Beiträge von siktuned

    find ich grundsätzlich eine ganz tolle sache und spreche hiermit schonmal meine hochachtung aus :thumbup:


    ...ich würde auch erstmal klein anfangen...zb Gruppen bilden und dann abwechselnd klatschen und langsame 4tel und 8tel auf diversen instrumenten verteilt, zb eine gruppe nur auf 1 und 3, die andere auf 2 und 4 oder so ähnlich


    dann wenn das einigermaßen sitzt, kannst du nach und nach den leuten feste pattern beibringen, die zB nach gruppe variieren...einer übernimmt dann zB den "einpeitscher" und gibt mit 4teln den takt vor, 2 gruppen machen verschiedene patterns darüber, nach 16 takten bekommt dann die eine gruppe ein kleines solo, nach weiteren 16, die andere usw.


    wichtig finde ich hierbei, dass feste gruppen gebildet werden, sodass sich die vlt. etwas weniger fitten an den anderen orientieren können und nicht direkt den spaß dran verlieren weil sie den überblick nicht mehr haben


    (...das bezieht sich jetzt alles auf die Arbeit mit geistig behinderten menschen, denke um die geht es hier, oder?)


    Edith sagt noch, dass du stets spielerisch an die sache rangehen und nichts erzwingen solltest...und nicht mit lob geizen :)

    Mit meiner "Eingangsthese" wollte ich eigentlich nur darauf hinaus, dass Werbung mir Gratungen als Qualitätsmerkmal verkaufen will und dass die vielen speziellen Drumzeitschriften bei der Erwähnung von (in der Regel immer vorhandenen) "tollen" Gratungen so eine Art Textbaustein verwendet, weil diese Hinweise so regelmäßig auftauchen wie Schluckauf.


    .


    Naja...einerseits hast du völlig recht, dass eine intakte und sauber geschnittene Gratung selbstverständlich ist und zum guten Ton gehört...andererseits sind auch heutzutage teils deutliche Unterschiede in der Qualität derselben festzustellen, das fängt schon bei der Holzqualität an, je besser das Holz und je besser es abgelagert ist, desto feiner ist die Gratung, gut zu Vergleichen zB bei Delite und F300X...obwohl beide, sonortypisch, sehr ordentlich sind, merkt man den Unterschied sofort wenn man mit dem Finger drüber fährt...die eine, glatt wie ein Babypopo, die andere rauh und faserig...


    Natürlich ist das kein Vergleich zu alten Luddies oder Gretchen, die teilweise eine vollkommen miserable Gratung hatten (bei manchen kann man freilich kaum von Gratung sprechen...) aber damals waren Trommeln auch echte handwerkskunst und genarationen von jazzern lieben eben diese Fehler so innig...bei moderner Massenproduktion hat sowas keinen Platz mehr, die Käufer erwarten ein Produkt, das maximale Leistung zu minimalen Preisen liefert, gerade im mörderisch umkämpften einsteiger- und Mittelklassemarkt...da kann sich kein Hersteller leisten, ein fehlerhaftes Produkt abzuliefern...und irgendwoher muss schließlich auch die Ersparnis kommen, so wird dann auch schnell aus einer vom kompetenten Fachmann geschnittenen und geprüften Top-Gratung eine eher durchschnittliche, vollautomatisch, maschinell produzierte...wobei diese eben nach früheren Maßstäben in Punkto sauberkeit und genauigkeit sehr gut sein kann aber nach heutigen Maßstäben für ein Top-produkt eben nur mittelmäßig ist...


