ok, dann wissen wir jetzt ja alle bescheid, was wir von deinen bisherigen und künftigen posts zu halten haben...
Sarkasmus ist dir bekannt?
LgTrommelmann
ok, dann wissen wir jetzt ja alle bescheid, was wir von deinen bisherigen und künftigen posts zu halten haben...
Sarkasmus ist dir bekannt?
LgTrommelmann
Da bin ich noch auf einer Probenklausur in Herzogenburg.
Ich wünsche euch viel Spaß und liebe Grüße an den Dezi vom Heli.
LgTrommelmann
Mein Fav: unglaublich, wozu Hausfrauen so in der Lage sind - ich hab die mal live gesehen, ist echt ein Erlebnis...
Voices of Bulgaria
Das ist ein Hammer. Erinnert mich ein bisschen an:
Ghost In The Shell
LgTrommelmann
Wie du das setzt ist auch davon abhängig, was du auf Bassdrum und Snare spielst.
da kannst du den Up- / Downbeat mit Snare und Bass gemeinsam machen, oder gegenläufig, oder es verschiebt sich Taktweise.
Es spricht auch nichts dagegen 2 Upbeats zu machen. -> Auch durchgehende 3er Gruppen (1 Downbeat 2 Upbeats) können interessant sein.
LgTrommelmann
Der einzige Tipp den ich dir geben kann ist üben.
Ich kenne Schlagzeuger, die nahc 20 Jahren eine Trommel nicht sauber stimmen können.
Das braucht viel Zeit. Und suche dir einen Schlagzeuger, der das gut kann und setze dich mit dem zusammen.
Das hilft.
LgTrommelmann
Dezi und du ziehts ja den Shuffle bzw. Nichtshuffle bis zum Schluß konsequent durch.
LgTrommelmann
Hi,
redest du von Live, Proberaum oder Aufnahme?
Wie und womit hast du das Set sonst mikrofoniert?
Für Aufnahmen nehme ich gewöhnlich das Ride zusätzlich ab.
Ich denke es ist besser, wenn du das Bassdrum / bzw. Snaremikro so positionierst, daß du mit dem Sound zufrieden bist.
LgHeli
Ansonsten Schaumgummi zwischen Tombeinen und Boden. Funktioniert seit Jahrzehnten.
LgTrommelmann
Glaubt eigentlich jemand im Ernst, dass es dem gewöhnlichen Musikkonsumenten interessiert, auf was für Material da getrommelt wurde? Das Wie ist doch wohl entscheidener!
Glaubst du im Ernst, daß uns das interessiert, ob es einen Musikkonsumenten interessiert?
Ist ja ein Drummerforum und kein Musikkonsumentenforum.
Und wenn der Trommler nichts mehr zum Üben findet oder schon genug geübt, bzw. getrommelt hat, dann labert er beim virtuellen Bier über Leimsorten oder, wie auch grad aktuell, über den Einfluss der Anzahl der Spannböckchen auf das Paarungs- sorry, Resonanzverhalten einer Bassdrum.
Ist beides nicht eigentlich Sch...egal? Na, mit Sicherheit.
Ist es nicht trotzdem unterhaltsam darüber zu quatschen? Na, mit Sicherheit.
Könnten wir uns eine Trommel ausschliesslich aus Leim bauen? Na, ich weiss nicht.
LgTrommelmann
Gewicht okay, aber bei mehr Böckchen verteilt sich doch der Zug besser und der Kessel wird weniger belastet.
Oder?
LgTrommelmann
Ich kenne das noch aus meiner Studentenzeit, wo ich in einer Klavierwerkstatt gearbeitet habe.
Da hat es einen erheblichen klanglichen Unterschied gemacht, welcher Leim für die Befestigung der Hämmer genommen wurde.
Deshalb immer den guten, alten Knochenleim nehmen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Knochenleim
LgTrommelmann
100 nackte Frauen in High Heels die für eine Waschmaschine werben.
Plus eine Frau die sich statt die Reisleine zu ziehen den Slip runterreisst.
Wenn mir als Produzent ein Werbemann dieses Sujet vorschlägt, frage ich ihn ob er wo dagegengelaufen ist.
LgTrommelmann
Edit: Bin sowohl ein Mann, als auch ein geiler Drummer.
Auch wenn du sie über einen DMX-Controller steuerst: Wenn du sie „Sound to light“ laufen lässt, laufen sie nicht synchron, sondern hüpfen in den Farben rum wie ihnen die Musik gefällt.
LgTrommelmann
Hi,
genau die DW Spannböckchen wirst du aus Patentgründen wohl nicht frei im Handel bekommen.
Für Hardwareteile aller Art würde ich bei Stdrums reinschauen. Da gibt´s jede Menge.
http://www.stdrums.de/
LgTrommelmann
Ohne genannter Länge des Unterschenkels ergibt das ganze doch keinen Sinn?!
LgTrommelmann
Sehr nett.
An den Röhrenglocken: Mein alter Schlagwerklehrer Kurt Prihoda.
Die anderen Musiker hab ich noch nicht identifiziert.
LgTrommelmann
Sheila E.
http://www.youtube.com/watch?v=x6LAyskAyNU
Ayeisha Mathis
http://www.youtube.com/watch?v=6paewivi4bw
Caitlin Kalafus (14 Jahre)
http://www.youtube.com/watch?v=oSZrfHKwKPI&
Karen Carpenter (1976)
http://www.youtube.com/watch?v=sdHyzGXAJPg
Evelyn Glennie:
http://www.youtube.com/watch?v=ENg-LYqGx6Q
Usw...
googel mal nach „female drummer“ und staune.
LgTrommelmann
Wenn das Modul kein Line-In hat, dann kannst du dir auch ein kleines, billiges Mischpult besorgen und die Signale vom Mp3-Player und vom Soundmodul zusammenmischen.
Das kleine Behringer kostet grad mal 35€
http://www.thomann.de/at/behringer_xenyx_502.htm
LgTrommelmann
Wenn die Schlagzeugfirma ein 20er Tom für dein Set im Programm hat, kannst du es in jedem Musikgeschäft bestellen.
Und 20er Felle bekommst du auch überall. Ein Ambassador Bassdrumfell unterscheidet sich nicht zu einem Ambassador Tomfell.
LgTrommelmann
„Accents and Rebounds“ vom selben Autor würde ich mir auch anschauen.
LgTrommelmann