Beiträge von greb
-
-
HA! Das würde ich gerne mal schriftlich sehen. Da ist doch gemogelt worden...
Kein Schulamt würde das anbieten. G8 in Bavaria ist so der Knochenbrecher im Schulsystem
und du willst mir weiß machen, dass das nun auch mit "G6" gehen soll? Absoluter Irrsinn.Dann brauchts nämlich keine Haupt- und Realschulen und Gymnasien erst recht nicht,
sondern dann machen wir einfach nur eine Schule in der man alles ergattern kann,
was es an Schulabschlüssen gibt. Ist ja nur ne formale Sache...... und ich bin Papst!
-
Hallo JT,
das hat auch mit den Rahmen der Felle zu tun.
Der Fellrahmen bei BD-Fellen ist breiter, höher
und größer, als bei Tomfellen.Viele Grüße
GF -
da dürfte das seit eben laufende RAIN-Special 10000x interessanter sein.
-
ich zitiere das mal nach oben. wurde anscheinend überlesen
-
Locker beziehe ich da nicht auf die Körperhaltung. Es gibt ja zB. auch Jazzdrummer, die nen Buckel schieben,
dass der "Glöckner von Notre Dame" neidisch werden kann.
Ich glaube, dass diese unlockeren Armbewegungen mit dem Hocker zusammenhängen, aber das ist nur eine
Vermutung.Locker im Sinne von "hier passt alles, da hatte jemand seinen Spaß und brachte das auch so rüber"
Letzten Endes ist das Endergebnis ausschlaggebend und das ist hier doch sehr ordentlich ausgefallen.
Dem Hörer des Liedes ist die Körperhaltung des Drummers im Endeffekt recht egal - uns vll. eher nicht. -
Auch wenn ich immer noch der Meinung bin, dass dein Hocker zu hoch ist:
Das ist wohl das lockerste Trommelvideo, das hier rumschwirrt.
Da hat jemand geübt, da hat jemand Spaß, da hat jemand nen guten Job gemacht! -
Dit:
Wobei dieses Set eig. sogar sehr erschwinglich ist. klick Ich hätte es deutlich teurer eingeschätzt.
Aber ich meine, dass mir diese Wand im Hintergrund doch bekannt vorkommt... -
Ich kenn jemanden, Niemann, der kann das. Der unterrichtet zwar nicht, und ich bins auch nicht, aber er kann das...
Möglich ist alles, aber das vom Video ist eher unmöglich. -
Zitat
So, ich reihe mich hier auch mal ein:
Folgendes hätte ich gerne mal gewusst:
- 2x Sonor SQ2 Scandinavian Birch (innen und außen) Spannreifen. Farbe war zu dunkel und ich bekam von Sonor zwei Neue. Nun schlummern die ersten Spannreifen seit dem verpackt im Karton.
- Yamaha Flying Dragon. Keine Ahnunng wie alt. Sie hat allerdings links Direktantrieb und rechts Doppelkette. Woher das kommt, weiß keiner.ich zitiere das mal nach oben. wurde anscheinend überlesen
-
Yeah! Geile Scheibe!
-
Das Ding nennt sich Madesnschraube. Thomann sollte als gut sortierter Laden sowas als Ersatzteil haben, auch wenn ggf. nicht gelistet ist. Einfach mal dort anrufen.
-
So, ich reihe mich hier auch mal ein:
Folgendes hätte ich gerne mal gewusst:
- 2x Sonor SQ2 Scandinavian Birch (innen und außen) Spannreifen. Farbe war zu dunkel und ich bekam von Sonor zwei Neue. Nun schlummern die ersten Spannreifen seit dem verpackt im Karton.
- Yamaha Flying Dragon. Keine Ahnunng wie alt. Sie hat allerdings links Direktantrieb und rechts Doppelkette. Woher das kommt, weiß keiner. -
Das Lied an sich ja, MacMarcus, aber die RnB-Frau sollte das nie wieder tun.
Tut mir leid, aber ich kann nicht anders:
http://www.youtube.com/watch?v=OlOU2X1hn6c -
Im diesem Zuge möchte ich auf das Classride und das Lightride der Mainstream Serie hinweisen. Herrliche Teile.
-
Schön zu sehen, welche Entwicklung der Hr. Greb macht. Das 22er gefällt mir zumindest den Videos nach zu urteilen besser, als das Vorgängermodell - aber darum gehts hier nicht.
Die Snare ist wie erwartet ein wohlklingendes Instrument.
-
Wer da mit Kopfhörerverstärker agiert und das dann noch eine Kind (Alter egal) rät, muss irgendwie nichtmehr alle Latten am Zaun haben. (Hohen) Außenpegel mit noch höherem Kopfhörerpegal zu kompensieren, ist ne ganz schlimme Sache.
Helfen sollte In-Ear, die den Vorteil haben, dass sie nicht "über" dem Kopf drücken, da der Bügel einfach wegfällt.
Ich verwende für so Playbacksachen am Set im Proberaum diese hier: http://www.thomann.de/de/shure_se115k.htm -
Bzw. Rollen für Bassdrum-Cushion:
Diese Dinger findet man auch in machen Nackenrollenmodellen.
-
Das sieht wie immer sehr schön aus, wobei ich anfügen muss, dass das Pad ohne Schweißnähte deutlich moderner daher kommen würde.
Allerdings frage ich mich, wieso das Pad zu leicht war. Wäre das nicht noch transportfreundlicher, oder gibst da dann im Gegenzug Probleme mit der Übersprechung, ein Nachgeben des Materials..etc?
-
Bin grade bei Cream auf der Homepage unterwegs und sah dort eig. drei recht gute Angebote für unsere PEARL-Freunde:
Pearl MRP 22/12/13/16 im Sunrise Fade // 1499 Euro
http://www.cream-music.com/pro…lagzeug-Sunrise-Fade.html
Pearl MRP 22/10/12/16 im Sunrise Fade // 1499 Euro
http://www.cream-music.com/pro…lagzeug-Sunrise-Fade.htmlEin vergleichbares MRP (in Schwarz) kostet bei Thomann 2475 Euro
Pearl Masterworks 13x7 Ocean Sparkle // 599 Euro
http://www.cream-music.com/pro…m-13x7-Ocean-Sparkle.html
Das ist vll. was für unseren Scarlet?