Beiträge von erlkoenig81

    Vielen Dank schonmal für die ganzen Tipps.

    Mal sehen, was sich erstmal alles gut und günstig umsetzen lässt und auch nicht zu "scheiße" aussieht 😜😁.


    Gibt's eigentlich irgendwo nen thread für Proberaumbilder?! Wäre interessant Mal zu sehen, wie's bei euch so aussieht.


    Und vielleicht wird unserer Raum ja sogar akzeptabel, dann kann ich ja auch Mal ein paar Bilder präsentieren ☺️

    Ja dass es ein quadratischer Raum ist, ist nicht super optimal, aber da können wir leider erstmal nichts ändern.


    Um die angesprochenen Raummoden geht's mir.


    Wobei ich sagen muss, dass es aktuell noch alles Theorie ist, da wir erst um Mai den Raum endgültig beziehen können!! :)


    Aber wir suchen uns gerade schon alles soweit zusammen, um den Raum "akustisch angenehm" zu gestalten ;).


    Es geht dabei in erster Linie auch nicht Entkopplung oder Schallschutz nach außen, sondern dass sich die Instrumente im Raum möglichst angenehm anhören.


    Und ja, es ist ja "nur zum Proben", also es soll sich trotzdem gut und gefällig anhören.


    Vielleicht will man in Zukunft ja auch ein paar kleine Aufnahmen machen 😁.


    Aber vielen Dank schonmal für die Tipps.

    Also der Raum ist knappe 25m^2 und nahezu quadratisch.

    Deckenhöhe wahrscheinlich zwischen. 2.80m und 3m.

    Es ist ein recht altes großes Gebäude, in das viele Proberäume, durch einziehen von Trockenbauwänden realisiert wurden.


    Gute Frage was es für ein Boden ist....da bin ich tatsächlich überfragt.


    Aber eine Isolierung/Entkopplung des Drumset zum Boden, ist also nicht primär nötig um tiefe Frequenz/ Störfrequenzen auszuschließen?!

    Zum Thema Podest...., es ist vielleicht ein bisschen irreführend ausgedrückt.

    Vielleicht eher eine Erhöhung mit MDF Platten und Schaumstoffplatten oder basotec Platten darunter.

    Zumindest etwas was dämpft bzw Schwingungen aufnimmt.


    Das mit der Steinwolle/Mineralwolle habe ich jetzt auch schon öfter gelesen.

    Wäre glaube ich auch meine Wahl... Außer dass man es noch etwas "aufhübschen" müsste ^^

    Servus an die Trommlergemeinde,


    ich habe eine Frage bzgl der Akustik-Behandlung unseres neuen Proberaum.

    Ich habe gerade einen Unterhaltung mit dem Gitarristen, ob bzgl der tiefen Frequenzen ( Bassdrum/ tiefes Tom) erstmal Bassfallen oder lieber ein Podest sinnvoller sind.


    Ich würde es erstmal mit "Bassfallen" bzw "Masse" im Proberaum versuchen.


    Er sagte aber, dass das Podest wichtiger ist, da die Bassfallen sonst auch nicht so wirksam sind....!?!


    Wie ist eure bisherige Erfahrung bzgl tiefer Frequenz und dem Thema "stehende Welle"?!


    Vielen Dank schonmal.

    • dreh mal den Master am TD27 so Dreiviertel auf
    • geh mit 2 Klinkenkabeln von den beiden Master Out des TD27 in Kanal 3 und 4 des Zoom
    • Panne Kanal 3 ganz nach links und Kanal 4 ganz nach rechts
    • aktivier die -26 dB Taste von Kanal 3 und 4
    • Mach die internen Effekte vom Zoom vielleicht auch erst mal aus
    • Phantomspeisung aus
    • Spiel was auf dem TD27 und passe das Eingangssignal mit dem GAIN-Regler an, bis die SIG-Anzeige grün leichtet/blinkt, aber nicht rot übersteuert

    Dann müsste eingangssignalseitig eigentlich alles paletti sein.

    Habe ich eigentlich genauso gemacht... außer dass ich den Master-Regler am TD -27 fast voll aufgedreht habe


    Achso und in der Mische bin ich aktuell im Kanal 5 und 6.

    Aber sonst eigentlich alles, wie du es beschreibst.

