Beiträge von siktuned

    Das soll wohl ein Scherz sein :huh:


    Nennen wir es doch: "Blöde Frage - Blöde Antwort!"


    solche Threads sind dermaßen sinnfrei...Lass hier 100 Drummer posten und du erhälst 95 verschiedene Empfehlungen, wobei die Empfehlung von Drummer 1, der seines Zeichens Todesmetaller ist für Drummer 2, der Jazzer ist, klingt wie der letzte Dreck und andersherum...


    nichts ist so individuell wie der Beckengeschmack...

    Wieso das bitte? :wacko: Den Amp hört man wesendlich besser wenn er vor einem steht! :whistling:


    Das erschließt sich mir jetzt auch überhaupt nicht...rückkopplungen von den Pickups mit dem Amp kommen zwar vor, dazu muss der Gitarrist aber wirklich unmittelbar vor dem Amp stehen und ein ziemliches brett fahren...


    das mit der position des sängers ist auch seltsam...hört er sich dort überhaupt? wäre vllt. ne maßnahme, den sänger vor die boxen zu bekommen...dann würde er sich besser hören und müsste die anlage vllt. nicht bis an die feedback-grenze aufziehen...

    Die alten SONOR 22 x 14 BDs machen z.B. auch fast alle nur Plöck (ohne PA), auch mit EMADS bestückt - oder sind mit geschlossenem Frontfell und dann höherer Stimmung mehr für Jazz tauglich (ohne PA).


    Sorry, dem muss ich ganz klar widersprechen...meine 22x14" Centennial Bass bollert so manche moderne 22x18 Buffe locker weg (Fellkombi ist Pinstripe Batter und Ambaco Reso) ich hab auch schon alte Gretsch BDs in 20x14 gehört und die waren derart tiefbassig und fett...


    Alles eine Frage des Tunings und vor allem der Dämpfung...ich gehöre ebenfalls zu der Fraktion, die immer eine Dämpfung einsetzt (in meinem Fall einige Matten ca. 40x40 cm Lautsprecherdämmwolle mit leichtem Kontakt zu beiden Fellen...) das würde ich dir auch ganz klar empfehlen...so wie ich das herauslese, möchtest du eine tiefe, fette Stimmung erreichen...das ist mit geschlossenem Reso auf jeden Fall schwieriger, da du einfach mehr Resonanz hast...daher würde ich an deiner Stelle zu dem Fell mit dem Loch zurück und beide Felle auf den tiefsten Ton stimmen...also Fell drauf, schrauben alle gleichmäßig handfest anziehen und dann leicht mit dem finger in die mitte des fells drücken und an allen stimmschrauben gleichmäßig (umdrehungen zählen) hochstimmen, bis die falten gerade so weg sind, das gleiche beim resofell...das dürfte schonmal eine gute Ausgangsbasis sein, die Dämpfung sollte dann eingesetzt werden und etwas sustain eliminieren und fertig...


    Was mir aber auch aufgefallen ist (wie RC-Drummer) ist dass du hier nach Tipps fragst, aber hinterher genau das Gegenteil machst...wie wäre es denn mal, auf die Leute hier zu hören, die dir helfen wollen

    was aber an deinem rückgaberecht schätzungsweise null ändert. am besten kauft man halt sowas nicht bei ebay sondern direkt am tresen, dann erübrigen sich solche vorgänge.


    Ich denke, dass hierbei das normale Widerrufsrecht gilt, ein Rückgaberecht ist nicht genau das gleiche und muss vorher entsprechend ausgezeichnet gewesen sein


