Beiträge von erlkoenig81


    Was ist denn mit dem Werksfell? Ich habe mal eins im Showroom angespielt,und das klang sehr gut.


    lg


    Guten Abend,


    So bin heute endlich Mal wieder im Proberaum gewesen und wollte euch ein Feedback geben.


    Habe auf Serienbereifung umgerüstet 8o .


    Mit den Werksfellen klingt es tatsächlich etwas besser!! =O


    Kann doch nicht sein, dass man über 100€ für " top Markenfelle" ausgibt und diese dann echt enttäuschend sind..... :/ .


    Naja bei Gelegenheit werde ich wohl trotzdem nochmal ein Powerstroke testen

    So wird's geschehen :thumbup:

    Was ist denn mit dem Werksfell? Ich habe mal eins im Showroom angespielt,und das klang sehr gut.


    lg

    Ich muss zugeben, dass ich die Werksfelle nie probiert habe :S :S :S .

    Da ich beim zusammenbau direkt die neuen Emad's draufgeklatscht habe.....🙈


    Aber wenn du sagst, dass du sogar mit der Erstausstattung zufrieden warst....hm.....das könnte ich natürlich als erstes probieren.


    In der Vergangenheit, haben mich die original Felle nicht so ganz abgeholt, bzw war es immer ein akustischer Zugewinn, wenn ich "Markenfelle" aufgezogen habe.

    Gehe ich recht in der Annahme, dass du auch schon das Fell auf dem Mapex probiert hast, dass auf deinem Billigschlagzeug drauf ist? Hast du beide im selben Raum angespielt? Hast du die Mapex bassdrum auch mal in einem anderen Raum angespielt? Hast du die Mapex Bassdrum auf Fertigungsfehler kontrolliert?

    Der Kreuztausch lässt sich nicht umsetzen, da die Drums räumlich voneinander getrennt sind ( und damit meine ich nicht räumlich nur im wörtlichen Sinne, sondern sogar geografisch.....da 400km dazwischen liegen :) )

    Und desweiteren liegen auch 2 Zoll zwischen den beiden Bassdrums.


    Daher kann ich hier keinerlei Vergleich starten X/.


    Bzgl anderer Raum...nein. Im Raum ja....sprich die Position im Raum habe ich schonmal geändert, ohne Erfolg.


    Fertigungsfehler konnte ich so nicht feststellen, habe aber auch noch keine intensive Untersuchung gestartet.

    Das kann ich auch nochmal machen. Da wäre dann aber eine Beschädigung des Kessels selbst denkbar!? Oder "nur" die Auflagekanten der Felle?!

    Ich sehe schon, da wird diese Woche noch eine Bestellung rausgehen.... ;( .

    Es scheint noch nicht hoffnungslos.... ^^


    Aber vielen Dank schon Mal für eure Beiträge.!!! :thumbup:

    Ich hatte vor mehreren Jahren ein paar Wochen lang ein Armory im Proberaum, Sonderedition in froschgrün, habs wieder verkauft wegen Augenkrebs ;) . Ich hatte da ein Emad drauf, allerdings nicht Emad2 oder Heavyweight, und ein einlagiges Resofell mit Filzstreifen dran und ein kleines PDP-Kissen drin. Powerstroke 3 hatte ich probiert, da war sie mir aber zu trocken.


    Vielleicht liegt es bei dir am EMad2, das hab ich auch hier rumliegen, hab aber noch keine Bassdrum gefunden, wo es mir richtig gefällt. Mit dem einlagigen Emad und dem schmalen Ring klang die gut. Nicht ganz der Basketball-Platsch, aber ein gut fokussiertes bassiges Signal mit ein bisschen Ton.

    Mein Schlagzeuglehrer, gab mir letzte Woche auch schon den Hinweis, lieber aufs Emad"1" zu setzen.....bzw., dass er das Zweier auch nicht so gut findet.....


    Da habe ich mich von den massig Top-Bewertungen verleiten lassen..... X/ :)

    Hm ok, Mist.....aufs falsche Pferd gesetzt ;( .

    Dann bleibt wahrscheinlich nur, wieder neu zu investieren und das Remo Pendant zu versuchen.... X/

    Ich spiele auch ein Armory und bin mit der Bassdrum sehr zufrieden. Ich spiele ein Remo PS3 mit Fyberskin Reso. Hab ein 4" Loch und nutze einen Sonitus Kicker. Stimmung ist bei mir nicht zu tief, also deutlich über Faltenwurf und Reso noch höher.