    GAIN hast du aber schon gescheit eingepegelt, oder? Also, daß die SIG-Anzeige (beim Spielen des E-Drums) grün aber nicht rot leuchtet?

    Japp das passt. Bzw wenn gain vernünftig eingepegelt ist das nichts übersteuert ( bzw keine roten LEDs leuchten ) dann war es halt immer sehr leise insgesamt.


    Jetzt wie gesagt etwas besser, aber absolut nicht vergleichbar wie direkt aus dem Modul!

    man kann ja am Mischpult die Kanäle einzeln nach rechts oder links drehen.

    Frage ist, ob das im Rolandmodul auch zusätzlich gemacht werden muss?!?

    Ich sehe da irgendwie grundlegende Verständnisprobleme.

    Nein, am TD27 kommen ja schon 2 getrennte Signale für L/R raus.

    Das streite ich nicht ab :) .... Wenn ich vollstes Verständnis für die Technik hätte, wäre euch meine Anfrage hier erspart geblieben ;)


    Konnte ja sein, dass man im Modul zusätzlich noch etwas verändern muss.

    Denn wenn man nur über Master Out L/Mono geht, werden trotzdem zwei Spuren ausgegeben. Also zumindest wenn man es direkt aufnimmt im Mischpult.

    Daher weiß ich nicht, ob man dementsprechend noch etwas anpassen muss.


    Aber wenn nicht, umso besser. :)

    @all


    Habe es gerade Mal kurz ausprobiert mit zwei Kanälen ( master R/L ) in zwei Eingänge ins Mischpult und dann einen nach ganz rechts und einen nach ganz links gedreht.


    Es ist auf jeden Fall etwas besser geworden und auch lauter, aber es hört sich irgendwie echt nicht so gut an..... irgendwie unsauber, kratzig, übersteuernder....


    Wenn ich dann den Beyerdynamik wieder direkt an das Modul klemme und direkt darüber höre.... :love: :love: :love:

    Alles gut,das habe ich gefunden bzw weiß wie es es geht. Finde das eigentlich ganz cool am Zoom livetrak.

    Also an einer PA betreibe ich es gar nicht. Geht rein um das Kopfhörer spielen ( zumindest aktuell ).


    Kopfhörer.... alle!! 8o


    Habe mehrere probiert.

    Aber hauptsächlich ist es der Beyerdynamik DT-990 pro 250 Ohm.

    Alles klar passt. Mir war nicht bewusst wo die es einstellen, aber richtig, man kann ja am Mischpult die Kanäle einzeln nach rechts oder links drehen.

    Frage ist, ob das im Rolandmodul auch zusätzlich gemacht werden muss?!?

    Hier hatte einer das gleiche Problem mit einem TD27 an einem L-12. Vielleicht hilft das weiter:

    Zitat von vdrums.com

    I'm pretty happy with the TD27 sounds with headphones plugged directly into the headphone output of the module. Nice full stereo sounds with good bass and soundstage.

    But when I plug them into the mixer, and use the mixers headphone output, the drums sound much thinner, one dimensional, mono, and uneven.

    Lösung:

    Zitat von vdrums.com

    …I got two TRS cables (same manufacturer), plugged both from the master out on the model in to two different channels on the mixer, then panned each hard L and R. Then tweaked the EQ a bit on each channel. Seems to sound pretty darn good now!

    Aahh.... das hört sich gut an. Nur schnell überflogen, aber dass scheint das identisch Problem zu sein!

    Weiß zwar nicht was die meinen mit hart nach L und R "panned", aber das lässt sich hoffentlich rausfinden.


    Vielen Dank schonmal, werde es nachher Mal probieren.

    Puh....da bin ich tatsächlich auch überfragt. Aber hört sich sogar logisch an

    Wobei man das sonst einstellen kann. Also sprich wie so eine Art Bypass, dass eventuell Bearbeitungen umgangen werden.


    Ich meine dass ich da was umgestellt habe.

    Ja, ich nutze ähnliche Konfig - ohne Probleme.

    Hast du denn mit dem Mischer überhaupt schon einmal mit anderen Quellen, zu anderen Anlässen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt?

    Ansonsten fällt mir mit den aktuell bekannten Informationen nur noch ein Full-Reset eiin.

    Tatsächlich nicht.... Also bisher nur mit den edrums getestet und bisher eine Jam -Session mit einem zusätzlichen Instrument ( Gitarre bzw Bass)

    Da ich das Mischpult noch nicht so lange habe, konnte ich noch nicht so viel ausprobieren.


