Also Gitarren leise über den amp mit Mics abgenommen oder direktausgang in den Mixer ohne Lautsprecher?
Und live inear als Drummer heißt aber auch immer alles abnehmen- oder?
Also Gitarren leise über den amp mit Mics abgenommen oder direktausgang in den Mixer ohne Lautsprecher?
Und live inear als Drummer heißt aber auch immer alles abnehmen- oder?
Danke für den Hinweis….
Was ich mich noch frage: unsere Gitarristen spielen gerne laut… „klingt besser“
Und natürlich, weil das Schlagzeug ja so laut ist … Etc.
Nehmt ihr für IEM die Gitarren in ihrer vollen Lautstärke mit Mikros ab, um sie dann mit gedämpften Kopfhörern leiser auf die Ohren zu bekommen?
Oder konntet ihr die Gitarren dazu überreden direkt in den Mixer zu gehen?
Aus Dany´s Galerie separiert ...
Als InEar-Neuling bin ich neugierig:
Darf ich fragen, ob ihr auch beim Proben mit In Ears spielt?
Wenn ja: wie stellen sich die Gitarristen an?
Alles mit Mikros abgenommen oder direkt in den Mixer?
Habt ihr Sender (also kabellos) oder hängt ihr an Kabeln?
Falls die Fragen hier nicht hingehören - bitte löschen oder verschieben…
Aber interessieren tät‘s mich schon…🤓
Aber … Fame stellt inzwischen (neben dem billigkram) wirklich hochwertige Instrumente her… egal ob Gitarren oder Schlagzeuge, oder Becken … Natürlich ist da der Ruf ein wenig hinderlich …
Ich wage mich mal aus dem Fenster und fordere einen Bumm Bumm Tschak Wettbewerb…
Duck und weg ….
Nein ehrlich… interessant und spannend …
Danke
Nicht falsch verstehen: Ich find die challange großartig... aber weiß mich auch einzuschätzen... schlagzeugtechnisch, aufnahmetechnisch, etc...
Billie Jean fiel mir nur ein, als einen möglichen playalongwettbewerb mit viel boomtschak... jaja das Tempo ist nicht 100 bpm..
Würde mich freuen, wenn du auch noch was abgibst.
Ansonsten könnte man z.B. auch die App "Moises" für eine Challenge nutzen. Ob das dann "Billie Jean" ist oder was auch immer ... ich bin für "Fool In The Rain".
Die Orga würde ich dann aber abgeben. Abgesehen von Zuarbeiten für den Audiokram z.B. ...
Ich Trau mich nicht ...
Mal sehen, ob ich es aufnahmetechnisch hinbekomme ...
Bei meinem Trixon passt auch ein alter Sonorschlüssel...
Statt tappen „Livebpm“ laufen lassen…
Großartig!
Evtl. können wir mit dem Scherbolzen den Betrügern den Garaus machen und sie zur Verzweiflung bringen…
Wozu?
Oder so…😃
Aus Versehen…
Ich wollte nur sagen, dass der Mixer doch eine usb-Schnittstelle hat…
Alles anzeigenOhne dass ich mich jetzt mit Roland auskenne, wäre das einfachste (aber teurere) wahrscheinlich ein USB Audio Interface. Darüber kannst du dann deinen Kopfhörer Ausgang per USB mit deinem Laptop verbinden und es mit z.B. Audacity aufnehmen. Deine Kopfhörer kommen dann in den Ausgang des Interfaces. Das bekannteste Modell ist das Focusrite Scarlett 2i2, welches aber 160€ kostet. Es gibt aber auch deutlich günstigere Modelle von z.B. Behringer (die Behringer U-PHORIA Modelle).
Ich weiss nicht wie das mit Mono und Stereo ist, aber im zweifelsfall sollte das Interface immer 2 Eingänge haben.
Alternativ kann es auch so ein Mixer sein, der über ein integriertes USB Interface verfügt.
Ich bin etwas zögerlich mit Antworten, weil ich befürchte, dass ich ganz furchtbar peinlichen Quatsch schreibe. Ich habe wirklich 0 Ahnung.
Frage 1: Du schreibst von zwei Eingängen, die ein Interface haben sollte...ich hätte jetzt naiv vermutet, dass die Eingänge mit den Audiosignalen aus dem e-Drum gespeist werden. Aber müsste ich dann nicht auch zwei Ausgänge am Roland haben?
Frage 2: Bei dem von dir verlinkten Mixer: Würde ich dann in Output ein Klinke zu USB(?)-Kabel stecken und dieses mit dem Rechner verbinden? Könnte ich dann mit entsprechender Software (z. B. dem hier vorgeschlagenen WaveForm Free) auf das Audiosignal zugreifen?
Der Mixer hat doch eine usb-Schnittstelle…
Ich nicht.
Nicht verzagen, Thomann fragen …😉
Das sieht nach Platzmangel aus …
Ich helfe Dir und würde Dir eine abnehmen…
Beim großen T gibts die die Dicke Braune für 98,- inkl. Versand …