    Zitat von Wiki

    In bestimmten Fällen kann der Unternehmer dem Kunden anstelle des Widerrufsrechts ein Rückgaberecht einräumen, nämlich bei Fernabsatzverträgen und bei Haustürgeschäften, bei letzteren aber nur, soweit eine ständige Verbindung aufrecht erhalten bleiben soll (beim Abonnement). Dabei muss der Unternehmer bestimmte Anforderungen erfüllen (Belehrung in Textform und außerdem im Prospekt, im Katalog oder auf der Website). Wenn diese Anforderungen nicht erfüllt sind, gilt das normale Widerrufsrecht, wobei sich automatisch ergibt, dass keine ordnungsgemäße Belehrung erfolgt ist, da der Unternehmer ja (fehlerhafterweise) in seiner Belehrung ein Rückgaberecht beschreibt.
    Wenn der Unternehmer sich für ein Rückgaberecht entschieden hat, richten sich die Einzelheiten nach § 356 BGB. Dabei bestehen folgende Unterschiede zum Widerrufsrecht:
    Das Rückgaberecht kann nur durch Rücksendung der Ware ausgeübt werden. Ausnahme: bei nicht paketversandfähigen Sachen genügt eine Kontaktaufnahme mit dem Unternehmer in Form eines Abholungsverlangens.
    Der Unternehmer trägt beim Rückgaberecht immer die Kosten der Rücksendung und kann diese in keinem Fall auf den Verbraucher abwälzen.
    Im Übrigen entsprechen die Rechtsfolgen der Rückgabe denen des Widerrufs.


    Bei einigen Nachteilen, ist das wohl einer der Vorteile wenn man online kauft, statt im Laden. Dort gilt das Widerrufsrecht nämlich nicht.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Widerrufsrecht

    der Preis ist super wenn die Maschine OK ist...wenn sie allerdings nach 2 wochen auseinanderfällt (was bei so einem preis irgendwie nahe liegt...) dann ist der Preis zu hoch :)


    mach doch mal ein Foto, würde mich wirklich brennend interessieren, was genau das für eine karre ist

    das Problem dürfte das Cubase auf der CD sein...die Treiber, klar, die bekommt man per DL aus dem Netz, meistens muss man dafür nicht einmal irgendwelche Lizenzbedingungen oder AGBs bestätigen...


    Ich kenn mich jetzt mit der LE-Version nicht aus, aber ich denke mir, dass bei derer Installation so wie bei den meisten anderen Installationen, die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden müssen...hierzu ist folgendes Zitat interessant:


    Zitat von http://www.internetrecht-rostock.de/entsiegelung-widerruf.htm

    Interessant ist, dass das Landgericht auch im Menü einer Software das Zustandekommen einer Lizenzvereinbarung zu den Bedingungen des Herstellers der Software als Entsiegelung ansieht.


    nicht ganz einfach also...

    Das möchte ich nicht so stehen lassen, wenn ich mir Rolidrumis Set anschaue, wäre das durchaus - zumindest optisch - eine Alternative für die Bühne, auch oder insbesondere für die härteren Gangarten.


    das bezog sich auf regulär im handel erhältliche sets...Rolis Bude ist von der Optik her wirklich einmalig gut :) Was ist eigentlich Roland? :thumbup:

    .ich wollte nur wissen ob es ÜBERHAUPT möglich ist mit einem E-Set mehr oder weniger anständig live zu spielen


    technisch gesehen: ja, natürlich...


    optisch gesehen: klares nein, es sei denn es ist ein getriggertes a-set


    wenn du die möglichkeit hast, fang auf einem a-set an...denn so schön e-sets für zuhause auch sein mögen und wie praktisch und nah am original usw. Es ist etwas völlig anderes auf einem echten Set zu spielen, wenn du nur edrums gewohnt bist wirst du an einem akustikset untergehen...


    ich sage dir das nicht um dir edrums schlecht zu reden...ich habe selbst eins und sie haben definitiv ihre daseinsberechtigung, das ist klar...sondern damit du dir vor augen führst, dass sie akustiksets weder ersetzten noch zu 100% imitieren können (ganz abgesehen vom optischen aspekt...) das sollte dir bewusst sein

    eigentlich: 14-tägiges Widerrufsrecht ohne wenn und aber...


    bei versiegelten Datenträgern kann es etwas knifflig werden denn nicht jede Verpackung gilt als Siegel...eine Cellophanhülle laut dem OLG Hamm zB nicht...siehe hier: http://www.rechtsteufel.de/obe…-4-u-21209-vom-30-03-2010