    Soll aber hauptsächlich für den edrum-Betrieb und gelegentliche Session mit ein bis zwei zusätzlichen Gitarren dienen.


    Du denkst also dass es an der Mische selbst liegt!?


    Wie hast du es angeschlossen!?

    Du hast da Sachen am Start, die offensichtlich auch kompliziert können....die Bedienungsanleitungen hast du sorgfältig gelesen? Beim TD 27 ist "master out" = alle Effekte des ausgewählten Sets inklusive..." direct out" liefert allerdings ohne die jeweils zugefügten Effekte....Wenn man weiß, warum man das kombiniert, machts vielleicht Sinn, ich bin da aber überfragt.

    Hm hm.... Naja dac habe ich auch schon ein bisschen herumprobiert, aber ohne Plan und erfolg.

    Das bietet auf jeden Fall noch Potential für weitere Experimente, aber ich dachte mir, dass ich vorher vielleicht doch Mal in die Runde Frage ☺️.


    Habe ja auch schon master Out und directout zusammen genutzt und z.b. snare und Bd über die directouts und den rest des Sets über master Out L Mono.

    Sind denn Gitarre und Bass ordentlich zu hören?

    An welchem (Kopfhörer-)Ausgang hörst du denn? Master, Mix A, Mix B oder Mix C? Und hast du dementsprechend an den 4 Funktionstasten der oberen Reihe (im Mixer-Modus!) die richtige "Ebene" angewählt?

    Jein,..... also Bass und Gitarre sind zu hören, aber schon ein wenig lauter als die Drums.... Zumindest empfinde ich es so .


    Sprich, wenn man zusammen spielt, hängen die Drums denmentsprechend etwas hinterher was die Lautstärke angeht.


    Kopfhörerausgänge alle ausprobiert. Und auch dementsprechend in die richtige Ebene gebracht.... Also je nachdem ob Master oder nicht. Aber Default-mäßig habe ich alle auf der Masterebene. ( Dementsprechend auch mit dem Master-Regler herumprobiert ).




    Die Mische ansich, würde ich fast als Fehlerquelle ausschließen.

    Entweder eine Einstellung im Modul...!??! Oder halt eine Anschlussthematik. Sprich falsche Ausgänge in falsche Eingänge....?!


    Daher wäre es interessant, ob jemand die gleiche/ähnliche hardware konfig nutzt und es funktioniert.


    Oder vielleicht hat halt generell jmd eine gute Idee ☺️

    Als Ahnungsloser deine Komponenten betreffend würde ich zunächst mal vom Master out des Roland ( beide Ausgänge belegend) in Eingänge 7 und 8 des Zooms gehen. Hast du das mal gemacht?

    Da muss ich kurz überlegen....denn von master Out L/mono bin ich auf jeden Fall in die 8, aber da war es nicht besser.

    Die Variante Master R/L in die 7 und 8 der Mische, das habe ich tatsächlich nicht probiert.

    Kann es sein, dass du von einem Stereo-out (Kopfhörer) vom Modul zu einem symmetrischen Eingang am Pult gehst? Dann ist es in der Tat sehr leise und man hört nur die Differenz des ursprünglichen Stereo-Panoramas.

    Ich finde die LiveTrack-Mischer schon ziemlich cool, man verliert aber aufgrund der Mehrfachbelegung der Fader (Master und Kopfhörerausgänge) leicht die Übersicht und man wundert sich, warum die gewünschte Korrektur, der erforderliche Eingriff scheinbar nichts bewirkt.

    Also vom Kopfhörerausgang zum Pult, das probierte ich auch schonmal aus, aber nur um zu schauen ob es da vielleicht besser wird.


    Prinzipiell Versuche ich es über den Master Out L/ Mono und dann halt irgendein Eingang im Mischpult.

    Wobei ich da auch schon mehrere Eingänge versucht habe.


    Wenn man am Pult diese -26db ( oder was das ist ) deaktiviert, ist es natürlich lauter, aber klingt wie sch...e.


    Wenn ich am Mischpult die gain Regler aufdrehe bzw am Modul die Ausgabelautstärke des Moduls, wird es schon lauter, aber einfach nur kratzig, matschig völlig übersteuert usw.