Beiträge von greb

    Ich weiß nicht, warum das noch keiner erwähnt hat, aber könnte man nicht auch auf LED zurückgreifen?
    Über meinen Dachbalken habe ich z.B. einen solchen Schlauch liegen, der auch ein recht warmes Licht abstrahlt.

    Ich tippe mal auf eine Snare, da der Hr. Greb vor Jahren schonmal eine kleine SQ2-Stückzahl aufgelegt wurde, wenn ich mich recht erinnere.
    http://www1.sticks.de/magazine…2_beech_vintage_drums.htm


    In jedem Fall würde ich mir wünschen, dass das nach der Vollendung keine Ruddstyle-Nummer wird. Die HH und das Ride des Herren Greb sprechen
    eigentlich für sich und es wäre schon irgendwie ein Jammer, wenn er nun diese Schiene verlässt. Vorstellen könnte ich mir allerdings, dass sich im
    Falle der Snare um eine Snare handelt, die Sonor gezielt ins 125Jahre-SpecialEdition-Feld setzt.


    Bleiben wir gespannt.

    Edit: Ich warte ja immer noch darauf, dass mein Teppich mal anfängt selbst zu laufen und ich ihn nicht mehr tragen muss. Aber es sind nichtmal Schimmelflecken zu sehen. Was mich wundert, denn sooft wie der Bierdurchnässt eingerollt wird, müsste da eigentlich was passieren... ???

    Vermutlich ist das Teil so mit Chemie zugepumpt, dass da nichmal eine Milbe überlebt :D
    Ich verwende den Rockbag Teppich (49 Euro, das ist nicht zu teuer) und wenn ich bedenke, dass mein Rockbag HW Trolly nach über einem Jahr intensiver Verwendung und mehreren Lüftversuchen immernoch nach Chemie stinkt, dann könnte das auch hinkommen. Der Teppich roch anfangs auch nicht übel... 8|

    Bei mir kam der Einfluss anderer Trommler wohl an erster Stelle. Ich hab irgendwie immer was neues gebraucht. Mal hat mir der Travis Barker Gedenkaufbau den Kick gegeben, dann wars eine Abwandlung von Jojo Mayers, dann schneite mal der Greb mit rein, dann der Jost Nickel, Gustke, Simon Phillips, Peter Erskine... und irgendwie dann der Gedanke, dass ich irgendwie einen Aufbau haben möchte, der irgendwie alles zulässt, ergonomisch und angenehm zu spielen ist, auch etwas fürs Auge bietet und vor allem nie in dieser Form live unterwegs ist. Es sollte also ein Aufbau für zu Hause sein, der alles beinhaltet, da ich aus Platzgründen nicht ständig umbauen kann. So kam ich dann zu meinem jetzigen Aufbau.


    Live kam dann wieder der Gedanke, dass ich einen Aufbau haben möchte, der auf 20/10/12/14 basiert. Je nach Situation wird dann eben die 12er oder die 10er/12er oder einfach mal alle Toms zu Hause gelassen. Beckentechnisch sollte das Ganze recht flexibel sein. Also habe ich meinen Wald auf das von mir und den Arrangements verwendete Notwendigste beschränkt. Bliebt also nur noch HH/Ride/2 Crash/1 Splash über. Je nach belieben kann ich verkleinern oder dann situationsangepasst reagieren und halt eine XHat und/oder China noch anbringen, wenn es passt.


    Sehr empfehlenswert ist der Kit Constructor, wenn man solche Dinge mal rein theoretisch machen möchte.

    So, nun muss ich mal sehen wie ich das mache.


    Die Bodenplatte der HH mit der noch übringen GiantStep tauschen, ist doch nicht so ganz ohne.


    Einfach: Die Bodenplatte auf die 600er HH Platte montieren. Hierzu muss allerdings das Teil, auf dem das Fersenteil auf der GSPlatte
    montiert wurde, wieder abgesägt werden, da sonst wieder ein Höhenunterschied die Folge ist.


    Schwer: Die Beiden Bodenplatten tauschen und die GS Platte an die HH schweißen. Allerdings habe ich kein Schweißgerät.
    Zudem könnte es die negative Folge sein, dass der Abstand der beiden Pedale durch die doch recht große GS Platte, noch
    größer wird.

