigt per Laptop + Guitar Pro Synthies in ein kleines Mischpult ohne Limiter etc. direkt auf die Ohren.


    Bzgl. In Ear Monitoring wissen wir schon ganz gut Bescheid, angepasste InEars sind Vorraussetzung, da scheuen wir auch keine Kosten. Lieber einmal gescheit investiert als drei mal günstig ;)
    Abgesehen von den Kopfhörern, da hat jeder andere Preferenzen, ich z.B. finde die Alien Ears ganz interessant und werde wohl dort bestellen, der Bassist tendiert eher zu UE etc., denke ich dass
    ich vor erst mit dem Fischer Amps In Ear Amp 2 ganz gut ausgerüstet sind. Was für die Jungs an den Klampfen dann für ein Wireless System zustande kommt, muss man sich nochmal genau überlegen.


    Das von dir genannte einheitliche Ziel ist von uns ist relativ simpel. Den eigenen Monitor Mix selbst in der Hand zu haben, ohne dass man auf (un)fähige Mischer angewiesen ist.
    Natürlich ist es ein bisschen überambitioniert, aber hey, wenn man über die Mittel verfügt, warum denn nicht ? Ich hab lieber alles bei uns, und weiß dass es so funktioniert, als
    auf andere angewiesen zu sein. Mir geht es einfach darum auch nach außen bzw. zum FOH einen gewissen Standart zu waren, dass unsere Auftritte qualitativ für jeden ansprechend sind.
    Zum einen für uns, dass wir sagen "War ne super Show", der Mischer, der sagt "Die Jungs waren gut vorbereitet" und natürlich das Publikum, dass dann sagt "War n geiler Auftritt".


    Der Sinn meines Posts war zum einen vll. den ein oder anderen zu inspirieren es auch so zu machen (ich habe schon sehr oft nach einer Fix & Fertig Lösung gesucht für Live Auftritte - jetzt hab ich mich halt mal hingesetzt) zum anderen dass ich wirklich von Leuten aus der Praxis (das ganze wurde ja noch nie so umgesetzt) Tipps und Tricks bekommen worauf ich achten sollte.
    Wie z.B. deine Anmerkung dass nur das TD3 zum antriggern vom neuen Song zu überdimensioniert ist (gut, ich hab auch noch für mich selber nen Kick Trigger dran da ich aus bisheriger Erfahrung immer die BD viel zu wenig auf meinem Monitor hatte). Dass das TD3 schon da ist konntest du ja nicht wissen ;)


    Bin gespannt auf weitere Kommentare :)


    Cheerio


    Alex

    Guten Abend zusammen!


    Ich möchte hier ein kleines Komplettpacket was die Verkabelung in einem Live Umfeld angeht vorstellen, was ich die letzten paar Stunden erarbeitet habe. Dazu habe ich natürlich neben der "Funktioniert das überhaupt so"-Frage auch noch andere, die ich natürlich gerne beantwortet hätte ;) Aber dazu später mehr!
    Vll. dient das ja auch als kleine Anregung für Leute die keine Ahnung haben wie sie Live einen eigenen In Ear Monitoring Sound hinbekommen.
    Als Überblick wer wie wo was:
    - Aktuell 3 Musiker, Schlagzeug, Gitarre, Bass, mit Aussicht auf Sänger
    - Programmierte Synthies, später soll auch noch eine programmierte Lichtshow für jeden Song vorhanden sein
    - IE Monitoring soll unabhängig von Location / FOH sein
    - Da ich kein Fan von (Billig)Splitter bin wurden diese absichtlich rausgelassen
    - Die Licht Sektion ist optional und noch nicht ausgebaut aka. Wunschdenken ;)
    - Equipment:
    Mischpult: Yamaha MG166C
    Interface: MOTU 8pre per Firewire
    Drummodul: Roland TD3
    Mac-Mini als Quelle für Synthies, Click und später auch Licht


