Beiträge von der Papst


    (Ich gehe hier jetzt mal von Thomann-Preisen aus)
    Wenn das Teil wirklich kann was die Firma verspricht...


    SM Pro Audio V-Machine 444€
    Toontrack Superior Drummer 2.0 219€
    Megadrum: ca 100€ .
    763€


    vs:


    (Preise von Drumtec da bei Thomann nicht verfügbar)
    Roland TD-20 Soundmodul 1.625€
    Roland TDW-20 Expansion Board 349€
    1974€


    Und jetzt ratet mal was besser klingt...


    Meiner Meinung nach scheitert das Roland-Flaggschiff hier doppelt.
    Nicht nur dass es mit dem Klang von Superior Drummer niemals mithalten kann, Megadrum schlägt es auch in der Trigger-Fähigkeit, denn es unterstützt fast JEDE verfügbare Hardware, somit kann man zB Roland- und Yamaha-Cymbals mischen (habe ich gerade getan), DIY-Hardware wie zB optische HH-Controller benutzen (ich glaube sowas haben noch nichtmal die Hersteller selbst),...


    Mache ich bei Gelegenheit sicherlich. Aber bitte einen Schritt nachdem anderen: Zunächst einmal müssen auch bei Benutzung der V-Machine/Rack erst einmal die Trigger-Signale sauber und mit möglichst wenig Latenzen als digitale Midi Steuerbefehle in die Geräte gelangen. Ich werde mich in den nächsten Tagen/Wochen erst einmal mit dem besagten MegaDrum Midi-Konverter beschäftigen um damit eine "gesunde" Basis für native Klangerzeugung zu erhalten. Alles weitere folgt dann.


    Gruß
    Trommeltotti


    Ich habe Megadrum heute gebaut (ich hoffe, du kannst gut löten ;) ), das Teil ist wirklich genial.
    Es ist vollkommend Plattform-Unabhängig: Hält sich an die Standarts, dadurch läuft es auch auf Linux mit dem Treiber des Systems und das Config-Tool ist in Java geschrieben (läuft also auch auf allen Betriebssystemen).
    Ich habe heute nur noch ein wenig getestet, sogar mit den Standart-Einstellungen triggert meine aufMesh umgebaute MPS-300-Snare fast perfekt...
    Morgen werde ich mich da mal ordentlich reinhängen, aber mehr dazu in einem eigenen Strang den ich wohl morgen eröffnen werde wenn ich endlich mal Fotos davon habe

    Ich verstehe nicht, wie man in einer so zukunftsträchtigen und ausbaufähigen Sparte wie den E-Drums den Konsumenten so wenig entgegenkommen kann.

    Meiner Meinung nach haben wir mittlerweile die gleiche Situation wie bei den Betriebssystemen:
    Roland = Microsoft: Sauteuer, keine Neuerungen, unzufriedene Kunden die trotzdem immer wieder kaufen...


    Das Gegenstück zur Linux-Fraktion sitzt auf eigenbau-Trigger-IOs wie edrum, megadrum,... und hohlt mit einem guten Synthie wohl das beste Ergebnis zum niedrigsten Preis heraus.


    Das Gegenstück zur Apple-Fraktion kauft ein teures Modul um damit Superior-Drummer mit Midi zu füttern und hohlt damit das gleiche wie die Linux-Fraktion heraus, nur wesentlich teurer.


    Solange man Roland nicht kräftig in den Arsch tritt währen die ja auch blöd in die Forschung zu investieren.
    Da man scheinbar A-Drums nicht als Konkurrenz sieht und die einzigen Alternativen nur für die DIY-Fraktion verfügbar sind...

    superior 2.0 , kostet 250 euro. bei der qualität der sounds und den weitreichenden möglichkeiten quasi geschenkt.


    Toll auch, dass dieser als VST und als Standalone daherkommt, ich brauche das ganze nämlich auch in Fruity Loops.


    Klingen da Wirbel auch nach Wirbel?
    Bei den meisten Synthies klingen Wirbel als stünde man neben einem H&K G-36 mit Trommelmagazin

    Ich finde Hydrogen als Programm eigentlich sehr gut, aber die Samples klingen irgendwie unrealistisch, vor allem Rimshots usw. ...
    Auch habe ich von der Hydrogen-Seite schon einige andere Kits gesaugt, die klingen aber auch nicht wirklich besser.
    Könnt ihr mir da irgenwas empfehlen?