    Also, ich habe diese Snare wohl schon öfters gesehen.
    Großartig viele und besonders schlimme "Gebrauchsspuren" habe ich weiß Gott nicht feststellen können.


    In vielen Fällen habe ich schon erlebt, dass Produkte als B-Stock gekennzeichnet wurden, die grade mal
    2 Tage in nem Store rumstanden, oder keine Orginalverpackung mehr da war....


    Gebraucht und Ausstellungsstück, beißen sich schon ein kleines bisschen.



    Die Welt kostet ja nichts...

    Didi, ich find die Bodenplatten ja nicht soo schlimm.
    Der Hintergund ist, wie weiter oben kurz erwähnt, unteranderem der, dass die 600er und die GS nicht gleichhoch sind.
    Wieso, weiß ich nicht, aber das nervte schon.


    Wenn ich jemanden finde, der mir das Teil lackieren/beschichten kann, dann wird das natürlich nachgeholt.

    Bilder vom Bohren und zusammenschrauben lasse ich weg, das muss ja nich sein.


    Eben eine Testrunde gespielt. Läuft wie erwartet, wie aus der Fabrik. ;)
    Ich bin glücklich und habe ein Unikat. Wieso also nicht ;)
    Dass die Bodenplatten unterschiedlich sind, stört mich nicht.


    Grund für den Umbau war unteranderem der störende Höhenunterschied zw. 600er HH und Giant Step.
    Die GS ist höher, als das 600er Pedal. Sichtbar ist das bei dem Foto oben, bei dem die Platten übereinander liegen.


    Hier nun das fertige Resultat


    So, das Ding ist fertig. Ich hab das Talent, den Fotoakku immer dann leer zu haben, wenn ich sowas mache..
    Das Slavepedal habe ich für einen wirklich echt extrem günstigen Kurs bekommen. Dieses 600er Zeug sieht
    einfach irgendwie so billig aus. Ob das nun Schwachsinn ist, oder nicht, lasse ich so im Raum stehen.
    Ich bin ein Typ, der eine einheitliche Pedalreihe möchte und mag. Wenn es das eben nicht gibt und ich
    wirklich günstig da ran komme, warum nicht? Es soll ja Leute geben, die Nasen versichern..oder spielen güldene DW Treter...


    OT: Das Yamaha Ding ist für ein anderes Set. Bin ja nich der JoJo Mayer der Hihats :D

    Hallo Freunde!

    Ich bin gerade dabei mir einen kleinen Traum zu verwirklichen. Mein Wunsch war es schon lange,
    einen einheitlichen Pedalbereich zu haben, da ich es gerne "einheitlich" mag. Sonor bietet
    allerdings in der GiantStep-Serie keine passende HHs an und somit griff ich vor einem Jahr zur 600er.


    Nun bekam ich die Möglichkeit, hier über das Forum an ein Giant Step Slave Pedal heran zukommen.
    Also nutze ich diese Chance und schlug zu. Bei mir traf ein Pedal ein, dass fast zu schade zum zerlegen
    war, da ich nur Fersen- und Trittplatte benötige. Die Kompatibilität, so dachte ich, müsste ja recht
    easy sein. Allerdings, wie wir später sehe werden, ähneln sich die beiden Pedale nur rein optisch.


    Nun folgend habe ich hier eine kleine Fotoserie zusammengestellt, die nicht nur Arbeitsschritte, sondern auch
    die zwei bis vier Unterschiede am der Fersen-/Trittplatten aufzeigt.




    Die Unterschiede:


    Die Verbindung von Trittplatte zu Fersenplatte.







    Sonors Ansage zum Betrügertum:
    Keine Chance ohne Modifikation, eine 600er zur Giant Step zu machen.







    Die Arbeitsschritte:


    Zum leichteren ausmessen, bohren, etc. wurde eine Kopie der Unterseite des Fersenteils erstellt.




    Sinnvoll ist es gleich mehrere zu erstellen, die dann als Ersatz bei Fehlern mit der ersten Schablone dienen.


    Die ausgemessene aufgeklebte Schablone auf der HH Maschine



    Bedanken möchte ich mich bei Emil, der mir das Slavepedal vermacht hat
    und Manu, der ihn darauf hingewiesen hat, dass ich soetwas suche. :)



    Ich melde mich, wenn es Neues gibt.


    Viele Grüße
    Eric