    Dann legen wir einfach mal los.
    Oberste Priorität war mir, dass wir unseren Monitor Sound unabhängig vom FOH machen können.
    Daher lass ich den FOH Mischer den Bass & Gitarren AMP sowie die Drums komplett abnehmen ohne dass ich etwas mache.
    Allerdings greife ich das DI Signal der beiden Verstärker ab und gehe damit in das Mischpult.
    Die Drums bekommen ein zusätzliches Overhead (das sollte m.M.n reichen zur Orientierung) und über das Roland TD3 wird ein Kick-Trigger angesteuert.
    Beide Signale kommen ebenfalls in das Mischpult.
    Die Vocals greife ich über eine Splitterbox ab (dazu später auch noch eine Fragen). Ein Signal kriegt der FOH, ein Signal mein Mischpult.
    Weitere Inputs in das Mischpult kommen aus dem MOTU 8pre.
    Einmal der Master Out Rechts für die Synthies und einmal der Master Out Links für den Click.
    Und da wir gerade beim MOTU 8pre sind, dieses wird auch noch per MIDI mit dem TD3 verbunden, so dass ich durch ein Trigger Pad den nächsten Song starten kann.
    Ok, also Inputs haben wir alle. Ich habe auf meinem eigenen Mischpult jetzt alle Instrumente, Vocals, Synthies und den Click verfügbar.
    Jetzt muss ich noch schaun was der FOH-Mischer noch braucht.
    Vocals und Instrumente hat er, Click braucht er nicht, dafür die Synthies.
    Die würde ich per AUX Send (pre Fader) weiterreichen, damit er das Signal nach seinen Vorstellungen auf die Anlage anpassen kann.
    Als mögliche Ausgänge habe ich jetzt am Mischpult zur Verfügung:
    Master Out R
    Master Out L
    Group 1&2 Out
    Group 3%4 Out
    Aux 2 pre&post schaltpar
    Aux3 post Fader


    Da wir ja nur das beste vom besten wollen, will ich einen Stereo Monitor mix, würde mir also die Master Outs schnappen, mir alles benötigte drauf legen und gut ist!
    Diese gehen dann in den Fischer Amps In Ear Amp 2 und von da aus in einen Mini Body Pack und in meine Ohren.
    Was die anderen Jungs (Gitarre, Bass, Vocals) machen wollen, ob kabelgebundenes InEar, Wireless oder einfach eine FOH-Monitor Mischung ist nicht mehr meine Entscheidung.
    Wireless und Kabelgebundenes InEar kann (vorrausgesetzt der jeweiligen Komponenten) aber ohne Probleme gelöst werden.


    So, soviel erst mal zu meinen geistigen Ergüssen.


    Jetzt natürlich erstmal die Frage: Ist das so umsetzbar / möglich.
    Gibt es Verbesserungsvorschläge ? z.B. die Synthies nicht per AUX Send pre sondern über Group 1&2 Out dem FOH Mischer geben ?
    Nachdem ich Storys von zerschossenen FOH Pulten im 5-stelligen Bereich gehört habe, in denen der kleine Haustechniker der Band aus Versehen die Phantomspeisung vergessen hatte, bin ich etwas vorsichtiger in dem Gebiet. Gibt es da irgendwas zu beachten ? Das einzige was mir einfällt ist das Gesangs Mikro. Das sollte die Power vom FOH-Pult bekommen, ich greife dann nur das Signal ab, oder ?
    Oder sollte ich einfach ganz auf den Splitter verzichten und lieber das Mikro direkt bei mir ins Mischpult stecken und das Signal dann über AUX 2 auf (pre geschalten) an den FOH weitergeben?


    Als Anhang noch eine kleine Zeichnung damit man sich das ganze auch ein bisschen besser vorstellen kann :)


    Danke schon mal an alle die bis hier her gelesen haben und noch mal ein weiteres Danke wenn eine meiner Fragen beantwortet wird :D




    Cheerio & a guads Nächtle


    Alex

    Also, du brauchst folgendes:


    - Kopfhörer (am besten welche, die auch als Gehörschutz funktionabel sind --> In Ears oder was ich zur Zeit verwende ist der VicFirth VH1)
    - Mischpult wo du alle Spuren zusammenführst (Klick, Sampels, MonitorMix)
    - Limiter (Lebenswichtig um keinen bleibenden Schaden zu kriegen wenn einfach mal was übersteuert)
    - evtl. einen Bass-Shaker Amp der dir tieffrequente Töne in Form von Vibrationen umsetzt, damit man die Musik wieder mehr "fühlt"


    Da ich selber zur Zeit auf der Suche nach der praktikabelsten Lösung ist, kann ich dir nur empfehlen, geh in einen größeren Musikladen und lass dir erst mal die Kopfhörer vorführen.
    Manche haben da einen sehr professionellen Anspruch, mir langen auch z.B. 300€ InEars. Bei Kopfhörer fährst du aber wahrscheinlich billiger, aber schaut halt nicht so toll aus, auf der Bühne!
    Geht aber genau so, muss jeder für sich selbst entscheiden!


    Als Komplettlösung für mich habe ich mir folgendes zusammengestellt:
    - Fischer Amps FA 3E
    - Fischer Amps Drum InEar Amp (hat halt alles dabei, 4 Eingänge, Limiter, Ausgang für einen Bass-Shaker)


    Und dann kommt halt für dich noch unnötiges Equipment wie externe Soundkarte mit mehreren Ausgängen für die Synthies, Klick etc.
    Mit der oben genannten Lösung wärst du bei ca. 700€.
    Was ich dir aber umbedingt empfehle ist das ganze vorher auszutesten, ob du mit dem Sound klarkommst, Tragekomfort etc.



