Immer wieder erstaunt, was aus so 16er BDs möglich ist!
Beiträge von greb
-
-
Wer zahlt, der bestimmt - denn schließlich ist es mein Portmonee und, wenn das nicht fruchtet, mein Instrument.
Sollen doch die Gitarristen ihre 4x12er Boxen re-brandenAber ich gebe aber auch Drumstudio1 recht: Ein gut
gestaltetes Frontfell KANN Sinn machen, auch sehr schön sein (siehe Moritz Müller) und Alleinstellungsmerkmal sein.
Womit man in der Summe wieder beim Marketing gelandet ist. -
Im Forum hatte ich eine ziemlich transportfreundliche Lösung gesehen, allerdings weiß ich den Ersteller nicht mehr.
Die deutlich stabilere Unterkonstruktion sah in etwa so aus, war zum Zusammenstecken und wurde dann mit 2 Platten zum Podest.
-
...
Ich würde mich als Azubi nicht für mein Hobby verschulden und schon gar nicht für etwas,
dass ich vorher nicht getestet habe. Kaufe lieber gebraucht und zahle über den Daumen 60%
vom Neupreis für ein Kit in gutem Zustand wenn Du 1000 € finanzieren musst....
Von Ratenkauf sollte man mMn. sowieso die Finger laßen... Wenn ich kein Geld für ein Drumset habe, kann ich mir keins leisten.
...Das sind zwei Beiträge mit viel Hirn sowie gesundem Sach- und Menschenverstand. Ganz besonders der letzte Satz ist die harte Realität!
-
Ein kleiner Gedanke am Rande sei erlaubt: Wie verfährt man mit den alten Threads, denn die entsprechenden Tags dürften doch sehr spärlich besetzt sein?
-
Ich werd schwach - jetzt schon!
-
Da kann ich auch etwas beisteuern: Als ich eines Tages nach Hause komme, konnte ich meine 16er SQ2 FT mitten im Wohnzimmer
noch vor der Verwendung als Couchtisch retten. Nun steht da eine von Millenium, die ihren Dienst tut. -
http://www.thomann.de/de/mighty_bright_magnethalterung.htm
auf der Unterseite ist ein ca. 5DM großer (tendenziell sogar größerer) Magnet. Das hält super auf Notenpulten.Es gäbe noch diese: http://www.thomann.de/de/art_of_music_magneticholder.htm
Aber da habe ich keine Erfahrungswerte. -
Ich verwende einen Schwung der Mighty Bright Lampen.
Für Pedalboard, Notenpult (wenn Noten) und Case- sowie Rackbeleuchtung verwende ich die Mighty Bright Duet 2.
Die 4 LEDs machen ordentlich Licht und sind oft sogar zu/überdurchschnittlich hell. Der Clip ist ausreichend
stark, weshalb die Anschaffung der magnetischen Halterung sich nur für metallische Flächen ohne Klemmmontage
oder Festinstallationen gelohnt hat. Das Notenpult des Nachbarn kann man mit etwas Glück sogar noch ausreichend
mitbeleuchten oder 2 nebeneinander stehende Racks, etc. .
Hauptsächlich greife ich für Noten in Setlistreihenfolge auf iPad + Airturn (samt Boss Schalter) zurück, sofern Noten am Start sind. -
Das Walnuss Set ist optisch ein echter Kracher!
Wie ich sehe, hast du dort Holzbadges montiert.
Ist das ein alternatives Angebot, oder experimentierst du? -
Mit dem Gibraltar Suspension-Teil habe ich mich jedes Mal schwarz geärgert beim Einhängen am Halter.
Es ist zwar filigraner, aber leider umständlich.Den Post entkräfte ich vollständig, da das ganze Abhängig vom verwendeten Tomarm-System ist.
Auf das Gibraltar passt sowohl Pearlstyle als auch Tama-Style. Es ist also bestenfalls ein künstlich erzeugter Vorwand,
der selbst bei Verwendung von Tama-Style Halterungen nur bedingt tragbar ist.Ich bin mir etwas unschlüssig wegen der Black-Nickel-Hardware, ob da was Verchromtes dazu passt?
Besser als die klobige Klammer wär es auf jeden Fall.Er verwendet ja sehr wahrscheinlich auch normale Chrome/Nickel-Beckenständer? Ebenfalls eher ein künstlich erzeugtes Problem.
So richtig lustig wird es, wenn ein gut meinender Helfer das Teil als Tragegriff verwendet...
Eine zweckentfremdende Trageanwendung ist bei jeder Art von Tomhalterung möglich, egal ob Freischwingsystem oder nicht.
Wenns danach geht, dann schraub die Halterung ab und pack das Tom auf einen Snareständer. Und auch hier gibt es dann Lösungen, die sehr stabil sind,
sodass das Tom beim Spielen absolut wackelfrei hält. Siehe Stealth-Rack. Beim Schrankwand-Set wäre das sicher nicht repräsentativ. -
Super Arbeit! Das ISS finde ich allerdings ebenfalls nicht sehr ansprechend.
Bevor aber für das schlanke kleine Tom die bekannten RIMS aufgefahren werden,
würde das filigranere System von Gibraltars eine deutlich feinere Figur machen.
http://www.thomann.de/de/gibra…uni_suspension_system.htm
Ich habe auf einer 13er Vintage Tom selbst das RIMS montiert und das wirkt
seither immer etwas klobig an kürzeren Toms. -
Die HH-Stage ist sechskantig, und durch die Schraube wird die HH in der dann fest verschraubten Position fixiert. Das Prinzip kennen wir ja von Verbindungswellen bei Doppelfußmaschinen.
-
Die Thomann-Fotos lassen darauf schließen, dass bei der XH600 die Montagestange unterhalb der Beckenauflage kürzer ist.
Allerdings haben die Bilder die identischen Clutch-Schrauben. Ich persönlich verwende die XH600 und bin rundum zufrieden. -
Zu viel Gewicht bringt das ganze Fußmaschinen-Konstrukt aus dem Gleichgewicht, da die Feder und die beweglichen Teile samt Masse an ihre Grenzen kommen.
-
Hier zwei Fundstücke der Woche
Ein sensationelles Drum Cover vom Song "System" der Band "Brotherly"
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Und die Perle der Woche:
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Für mich stellen sich da vorab ein paar Fragen:
Ist die von Dir vorgegebene Positionierung "fest gesetzt"?
Welche Gedanken liegen Dir da zugrunde?Mangini montierte die Octobans in der bekannten Position, weil er nicht wusste wohin.
-
Die liegt nur "schepperfrei" daneben. Die Gewichte waren eine zufällig vorhandene Notlösung, da die BD gerne mal wandert.
-
Adler sollen fliegen....
Hier ein Bild mit Proberaumbecken/-hardware/-pedalen.
12er Lauper Acryl, 14x6 Sonor SQ2, 10x8, 14x14, 16x16, 22x20 Sonor SQ2. -
Ich schätze mal, die Hardware ist da das größte Problem vom Stauraum, oder? Ist ja schon ein nicht ganz kleiner "Metallhaufen", den du da hast...Ich arbeite mit einem dauerhaft verpackten Hardware-Set (inkl. HH-Maschine, DoFuMa, Hocker), das unabhängig vom gewählten Setup zum Einsatz kommt.
Daher ist für die HW immer das gleiche Packmaß gegeben und nehme dafür das Mehrgewicht bei kleinen Sets in Kauf. Ob in der Tasche nun 2 schwere oder
5 normale sind, macht sich im Packmaß nicht bemerkbar.