    (Hier wird ja ständig geschrieben dass die Software-Synthesizer auch den besten Roland-Modulen bei weitem überlegen sind...)

    Wir wollen dir das hier ja nicht schlechtmachen :D Es geht vielmehr darum, dass der Rolandkegel doch im Regelfall noch um einiges präziser und besser ist. Und es gibt eine Menge Personen hier, denen die Information sehr nützlich ist. Andernfalls könnte man irrtümlich vermuten, der Rolandkonus könnte leicht mit jedem x-beliebigen Schaumstoff in gleicher Qualität leicht selbst gebaut werden.


    Und was soll man jetzt machen, nachdem Roland den Verkauf eingestellt hat?

    Es ist auch falsch, wirklich alles von den Billigherstellern zu verteufeln.
    Hier wurde schon von einigen aus eigener Erfahrung geschriben, dass die MPS-400-Becken mit Roland CY-8 mithalten können (kosten aber 1/3 weniger).


    Auch bieten einige dieser Billigteile eine gute Basis für DIY-Projekte.
    Siehe zB Millenium MPS-300 -> Meshhead im DIY-Bereich


    @ Papst:
    Ich nutze die MPS 2x als Crash und 1x, in Kombination mit dem Kuppenpad, als Ride und hab bis dato kein Grund zur Reklamation. Das 200er wird das Gleiche sein, nur ohne Schalter für den Rand.


    Wie lange hast du denn die 400er schon?
    Bei XTJ7 sind schon 3 MPS-200 gebrochen...
    Nicht dass mir das mit meinen 2 auch passiert...

    Pneumatisch kann ich mir das Vorstellen aber Hydraulik ist immer langsam...
    (Ein Verwandter beschäftigte sich in seiner Doktor-Arbeit (Mechatronik) mit dem Geschwindigkeitsproblem der Hydraulik und fand dabei keine Lösung)

    Probier doch das MPS 400 mal aus. Ich hab drei von denen im Einsatz und bis jetzt keine Probleme. Thomann hat ja die 30 Tage Money Back Möglichkeit.

    Kann das Pad mit einem Roland CY-8 mithalten? (Ich will es als Crash benutzen)
    Ich finde nämlich dass es optisch besser aussieht und auch noch 1/3 günstiger ist :)


    Kennst du auch das MPS-200? Das würde ich gerne auf der Hihat statt einer Pizzaecke verwenden

    Das ist hier doch normal.
    Wenn jemand hier was von Millenium sagt hat das eine Wirkung wie das Wort Jehova beim Leben des Brian.


    Jetzt fehlt nur noch PBU, der hat nämlich das passende Bild hier
    Edit: Da ist er ja schon :D


    Edit 2: Das mit dem Namenklau ist allerdings wirklich eine Frechheit, so war das nicht gemeint.


    Du meinst, ob es Sinn macht die Bassdrum mit einem Meshhead auszustatten? Wenn Dir die Lautstärke egal wäre, würde ich von einem E-Drum abraten. Oder verstehe ich die Frage falsch?


    Du hast die Frage richtig verstanden, ob es Sinn macht ein Meshfell auf die Bassdrum zu montieren, und ja, die Lautstärke ist mir egal...


    Und auch wenn die Lautstärke egal ist will ich bewusst ein E-Drum, bei einem akustischen kann man schlecht die Samples wechseln und über Midi in den Sequenzer einspielen...


    In meine wichtigsten Anforderungen passt eben ein E-Drum perfekt rein:
    Dynamisch, Midi-Fähig, platzsparend


    Realismus ist da zweitrangig...

    Hehe ... Wenn "gesteinigt" oder "Jehova" fällt, bin ich immer gleich zur Stelle.
    Die Antworten sind meiner Meinung nach nein, ja, ja und ja (330 sind zu viel).

    und "selbst wenn jemand Jehova sagt" waren deine letzten Worte :D

    Würdest du Selbstbau nicht in Betracht ziehen?


    Das Rack könnte man etwas billiger herstellen aber das Millenium-Zeug ist schon extrem günstig und auch gut umzubauen


    Für das Ride solltest Du ein Yamaha-Becken in Erwägung ziehen, das kostet zwar ein paar Euro mehr, aber dann verfügst Du über ein Becken mit einer Bell und einem besseren Schwingverhalten.