    Zitat von OLG Hamm

    Entscheidend ist aber, dass eine solche Entsiegelung schon begrifflich voraussetzt, dass eine Verpackung, die der Verbraucher öffnet, auch als Versiegelung erkennbar ist. Diese Versiegelung soll dem Verbraucher deutlich machen, dass er die Ware behalten muss, wenn er diese spezielle Verpackung öffnet. Auch wenn ein ausdrückliches als solches bezeichnetes Siegel nicht erforderlich sein mag, genügt die übliche Verpackung solcher Ware mit Kunststofffolie, die auch andere Zwecke wie den Schutz vor Verschmutzung erfüllen kann, insoweit ohne jede Warnung nicht.


    ich vermute, dass in deinem Fall die "Versiegelung" ebenfalls nicht als solche gekennzeichnet war...somit stünde dir volles Widerrufsrecht zu


    lg


    sik

    Live ein edrum bei einer Metalband???


    Mmn ein absolutes no-go...hab ich so auch noch nie gesehen...eig. habe ich live edrums bis jetzt nur bei tanzmuckern gesehen...


    btt: alle 3 sachen sind ein kompromiss...beim dm10 ist das modul ganz gut aber die pads total bescheiden, beim td4kx ist es genau anders herum...such dir aus, was dir besser gefällt

    er meint wohl, dass das Tom beim draufschlagen wackelt, weil die Basis des Snareständers sehr klein ist im Vergleich zu einem Beckenstativ zB...

    Hallo,


    selbst, wenn ich auf meine beiden Fußhupen gleichzeitig trete, habe ich nicht den Eindruck, dass es doppelt so laut wird. Selbiges bei zwei Becken etc.


    +3dB entsprechen einer Verdoppelung der Leistung, nicht der Lautstärke. Es wäre eine Erhöhung um etwa 10dB nötig damit man etwas als doppelt so laut wahrnimmt.

    irgendwann spielt doch jeder mal guitar hero und konsorten...seid mal ehrlich ;)


    ist spaßig, ist ein gutes Partygame...es hat mit Musikmachen aber so viel zu tun wie Lafo mit der NPD...


    1. Es geht nicht um Kreativität, sondern darum, eine vorgegebene Reihenfolge von Schlägen so präzise wie möglich zu setzen
    2. Das spielgefühl ist etwa so, als würde man eine 1mm-dicke Gummimatte auf ein Stück holz legen und darauf eindengeln...nein genau genommen ist das Spielgefühl GENAU so
    3. Der Aufbau der Pads hat nur sehr rudimentär etwas mit einem echten Schlagzeugaufbau zu tun...es fehlen wichtige Kernelemente, wie zB die HiHat
    4. Die Latenz (also die Zeitspanne zwischen Schlag und Wahrnehmung des dazugehörigen Geräusches...) ist extrem hoch (mMn das schlimmste Problem von allen...)
    5. Es gibt keine Nuancen im Sound...es gibt nur volle Lautstärke oder gar keine Lautstärke


    usw...


    man könnte stundenlang so weitermachen...tatsächlich ist die einzige echte Gemeinsamkeit, die Tatsache, dass man in beiden Fällen mit Drumsticks spielt, wobei die, die beim GH-Set dabei waren so unglaublich leicht sind, dass ich mich frage ob die tatsächlich aus Holz sind...vllt. sind die wirklich innen hohl oder so...jedenfalls würden die keine 10 Minuten auf einem echten Set halten...


    Wenn du also Schlagzeug lernen willst, geh in eine Musikschule und such dir einen Lehrer, Guitar Hero hilft dir da sicher nicht weiter

    3db mehr bedeuten eine Verdoppelung der Leistung.


    Das würde bedeuten, dass zu der einen Bassdrum sich noch eine weitere, gleich laute Schallquelle dazugesellen müsste um diesen Wert zu erreichen. Sorry aber das halte ich für vollkommen unmöglich.


    Ich hab den Kickport selbst in Aktion erlebt und ja...da ist subjektiv etwas mehr im Tiefbassbereich, vllt. war es aber auch nur Wunschdenken...mit Sicherheit sagen kann ich es nicht, da der Unterschied für meine Begriffe nicht sehr groß war...jedenfalls nicht so groß. dass ich dafür 30 € hinlegen würde