Beiträge von greb

    Dann wünsche ich mir von dir die Info, wie weit das Rundholz von der Schlagplatte weg ist ;) UND wie weit oben das ist


    Zitat

    ich will ja jetzt nicht behaupten, der 2in1 von Schlagwerk hat mein System kopiert... :D
    ...es ist eher zufällig (das glaube ich wirklich!), bzw. durch Nachdenken über den Konstruktiven Aufbau so gekommen, daß Schlagwerk (Jahre später!!) meinen Aufbau sehr ähnlich rausgebracht hat, nur ist deren Stange nicht drehbar (meine ich mich zu erinnern...??!).

    Richtig, die machen das mit 4Kantholz und Gummischnur

    Dein Problem beim fehlenden Snaresound scheint eher zu sein, dass der Teppich - ohne unter Spannung zu stehen - nur an der Schlagplatte anliegt. Besser wäre es, den Teppich um 90 Grad zu drehen, so dass er quasi aus dem Gehäuse raus zeigt und gebogen wird, wenn du die Schlagplatte dranschraubst. Ob das aber am oberen Rand zu realisieren ist oder lieber eine Querstrebe eingebaut werden sollte (wie bei mir mit dem Quadratstab), musst du ausprobieren. Vielleicht baust du dir ja auch eine Seilzugkonstruktion wie mc.man.
    Auf jeden Fall viel Spaß noch beim Bauen...
    drummintom


    Guten Abend,
    Hm, bin ich grade auf dem Irrweg: Wenn der Teppich oben abknickt, müsste der doch dann am Ende oben abstehen oder?
    Ich war gerade im Keller und habe Holz zusammengesucht. In welcher Höhe ist der ist die Querstange befestigt und in welchem Abstand?



    -ich hatte zufällig einen 13" Teppich, den hab ich halbiert - >Länge funktioniert bei mir gut
    -ich habe in ein Rundholz eine Nut gefräst und darin die beiden halben Teppiche verdrehfest gelagert
    -das Rundholz ist seitlich durch kl. Holzplättchen gehalten, ist drehbar, die Spannung erzege ich über einen kleinen Draht mit einem Spannschloß
    -4mm (=0,4cm :Q ) Buche, Industrie-Sperrholz, 6-lagig, kreuzverleimt

    (Ebenfalls) Guten Abend,


    - Du hast dann 2 x 16,51cm. 2cm mehr wie bei mir.
    - Könnte man das auch erreichen, wenn ich an einer Seite der Stange eine plane Fläche einfeile?
    - Also ist deine Halterung so ähnlich wie die Mc.Mans
    - Ich weiß garnich, was ich da drauf habe, aber 4mm sind schonmal das Gleiche wie bei meiner Platte


    In welcher Höhe ist der ist die Querstange befestigt und in welchem Abstand?

    Im Prinzip müsste 45° auch passen. Allerdings kommt es (wie richtigerweise schon erwähnt) auch den
    Anpressdruck drauf an.

    Auch dir: Guten Abend!
    Gibts da "die-ultimative-Schlagplatte", die was aushält, knackig klingt, Bässe hervorhebt?

    Hallo Forum,


    vor ein paar Jahren habe ich mir eine Cajon zusammen mit meinem Vater gebaut. Damals war ich jung und unerfahren. Heute bin ich alt und unerfahren :D
    Frei nach "studieren geht über probieren" habe ich die Saitenkonstruktion durch eine SD-Teppichkonstruktion ersetzt. Das Teil klang war besser, aber nicht
    annähernd nach Cajon. Folglich landete die Kiste sehr schnell in der Ecke. Leider.
    Mein Dad und ich waren/sind total gefrustet und es wurde der Kauf einer neunen Kiste in Erwägung gezogen, aber ich wollte nichts davon wissen.


    Nun musste ich in einer Probe auf einer SchlagwerkCajon spielen und da hats mich wieder gepackt. Ich muss eine funktionsfähige Cajon haben - egal wie.
    Nur möchte ich nun die vorhandene Selbstbau-Cajon so ändern, dass sie nach Cajon klingt. Eigenleistung statt Eigenkauf also.



    Hier der Fragenkatalog:
    - Wie lang sind die Snareteppiche in den Schlagwerkkisten bzw in eueren DIYs?
    - Wie sind diese montiert?
    - Wo sind diese montiert?
    - Wie dick sind ist die Schlagplatte?


    Wem es möglich ist, der solle dich bitte CM-Angaben oder/und Bilder. Danke




    Hier meine Bilder:


    - Schlagplattenstärke



    - 14,5 cm langer SD Teppich




    - Befestigung des Selbigen:












    Ich würde mich freuen, wenn mir ein paar Kollegen unter die Arme greifen. Tips, Tricks, ... alles wird angenommmen und durchdacht.
    Es wäre noch die Frage nach einem internen Abnahmesystem im Raum. Was nimmt man da am Besten?




    LG Grebfrucht

    So ne schöne §$"&$§%.


    - Ein gewisses Unternehmen mit T hats wohl irgendwie verpeilt, dass mein Röhrenamp zur Reparatur bei denen ist.
    Am 11ten und am 18ten wären 2 Gigs gewesen.


    - Irgendwie dezimiert sich das Geld fürs Set...


    - Evtl. auch noch die mündl. Prüfung



    Na das kann was werden

    Fatze, das liegt daran, dass am Tag dein Nervensystem und damit auch deine Wahrnehmung/Empfindlichkeit anders ist als Nachts.
    Nachts kommt der Körper zur Ruhe.