    Meinst du zB das "YAMAHA PCY-135 E-DRUM CYMBAL PAD"?
    Dafür kriegt man ja fast 2 Roland-Beckenpads...
    Zahlt sich das wirklich aus?
    Ich habe gehört, das Roland CY-8 sei auch schon sehr gut - und braucht man wirklich ein 3-Zonen-Ride?
    Wenn es allerdings wirklich viel besser wäre, dann würde ich das natürlich draufzahlen - lohnt sich das wirklich?
    Ausserdem weiß ich, dass Roland-Hardware auf das Millenium-Rack passt, Yamaha auch?



    Und jetzt bleiben noch meine anderen 3 Fragen:


    Ist das Millenium-Rack stabil? (Hier wird ja scheinbar tiefstes Misstrauen gehegt, das hat mich irgendwie angesteckt^^)


    Hat das Roland CY-5 ausser dem besseren Aussehen noch irgendwelche Vorteile, oder reicht für die HH auch die Millenium-Pizzaecke?


    Macht es Sinn, auch beim Bassdrum-Pedal ein Meshhead aufzuziehen (ausser geringere Lautstärke, die ist kein Problem)

    Googelt mal nach "ByteArts Midi Rocker", das Ding läuft mit Guitar Hero World Tour UND Rockband I u. II perfekt

    Keine Kunst, Rockband und Guitar Hero sind ja sogar so weit kompatibel, dass beim Spielen mit dem Rockband-Controller Guitarhero nur 4 statt 5 Spalten hat...


    Wir diskutieren das Thema auch gerade im Megadrum-Forum, das ganze wird auf eine Hardware-Lösung hinauslaufen:
    µController auf Platine wird mit Midi vom Modul und USB verbunden und meldet sich dann als PS3-Schlagzeug an.
    Damit läuft diese Lösung auf PC und PS3, über Xbox weiß ich leider selbst 0...

    Ich wollte mal fragen was ihr davon haltet bzw. was ihr anders machen würdet...
    Bei einigen Sachen weiß ich auch noch nicht was ich nehmen soll...


    Modul: Megadrum


    Snare: 1x Millenium MPS-300 (wird auf Meshhead umgebaut wie im zugehöhrigen DIY-Thread beschrieben, möglicherweise Rim-Trigger)


    Toms: 3x Millenium MPS-300 (Umbau auf Meshhead)


    Crash, Ride: ROLAND CY-8


    Hihat: Millenium-Pizzaecke oder ROLAND CY-5 auf DIY-Controller


    Bassdrum: Millenium MPS-300



    Ist das Millenium-Rack stabil? (Hier wird ja scheinbar tiefstes Misstrauen gehegt, das hat mich irgendwie angesteckt^^)


    Hat das Roland CY-5 ausser dem besseren Aussehen noch irgendwelche Vorteile, oder reicht für die HH auch die Millenium-Pizzaecke?


    Macht es Sinn, auch beim Bassdrum-Pedal ein Meshhead aufzuziehen (ausser geringere Lautstärke, die ist kein Problem)


    Sonst noch Vorschläge? Würdet ihr was anderes nehmen?

    Man findet leider dazu nur ungenaue und meistens gar keine Angaben, jedenfalls kann man damit nicht wirklich rechnen.


    Da die Form aller Roland-Racks gleich ist habe ich mal eine Skizze gemacht...
    Vielleicht findet ihr ja die Zeit, die 3 Längen abzumessen und hier einzutragen
    Mich interessieren vor allem TD 4 und TD 9, aber es wäre sicher gut wenn man der Vollständigkeit halber alle einträgt...


    Das nicht, wir haben von Peavey 2 3-Wege Boxen. http://www.dmd-power.de/equipment/prosys.jpg
    Das Probem ist, dass die nicht den nötigen Druckfür de Subbass-Effekt bringen.
    Für den Gesang reichen die vollkommen aus.


    Habt ihr wen der mit Holz umgehen kann?
    Ich würde dir das Eckhorn 12 empfehlen, ein Basshorn.
    http://www.hifi-forum.de/index…read=4124&back=&sort=&z=1


    Das macht dort wo normale Lautsprecher aufgeben wirklich viel Druck :)