    Also die Test/Berichte die ich mir anschaute, ließen/ lassen es auch nicht vermuten.

    Vielleicht passt das Emad hier ja nicht zum Bassdrum Charakter....!?!?


    Empfindest du den Klang, denn als voluminös, tief und bassig?!

    Oder eher "Attack -reich", knallig?!....fast blechern...?!


    Dachte halt dass das zwei lagige, gut gedämmte Fell eher nen ordentlichen tiefen Sound bringt


    Werde auch nochmal versuchen etwas "höher zu stimmen und im Zweifelsfall ein neues Fell probieren müssen....😞

    Habe nichts drin liegen, da ich den Dämpfungsring+ das Resofell mit Loch bzw Dämpfungsring um das Loch, echt genug finde.

    Wenn ich da noch was reinlege kommt gar nix mehr....?!


    Nur fehlt irgendwie total der "Bauch"....das Volumen....das Boom.

    Es ist wie gesagt eher "platsch/knall".


    Bzw man hört eher den Anschlag am Fell, aber nicht den "Körper" der Bassdrum.....so würde ich es am ehesten beschreiben.


    Also ein " plastik Klatsch" und kein "holz-boom" ....so Mal ganz laienhaft ausgedrückt 😀.



    Liegt es am Loch des Resos!?!


    Vielleicht sollte ich wirklich was einlagiges, aufgerautes/beschichtetes versuchen..... nur ärgerlich, dass ich die schweineteuren emads geholt habe, um genau so etwas zu vermeiden.... :(

    Da ich nicht extra einen neuen thread aufmachen will, mache ich hier Mal weiter....😀


    Überschrift: "enttäuscht über die armory Bassdrum"....


    Habe mir vor zwei Wochen ein mapex armory geholt, da es ein Thoman ein nettes Angebot gab.


    Mich sprach das Set optisch an und die Rezensionen und allgm Test ließen es überall gut ankommen.

    Summasumarum "ein super Mittelklasse-set".....

    Und eigentlich kostet(e) der reine Kesselsatz ja gute 1000€.


    Bin ansich zufrieden, aber die Bassdrum verdient irgendwie ihren Namen nicht...!?! Der Bassanteil ist dermaßen enttäuschend....es knallt und patscht, aber macht nichtmal ansatzweise "Boom".... 😞.


    Egal wie ich die Felle Spanne/stimme, es Klatsch und knallte aber es wummert null-komma-null.


    Felle sind Evans drauf ( emad2- reso und Schlagfell).


    Und noch schlimmer....das knallen ist total Plastikmäßig.....es hört sich an wie ein absolutes No Name, billig Einkaufstütenplastigfell an....😞.


    Ich habe noch ein absolutes billigset (bwas komplett weniger gekostet hat, als die armory Bassdrum alleine ) und dort hat die BD ein deutlich tieferen, wärmeren sound!.



    Hat noch jemand diese Erfahrung mit dem armory Set/Bassdrum?!?!

    Vielen Dank schonmal für die ganzen Tipps.

    Mal sehen, was sich erstmal alles gut und günstig umsetzen lässt und auch nicht zu "scheiße" aussieht 😜😁.


    Gibt's eigentlich irgendwo nen thread für Proberaumbilder?! Wäre interessant Mal zu sehen, wie's bei euch so aussieht.


    Und vielleicht wird unserer Raum ja sogar akzeptabel, dann kann ich ja auch Mal ein paar Bilder präsentieren ☺️

    Ja dass es ein quadratischer Raum ist, ist nicht super optimal, aber da können wir leider erstmal nichts ändern.


    Um die angesprochenen Raummoden geht's mir.


    Wobei ich sagen muss, dass es aktuell noch alles Theorie ist, da wir erst um Mai den Raum endgültig beziehen können!! :)


    Aber wir suchen uns gerade schon alles soweit zusammen, um den Raum "akustisch angenehm" zu gestalten ;).


    Es geht dabei in erster Linie auch nicht Entkopplung oder Schallschutz nach außen, sondern dass sich die Instrumente im Raum möglichst angenehm anhören.


    Und ja, es ist ja "nur zum Proben", also es soll sich trotzdem gut und gefällig anhören.