    Klang verbessern:


    - Toms nicht auf die Bassdrum montieren
    - Wenn möglich, die Tom Rosette auf der Bassdrum abmontieren und das Loch mit einer Holzplatte verschließen, die von der Grundfläche genauso groß ist, wie die Rosette. Die Holzplatte befestigst du genauso wie die Rosette befestigt war.
    Das mache ich grade eben auch an meiner BD, bzw habe das gemacht. Es klingt wirklich besser!


    RIMS auf der Resoseite montieren.


    Edit: Ein File ist dabei, der mirch erschrecken ließ. Da kam plötzlich Höllenlautstärke! bzw. Störgeräusche. Ich meine das 1. Z-File. Vielleicht liegt es auch gerade an meinem Provider... und es ging was beim loaden schief? Das 2. File war hingegen gut hörbar.


    Das Prasseln gehört zum Song ;) Stimmt etwas laut ist das schon, hatte beim Mastern meinen Mac nich aufgedreht und hab das über Cubase geglichen.
    Notiz an mich selbst: Mac volle Pulle!

    Tu es Gerald, tu es! Ich empfehle den H4n.


    Der Thomann Vergleich


    Ich besitze nur den H4n, aber das reicht mir schon :D
    Der H4n besitzt umfangreichere Features.


    Hier die Zomm Hs:
    http://www.thomann.de/de/zoom_h2.htm
    http://www.thomann.de/de/zoom_h4.htm
    http://www.thomann.de/de/zoom_h4_n.htm



    Meiner: http://www.thomann.de/de/zoom_h_4_n_bundle_4gb.htm


    Wenn du/ihr mehr hören wollt, dann lässt sich das sicher einrichten.



    Den einzigen Fehler den ich gemacht habe: Der Mikroständer ist zu kurz.
    Mein Plan war, dass ich den H4n "upside down" montiere, sodass ich das Display lesen kann.
    War wohl nix :D


    Das Kugelgelenk lässt sich nicht so weit bewegen und der Mikroständer ist zu kurz. Es würde funktionieren, wenn er parallel zur Decke wäre

    So nach langem Zögern und Warten hab ichs nun doch getan.


    Neu im Stall: Zoom H4n




    Tja wie ist das Teil?:


    Ich renne seit gestern damit run und habe vom Autofahrgeräusch bis hin zur Musicalprobe fast alles aufgenommen. Ingesamt sollten das schon mehr als 4h Rohmaterial sein.
    Ganz bin ich noch nicht dahinter gestiegen, wie das mit den internen Effekten funktioniert. Ansonsten bin ich rundherum begeistert!
    Ich erwartete eine gute Klangqualität, aber das das so gut klingt, hätte ich mir nicht träumen lassen! Das Gerät ist grandios!


    Dazugekauft habe ich die Fernbedienung und ein Kugelgelenk, sowie einen Mikroständer.


    Im Bundle waren dabei:
    - Eine Mikhalterung (Die dem Endstück eines normalen Mikros entspricht)
    - Netzteil
    - 1 GB Speicherkarte
    - 4 BG Speicherkarte (Thomann Bundle)
    - USB Kabel
    - Cubase LE4
    - Schutzdose aus Plastik
    - Windschutz
    - Anleitung



    :thumbup: :


    1) Leichte Bedienbarkeit
    2) Deutliches Display
    3) Hervorragende Verarbeitung
    4) Hervorragende Klangqualität
    5) Schickes Design: Keine Rasierapparat- und Raumschiff-Enterprise-Optik mehr! (Danke Gerald für den Hinweis)
    6) Externe Eingänge parallel nutzbar (Danke Sven für den Hinweis)


    :thumbdown: :


    1) Ich habe noch nicht herrausgefunden, wie sich die Ordner umbenennen lassen




    Zum Schluss gibst jetz noch ein Hörbeispiel:


    Es hat keine weitere Bearbeitung gegeben. Lediglich Fade Out und die Ausblendung des Orginalsongs wurden vorgenommen.


    ACHTUNG: FILES SIND SEHR LAUT GERATEN!!!

    Zshare:
    Mit hinzugefügtem Song
    Raumaufnahme



    Rapidshare:
    Mit hinzugefügtem Song
    Raumaufnahme




    Danke :)


    Das heißt, dass ich das Pad "Tom 1" auf "C1" bringen muss (durch runterpitchen?), richtig? *bittebittebitte*


    Bezgl. den Programmen: Da stehen mir auf meinem Mac Cubase LE4 und Garageband, sowie vll. auch noch Logic (nicht auf meinem Mac) zur Verfügung.

    In der Apple Library wird dort nichts blau oder grün angezeigt. Allerdings meine ich, dass in Garageband eine solche Unterteilung vorzufinden ist.


    Ich häng grade hier noch, bzw verstehe nich, warum das nich so funktionieren soll, denn:
    - wenn ich ein Midikeyboard mit einem Midiinterface - wegen USB - anschließe und die Sounds nutze, passiert ja genau das was ich will.
    - wenn ich nun das Keyboard durch das E-Modul/E-St ersetze, entsprechen die Pads den einzelnen Tasten am Keyboard.
    Dann fehlt ja nur noch, dass zb. das "C1" am Keybord das Tom 1 am Eset ist und das da eben der Sound X abgerufen werden soll.


    und nu? :)


    Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet. Im Notfall wäre entsprechende Lehrerschaft anwesend, nur der ist aktuell schwer zu erreichen