    Hier kommen wiederum die Fachzeitschriften als Marketinginstrument der Industrie ins Spiel und werten die Sachen mit ihren "Tests" noch weiter auf, da wird dann von top-gratungen gesprochen, hardware, die nicht gleich beim anschauen auseinander fällt zu einem Profi-feature erklärt etc. um dem potenziellen Kunden das Gefühl zu geben: Aha, die Karre wurde vom Fachmann getestet und für gut befunden, also mache ich nichts falsch...Profis, die meist auf höherklassige Produkte schielen beeindruckt man mit solchen Aussagen natürlich wenig aber das ist auch nicht nötig, dies Art von Klientel weiß in der Regel genau, was sie will und lässt sich von ein paar bunten bildchen und netten worten sicher nicht in ihrer Kaufentscheidung beeinflußen...Dass das große Geld nicht mit dieser Kundschaft zu verdienen ist, sollte klar sein


    Ich persönlich habe schon lange aufgehört, den Ausführungen in Fachzeitschriften zu viel glauben zu schenken, denn Erfahrungsgemäß ist in so einem Test etwa 40% echte Information und 60% reines Marketing, das nur einem Zweck dient: Umsatzsteigerung

    tatsächlich ist der unterschied ziemlich deutlich...


    gerade phonics klingen im originalzustand ziemlich muffig, mittenbetont...jedenfalls für moderne hörgewohnheiten, damals war dieser sound das mittel der wahl für alle rocker...sustain war nicht wirklich gewünscht. das bedienen die phonics perfekt, eben diesen "fetten" obertonarmen sound, weshalb sie auch heutzutage viele anhänger haben...


    möchte man die kisten aber richtig zum singen bringen, steht man ziemlich auf dem schlauch, da die größere fellauflagefläche durch die runden gratungen schon von vornherein ziemlich stark dämpft und obertöne beseitigt...verpasst man den schätzchen eine spitze gratung, so können sie richtig fein klingen, sprechen schneller an, bauen schöne, harmonische obertöne auf...


    ich hab das vor einigen jahren bei einem hilite mache lassen weil mir (so gut diese trommeln auch klingen mögen...) immer etwas dieser 80ies-muff gestört hat...das ergebnis war wirklich verblüffend, die toms wollten gar nicht mehr aufhören zu singen...


    die sache ist, eine trommel fett und obertonarm klingen zu lassen ist keine große kunst und ist mit der richtigen fellwahl, stimmung und dämpfungsmaterialien schnell erledigt, anders herum geht das nicht wenn eine gratung bereits von sich aus sehr stark obertöne und resonanz mindert

    wer ernsthaft meint, gratungen spielen beim sound keine rolle, der höre sich mal ein sonor phonic oder hilite mit original-gratungen an und vergleiche das gehörte mit baugleichen modellen mit moderner, schärfer geschnittener gratung...


    wer da keinen unterschied hört, dem ist nicht mehr zu helfen

    diese wohl nur noch gebraucht, denke es ist eine mmx oder mbx (erstere aus ahorn, letztere aus birke...)


    neu mit diesem finish dann mmp oder bmp...schimpft sich emerald mist, wie drummer75 geschrieben hat

    die farbe ja...aber eine export-snare ist das nicht mMn


    die neueren mit diesen böckchen haben nicht die eckigen badges, die älteren wiederum haben andere böckchen

    Poets Of The Fall - Signs of Life (fehlte noch in meiner POTF-Sammlung)


    toller Pop-Rock mit einer schier unglaublichen Stimme :love:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Hey Leute,


    vllt. kann mir jmd. von euch helfen...Ich suche solche Hoops: http://www.precisiondrum.com/h…_hoops.html#standardhoops und passende Klauen (möglichst in Chrome und Diecast) für ein 16"-Tom


    wenn möglich, würde ich gerne bei einem deutschen (oder europäischen) Händler kaufen, habe aber bis jetzt keinen entdeckt, der so etwas anbietet...gerne gleich mit meiner Wunschfolie versehen (kann ich zur Not aber auch selbst übernehmen)