    Vielleicht will man in Zukunft ja auch ein paar kleine Aufnahmen machen 😁.


    Aber vielen Dank schonmal für die Tipps.

    Also der Raum ist knappe 25m^2 und nahezu quadratisch.

    Deckenhöhe wahrscheinlich zwischen. 2.80m und 3m.

    Es ist ein recht altes großes Gebäude, in das viele Proberäume, durch einziehen von Trockenbauwänden realisiert wurden.


    Gute Frage was es für ein Boden ist....da bin ich tatsächlich überfragt.


    Aber eine Isolierung/Entkopplung des Drumset zum Boden, ist also nicht primär nötig um tiefe Frequenz/ Störfrequenzen auszuschließen?!

    Zum Thema Podest...., es ist vielleicht ein bisschen irreführend ausgedrückt.

    Vielleicht eher eine Erhöhung mit MDF Platten und Schaumstoffplatten oder basotec Platten darunter.

    Zumindest etwas was dämpft bzw Schwingungen aufnimmt.


    Das mit der Steinwolle/Mineralwolle habe ich jetzt auch schon öfter gelesen.

    Wäre glaube ich auch meine Wahl... Außer dass man es noch etwas "aufhübschen" müsste ^^

    Servus an die Trommlergemeinde,


    ich habe eine Frage bzgl der Akustik-Behandlung unseres neuen Proberaum.

    Ich habe gerade einen Unterhaltung mit dem Gitarristen, ob bzgl der tiefen Frequenzen ( Bassdrum/ tiefes Tom) erstmal Bassfallen oder lieber ein Podest sinnvoller sind.


    Ich würde es erstmal mit "Bassfallen" bzw "Masse" im Proberaum versuchen.


    Er sagte aber, dass das Podest wichtiger ist, da die Bassfallen sonst auch nicht so wirksam sind....!?!


    Wie ist eure bisherige Erfahrung bzgl tiefer Frequenz und dem Thema "stehende Welle"?!


    Vielen Dank schonmal.

    • dreh mal den Master am TD27 so Dreiviertel auf
    • geh mit 2 Klinkenkabeln von den beiden Master Out des TD27 in Kanal 3 und 4 des Zoom
    • Panne Kanal 3 ganz nach links und Kanal 4 ganz nach rechts
    • aktivier die -26 dB Taste von Kanal 3 und 4
    • Mach die internen Effekte vom Zoom vielleicht auch erst mal aus
    • Phantomspeisung aus
    • Spiel was auf dem TD27 und passe das Eingangssignal mit dem GAIN-Regler an, bis die SIG-Anzeige grün leichtet/blinkt, aber nicht rot übersteuert

    Dann müsste eingangssignalseitig eigentlich alles paletti sein.

    Habe ich eigentlich genauso gemacht... außer dass ich den Master-Regler am TD -27 fast voll aufgedreht habe


    Achso und in der Mische bin ich aktuell im Kanal 5 und 6.

    Aber sonst eigentlich alles, wie du es beschreibst.

    GAIN hast du aber schon gescheit eingepegelt, oder? Also, daß die SIG-Anzeige (beim Spielen des E-Drums) grün aber nicht rot leuchtet?

    Japp das passt. Bzw wenn gain vernünftig eingepegelt ist das nichts übersteuert ( bzw keine roten LEDs leuchten ) dann war es halt immer sehr leise insgesamt.


    Jetzt wie gesagt etwas besser, aber absolut nicht vergleichbar wie direkt aus dem Modul!

    man kann ja am Mischpult die Kanäle einzeln nach rechts oder links drehen.

    Frage ist, ob das im Rolandmodul auch zusätzlich gemacht werden muss?!?

    Ich sehe da irgendwie grundlegende Verständnisprobleme.

    Nein, am TD27 kommen ja schon 2 getrennte Signale für L/R raus.

    Das streite ich nicht ab :) .... Wenn ich vollstes Verständnis für die Technik hätte, wäre euch meine Anfrage hier erspart geblieben ;)


    Konnte ja sein, dass man im Modul zusätzlich noch etwas verändern muss.

    Denn wenn man nur über Master Out L/Mono geht, werden trotzdem zwei Spuren ausgegeben. Also zumindest wenn man es direkt aufnimmt im Mischpult.

    Daher weiß ich nicht, ob man dementsprechend noch etwas anpassen muss.


    Aber wenn nicht, umso besser. :)