Ich finds verwunderlich (bzw. es kotzt mich an, um beim Threadthema zu bleiben), dass einige Leute sich lieber über irgendwelche Threads aufregen, anstatt sie einfach nicht zu lesen.
Beiträge von DonFarlaub
-
-
Was allerdings möglich wäre, dass die Teile nur leichte, nicht soundrelevante Mängel haben (z.B. kleine Kratzer im Lack, etwas schief montierte Böckchen, etc.).
Genau das meine ich ja. Wobei soundrelevante Mängel ja auch wieder relativ sind. Und hört die Zielgruppe einer 150 € Snare (hier, ich) das auch raus?!
Zu dem von Hammu angeschnittenen Thema "kleiner Arbeiter vs. Roboter" juckt es mich zwar in den Fingern, ich will hier allerdings keine OT-Diskussion vom Zaun brechen.
dito
-
Auf den Test der Snare bin ich mal gespannt.
Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die günstige Variante B-Ware aus der Produktion der teureren ist, also vielleicht Macken hat. -
Das ist ja Software-Missbrauch. Als ob man aus einer Tom einen Mülleimer macht
Wenns grafisch sein soll nehm ich immer Visio, gehört zum MS Office Packet.
Ich bin sicher, dass es dafür bei Open Office auch eine kostenlose Alternative gibt. -
Und wieder einmal Godwin?!
-
Topic Off:
senkrechte (!) anschlagwinkel ist mit geschätzten 135°
Das passt nicht. Und 135° wären doch ganz ok, wenn 90° senkrecht ist.Topic On:
Dünne Becken müssen doch nicht schneller reißen als dickerer, oder?
Da dünne Becken sich leichter verformen (bei gleicher Schlagstärke also stärker als dickerer), müssten sie die Kraft doch ganz gut aufnehmen können?!
Oder irre ich? -
Bei dem Dreh schien die PR-Abteilung von Meinl aber Urlaub gehabt zu haben. Wirkt wirklich sehr dilettantisch.
Ich geh mal stark von aus, dass der Laden in Wirklichkeit wesentlich professioneller arbeitet. -
Unterhalten sich zwei Leute gesittet im DF.
Oh, nich lustig? Schade!
-
Also ersteinmal ist Physik allumfassend und kann alles (ja, alles) ALLEINE erklären. Ich wüsste auch nicht was da noch unterstüzend dazu kommen sollte.
Wie einfach oder eben nicht-einfach ein Sachverhalt zu erklären ist, hängt nun einmal davon ab, wie tiefgehend man das jeweilige Thema betrachtet.
Die Frage ist doch eigentlich bei welcher Betrachtungstiefe die betrachteten Faktoren noch einen hörbaren Unterschied machen, und ab wann man anfängt Atome zu zählen.
Aus Kundensicht, scheint die Entwicklung in der Trommel-Industrie ja eher auf Trail & Error zu basieren. Es wird halt ausprobiert was wie klingt.
Meiner Meinung nach ist die Komplexität des Trommelbaus im Vergleich zu anderen Industrien doch recht überschaubar. In den Kameras mit denen wir unsere Trommeln fotografieren steckt jedenfalls um Zehner-Potenzen mehr KnoHow, Technik und Wissenschaft als in soner "blöden" Bass-Drum. Ich hab manchmal den Eindruck dass sich da einige (Hersteller) ganz schön wichtig machen. Den Doppel-Blind-Test würde jedenfalls keiner bestehen.Aber das ist nur meine Meinung ...
-
Es ist völlig egal, welches der drei Holzsorten man benutzt
Und trotzdem steht bei http://www.customdrums.de unter den Kesseln "unverwechselbarer Buche-Klang".Nur mal aus Interesse: sind das die Kessel die ihr/du baust? Wenn ja, gibt's auch die Möglichkeit für Sonderwünsche (z.B. dünnere Kessel)?
-
Guck mal in die Drum-Tuning-Bibel.
Da stand glaub ich etwas über die Einflüsse der Oberflächenrauhigkeit der Kesselinnenseite auf den Sound.
(Von wegen mehr oder weniger Dämpfung der Luftsäule, etc.) -
Sorry, aber das ist 100% ein Fake.
Die Tatsache das Gallileo es für echt hält, spricht ebenfalls dafür. -
Also Bands ohne Schlagzeuger sind mir ja suspekt
Werd' sie wohl spätestens beim Haldern live sehen, bin mal gespannt.
-
Moin!! Habe vor 2 Tagen angefangen meine Leidenschaft auf meinem Körper zu verewigen..
Hefftich, Hefftich.
Und du kannst es dir nichtmal selber angucken -
-
Flaschenglas vielleicht, aber Fensterglas und Co. sind absolut eben, sonst hättest Du Verzerrungen.
guggstu hierSorry für OT aber:
Du sollst Wikipedia nicht als Quelle nennen!Und Floatglas für einen Wohnzimmertisch z.B. halte ich auch etwas für übertrieben.
Probiers an einem Solarmodul (Dünnschicht), die sind ebenOnTopic:
Wenn dich die Abweichung soundtechnisch stört, würde sich vielleicht die Investition in eine neue Gratung lohnen.
Dann könntest du auch sehen/hören ob es einen Unterschied macht.P.S.: Im Wikipediaartikel werden Autofenster als Beispiel genannt. Die sind in der Regel eher nicht eben und Verzerren auch nicht
P.P.S.: Selbst Wikipedia weist darauf hin, dass dem Artikel eventuell nicht zu trauen ist -
Sollte eigentlich auch eher ein Witz sein.
Loctite nimmt man schließlich wenn man sicher ist, dass die Schraube da bleiben soll -
Und wenn das nicht reicht, halt Loctite, ne?
-
gibt's da geld für?
-
Ich glaube bei der Force Serie sind die Gewinde tatsächlich nur in den Kunststoff geschnitten.
Wird ja eigentlich auch axial nicht allzu stark belastet, musst du eigentlich irgendwie anders kaputtgekriegt haben als durch zu festes anziehen. (oder Produktionsfehler)
Am besten sieht du zu, dass du ein anderes Buttend mit entsprechendem Lochabstand findest, dann kannste auch anziehen wie du wilst