    Danke und lG


    sik

    5pc Premier Maple für 1290 € http://www.drumhouse.de/drumhouse_s.html


    Das Teil ist handbuilt in England, top verarbeitet (sparkle-finishes waren ja seit je her premiers aushängeschild...hab selbst eins und bin immer wieder begeistert ob der tollen tiefenwirkung) und klingt einfach wunderbar...die Bassdrum steckt so ziemlich alles in die Tasche, da kann sogar meine Designer (ebenfalls 22x18) nicht mithalten
    Die Toms klingen ebenfalls fantastisch und sind wegen der dünnen maple-kessel sehr individuell einsetzbar


    wenn ich daran denke, dass man für den gleichen Preis ein Superstar oder F300X bekommt dann wird mir ganz anders...glaubt mir, das set spielt in einer ganz anderen liga :love:

    Die "Stimmproblematik" existiert nicht. Systembedingt liegt oben und unten die gleiche Spannung an. Unterschiedliche Stimmungen von Schlag-
    und Resofell sind bei gleichen Fellen somit nicht möglich. Man kann bestimmte Stimmtechniken folglich nicht anwenden, aber man gewinnt hierdurch
    die Möglichkeit, ganz einfach das maximale Resonanzverhalten der Toms zu erreichen. Daß FF-Sets schwer zu stimmen wären, ist unter diesen
    Gesichtspunkten eine Mär.


    +1


    ich habe ein Sleishman-Kit anspielen und auch dran rumstimmen können...tatsächlich ist es sogar einfacher bzw. schneller zu stimmen als ein normales...die Teile haben einfach eine unglaubliche Resonanz, erst recht wenn man vorher den Kessel abklopft und auf den Kesselton stimmt...mag nicht jedermanns sache sein aber für mich ist es ganz einfach: wenn ich maximale resonanz habe, kann ich sie immernoch jederzeit mit moongel, gaffa usw. einschränken, habe ich diese von vornherein durch unterschiedliche Stimmungen an Reso/Schlagfell unterdrückt, komme ich wiederum nicht umher neu zu stimmen, wenn ich mehr resonanz wünsche...


    einfach ausgedrückt: man kann jederzeit etwas wegnehmen, was zu viel ist...andersherum geht das nicht so leicht


    EDIT: wenn man es genau betrachtet, ist das Sleishman-System bzw. das vom dRum Research, welches tschino angesprochen hat, alles andere als Hexenwerk und für einen Metallbauer sicher keine große Herausforderung (korrigiert mich bitte, wenn ich das falsche sehe...)


    man müsste doch einfach so eine art ring mit einem U-Profil fertigen, an dem auf jeder seite des "U" Gewindestangen mit muttern befestigt werden, diesen zieht man dann über den Kessel und verschraubt die gewindestangen dann mittels ganz normaler stimmschrauben mit den Spannreifen oben und unten


    ich hoffe, ich konnte mich da einigermaßen verständlich audrücken, wär schön wenn ein Metallwerker mal sein Statement dazu abgeben würde, ob dies machbar wäre und mit wenn ja, mit welchen kosten dann zu rechnen ist

    also das Romen ist soweit ich weiß aus Nickelsilber und daher kaum mehr als ein Liebhaberobjekt (obwohl einige davon durchaus passabel klingen...)


    heißt soviel, dass sie bei 1 € startpreis für 1 € weggehen können aber auch für 50 € wenn sich jmd. findet der genau danach sucht...denke irgendwo dazwischen wirst du es los


    zu der golden line kann ich nicht viel sagen, außer dass ich diese auktion hier entdeckt habe: http://cgi.ebay.ch/Meinl-Ride-…0483957757#ht_2685wt_1139


    sieht für mich stark nach messing aus, würde mich aber da nicht festlegen wollen...wenn es so ist, dann sehe ich die vom preis her auch irgendwo zw. 20 und 50 €

    Nein sondern Betrug. Der Anzeigentext ist samt Seriennummern von meinem Ebay Angebot rauskopiert worden. Ich habe dieses Schlagzeug erst im Dezember versteigert, für 775 Euro und an jemand ganz anderen. Handelt sich also auch nicht um einen Wiederverkauf. Finger weg!


    wollt schon sagen...ich meine nämlich auch das set mit dem anzeigentext (und bildern) vor einiger zeit bei den ebay-kleinanzeigen gesehen zu haben