    Wenn du das dann alles hast ist eben die Frage, wie du das mit dem abspielen der Samples handhaben magst.
    Was habt ihr da für Equipment ? Bei Laptops fällt mir ein, auf ganz blöd, Laptop zu dir ans Set und du drückst Play wann du lustig bist.
    Was auch noch möglich ist und so haben wir das vor: Laptop steht sicher abseits und wir haben ein USB-Controller mit einem Trigger Input angeschlossen.
    In diesen Input kommt dann ein kleines Hartgummipad was bei mir unter der HiHat hängt, mit dem ich dann die Samples starten kann.
    Was natürlich auch möglich ist, ist ein SPD-S oder SPD-SX aber das wäre uns zu teuer.


    Ich hoffe ich konnte deine Frage etwas beantworten ;)

    Dadrauf schwör ich gern dass ich alles richtig ausgewählt ;)
    Hab i ja net umsonst glernt, des ganze Graffl !
    Allerdings hab ich die Treiber nich von Klemm sondern direkt von motu.com aber die sollten sich ja nicht unterscheiden.

    Nope tun Sie leider nicht. Während der Installationsroutine verlangt der Installer ne MOTU CD die ich nicht habe =/
    Hab noch nicht bei MOTU nachgehakt, werd ich aber vermutlich bald mal machen!
    Wenn du den CD Inhalt irgendwie online stellen könntest wär das super!

    Grias eich!


    Ich habe ein kleines Problem bei mir daheim. Hab mir vor längerer Zeit das MOTU 8pre Firewire Interface geholt und würde das nun ganz gerne unter W7 betreiben. Allerdings happerts bei mir an der Treiber CD, die is irgendwo zwischen den restlichen CDs wohl untergegangen!
    Die offiziellen Treiber von http://www.motu.com funktionieren bis zu dem Punkt wo nach der USB / Firewire MOTU CD gefragt wird, also komm ich da auch nich großartig weiter.
    Deswegen meine Frage an euch, falls einer von euch auch dieses Interface besitzt / betreibt / jemand kennt der es besitzt / betreibt. Ich bräuchte ganz dringend diese Treiber CD! Ob gebrannt, als ISO File irgendwo hochgeladen etc. ist mir eigentlich gleich, ich brauch nur diese
    CD! Also wenn jemand irgendwelch Hinweiße diesbezüglich hat bzw. mir weiterhelfen kann, dem wäre ich sehr dankbar!
    Danke schon mal!


    Alex

    Plakat hinter der Bühne is für mich entweder n Banner oder ne Fahne.
    Das auf dem von dir verlinkten Bild schaut für mich aber eher wie ne Video / LED Leinwand aus!

    Na toll, der einzige Thread den ich dazu gefunden hab ist unbeantwortet <.<
    Aber ich hole ihn trotzdem wieder aus der Versunkung, denn ich habe genau die gleiche Frage bzw. noch eine spezifischere und zwar wie die Lautstärke des Meshheads ist. Vergleichbar mit der von den Roland Mesh-Kicks (also z.B. KD-85) ? Oder um einiges lauter/leiser ?
    Ich hoffe dass jemand in den letzte 1463 Tagen sich so ein Teil gekauft hat und mir die Frage beantworten kann ;)


    Grüße
    Alex

    Mein Tipp für dich. Lern Notenlesen (is nich so schwer wie man annimmt ;) ) und besorg dir Bücher von Dante Agostini. Speziell für dich für den Anfang finde ich die Sight Reading Reihe ganz gut, weil neben Grundlegenden Beats auch Fills in Hülle und Fülle gespielt werden. Am allerbesten wäre dann halt auch noch ein Lehrer der dir zuhört und dich auf eventuelle Fehler hinweißt, aber dass muss jeder selber wissen ;)

    Hey Leute ich wollte mal fragen ob ihr mir ein paar nützliche, interessante Links habt rund um das Thema PA, Recording, Backstage, Live Auftritte. Lese schon seit geraumer Zeit sehr begeistert den Dave Rat Blog mit (http://www.ratsound.com/cblog/) auch wenns mir manchmal technisch zu anspruchsvoll wird ;)
    Aber man will ja was dazulernen ;) Des weiteren kenne ich noch http://www.pa-forum.de ! Auch sehr interessant! Aber ich suche noch mehr Blogs wie eben von Dave Rat, mit Konzert Berichten Live-Misch-Erfahrungen etc.
    Ich hoffe ihr wisst was ich meine ;)
    Danke schon mal!
    Alex