Beiträge von siktuned

    was ist denn bitte schön ein sonor premium? ;)


    nein im ernst, würde mich schon interessieren, was das genau ist...Hammu hat ja schon ganz richtig gesagt, dass es Performer nur foliert gab (Celluloid Black wäre es dann...) Der VK schreibt aber was von Lackabplatzern am Spannreifen der BD und diese waren beim Performer soweit ich weiß aus Metall


    das Badge wiederum (auch wenn man es nicht besonders gut erkennt...) lässt schon auf Performer 2 schließen...habs extra nochmal mit dem Sonormuseum abgeglichen, da ist keins, was vom Design her passt außer eben das vom Pappel-Performer


    ...ich glaube das ist wieder so eine sache, die wir niemals erfahren werden

    Zum Thema preislich überteuert möchte ich zu bedenken geben, daß die Preise aus England momentan durch das schwache Pfund (ca. € 1,20) geschönt sind. Für Briten sind die genauso teuer oder gar teuer wie die Sapeli-Serie bei Drum-Tec. Mein Wunschset (3x12x6" 2x 10x6" 1 x 18x14") sollte 1.450,00 Pfund kosten. Das mal 3 ergibt einen stolzen Preis von € 4.350,00.


    und warum sollte man den preis mal 3 rechnen?? die d-mark ist schon etwas länger hin, soweit ich mich erinnern kann :rolleyes:


    1450*1,2 sind nach meiner Rechnung 1740 € ...das ist nicht mal in der nähe von drum-tec, selbst wenn man es wohlwollend betrachtet


    Und gewinnmargen/arbeitslohn kennen die engländer sicherlich auch, oder glaubst du, die schrauben die karren aus spaß zusammen?

    ich will dich hier zu nix drängen...alles easy ;)


    ICH finde, mige hat damals tolle sachen gebaut, die den großen in nichts nachstehen...und wenn du dir die preise (auch gebrauchtpreise) von roland und co anschaust, wirst du feststellen, dass das angebot wirklich fair ist...wenn es also deinen vorstellungen entspricht (und das tut es, soweit ich das rausgelesen habe...) dann schlag zu, günstiger bei gleicher leistung wird es für dich kaum werden...


    um deinen Laptop brauchst du dir keine Sorgen zu machen, der ist völlig ausreichend für die Geschichte...


    ...was snoredrum angemerkt haben ist übrigens völlig richtig, positionserkennung bekommst du mit einem trigger I/O und auch mit dem tmc-6 nicht

    wie gesagt, bei ebay geht das modul so um die 400 € +/- weg und findet auch immer abnehmer, wirst also mit sicherheit nicht drauf sitzen bleiben wenn du das set komplett kaufst und es dann weiter verkaufen willst...


    der Neupreis des kompletten Sets (mige gibts leider nicht mehr...) war seinerzeit etwa auf dem niveau der roland-topserien heute...wenn du das ganze zeug mit einrechnest wie die spitzen-fußmaschine oder das icon-rack bist du locker bei neupreisen von jenseits der 5000 €, insofern ist das angebot wirklich sehr gut

    naja...was heißt überragend gute leistung?


    es macht was es soll, und zwar triggersignale in midi-befehle wandeln und zum rechner schicken, nicht mehr und nicht weniger...der preis ist durchaus als günstig anzusehen (meine um die 150 € neu)


    hier ein kleines demo-video-dazu: http://www.youtube.com/watch?v=Yw981gwl17k


    dein Fasttrack brauchst du dafür nicht mehr (außer für die soundausgabe natürlich...), das I/O schickt die signale per usb an den computer


    dass es so oft erwähnung findet, liegt einfach an mangelnden alternativen...ich persönlich kenne nur eine, nämlich das roland tmc-6, dies macht effektiv genau das gleiche, hat aber weniger triggereingänge und ist teurer, dann gibt es noch das megadrum (http://www.megadrum.info) welches wesentlich mehr möglichkeiten bietet, aber alles andere als plug and play ist


    EDIT: ja so gesehen ist das modul dort auch überdimensioniert für deine zwecke, klar kannst du das auch als reinen converter benutzen, es hat einen midi-ausgang für diesen zweck...aber es bleibt immer noch die möglichkeit, es einzeln weiter zu verkaufen, sollte so um die 400 € +/- bringen

    Ja, genau das meinte ich. Und solche Set-Kombinationen in neu gibt es nicht?


    nicht als paket von den großen 2 (also roland und yamaha) von alesis gibt es so ein set mit den DM-10-pads, surge-becken und trigger i/o...evtl. macht dir der edrum-händler deines vertrauens aber ein passendes angebot, nachfragen lohnt immer


    und das ddrum4 ist ebenfalls eeine hervorragende alternative, vor allem weil latenzmäßig kein modul schneller arbeitet

    mit verlaub, aber es ist völlig unnötig, sich ein komplettset mit sauteurem modul zu holen wenn man damit sowieso nur soundlibraries auf dem rechner antriggern will...


    wenn du das soundmodul weglässt und stattdessen auf das trigger I/O oder das roland tmc-6 setzt, sparst du im vergleich zum td-12-komplettset fast 1000 €


    EDIT: grad noch eingefallen, kollege scarlet fade verkauft hier in den kleinanzeigen ein spitzen-set, welches deinen anforderungen sicher genügen wird: Biete Komplettes E-Drum Set Roland TD-10 mit TDW-1, Mige Drumpads

    Was haben Roland VH12/VH11 und Alesis Triger I/O für eine Funktion. Und was ist ein Hardwareset?


    VH11/12 sind im moment die realistischsten E-Hihats, man kann sie auf einen normalen HH-Ständer montieren und sie verhalten sich fast wie eine echte...also ein bewegliches top-becken, und ein starres bottom


    Trigger I/O ist ein Trigger2Midi-Interface, dort schließt du deine Pads an, um sie dann per USB mit dem computer zu verbinden und soundlibraries wie zB Superior Drummer oder eben Addictive Drums damit anzusteuern, sie haben im gegenteil zu normalen edrum-modulen keine eigene klangerzeugung


    aah...der jayjay war schneller :)

    nicht nur Drum-tec preise sind überzogen - auch die Roland Preise sind extrem überzogen.


    das stimmt durchaus, roland und auch yamaha sind ziemlich teuer aber dabei muss man bedenken, dass dort wesentlich komplexeres design zum einsatz kommt...es ist ein unterschied, ob man einen kessel nimmt und eine trägerkosntruktion mit piezo einbaut, was jeder handwerklich einigermaßen begabte locker selbst hinbekommt (siehe diverse projekte hier und auf anderen plattformen) oder ob man ein ganzes set mit becken, hardware und vor allem dem soundmodul selbst von grund auf entwickelt, hinzu kommt noch das marketing...das alles will bezahlt werden


    ich bin sicher kein freund von den preisen der großen 2 (vor allem rolands facelift vom td-20 grenzt eig. schon an unverschämtheit...) aber meiner meinung nach hat sich drum-tec durchaus an diesen preisen orientiert, mit dem unterschied, dass die erbrachte leitung wesentlich geringer ist

    tolle sache...vor allem sehr faire preise


    ...ich persönlich halte drum-tec schon seit je her für völlig überteuert, hier ist wieder der beweis dafür, dass sowas auch zu vernünftigen preisen machbar ist

    auf dem Set bin ich schon ganz zufrieden mit mir und meinem Spiel, lateinamerikansche und orientalische rhythmen wären noch ein thema, was ich ganz gerne vertiefen möchte...


    ansonsten liegt meine priorität momentan beim marimbaphon, welches ich lange zeit sträflich vernachlässigt habe, das hat dieses wunderbare instrument nicht verdient und verzeiht es auch nicht...vor allem mit mehreren mallets in den händen habe ich jetzt so meine schwierigkeiten

    mit dem schaft auf den body klingt aber deutlich anders als auf den rand...so etwas als allheilmittel gegen holzabrieb zu betrachten halte ich für etwas gewagt...


    davon ab, wenn man nicht gerade ein tier ist, halten markensticks (solange es nicht gerade eine fehlproduktion ist wie maserung in falscher richtung oder äste...) ziemlich lange, meine Peter Erskine Sig so etwa 2 Monate bei keinesfalls jazziger bearbeitung ;)


    ich will damit sagen, dass 12 € kein kostenfaktor sind, manche verrauchen so viel an einem tag

    also ich muss ganz ehrlich sagen, bei allem respekt für deine kreativität, finde ich es ziemlich albern und hässlich und ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas tatsächlich abnehmer findet


    als prototyp, wie flosch sagte, um zu zeigen, was machbar ist, ist es aber sicherlich nicht verkehrt


    versteh das bitte nicht falsch, ich habe größten respekt vor deiner arbeit und wollte nur meine bescheidene Meinung dazu abgeben