Beiträge von scarlet_fade

    Zitat

    Original von RP
    Optimal ist es nicht, da geb ich dir recht.


    Allerdings wird die Kesselschwingung nicht beeinflusst, da die Vorrichtung nur an den Böckchen hängt.


    Naja, OptiMount zieht am Böckchen, Böckchen zieht am Kessel. Da gibt es mit Sicherheit Spannungen. Vielleicht fällt dir das veränderte Verhalten aber auch nicht wirklich auf, weil du es nur so kennst? Wäre ja möglich...


    Benny: Wie schon erwähnt, kein Problem, nur auf die Tiefe musst du acht geben...

    Zitat

    Original von Hochi
    Ich glaube, man kann es einer Firma, die seit ca. 1989 Schlagzeuge baut, irgendwie kaum übelnehmen, dass sie die Trommel nicht neu erfunden haben. ...


    So gesehen muss ich dir da zustimmen.


    Nur selbst sehen die das ganze etwas anders:

    Zitat

    Original von M&T
    Mapex
    die Drum Company der Innovationen


    8)

    Hab da mal nen interessanten Satz dazu aufgegriffen:


    "Es gibt Firmen wie Yamaha, Tama, Pearl oder auch Sonor, um bei den größeren zu bleiben, die sicherlich in bestimmten Dingen wegweisend sind oder waren, einfach weil sie über den Tellerand geschaut haben, und was neues entwickelt haben. Und dann gibt es Firmen.... (kurze Denkpause).... wie zum Beispiel Mapex. Hier ein bisschen was abgeschaut, da ein bisschen was abgeschaut, aber nie ein eigens Standing und/oder Image kreiert."


    Da ist meiner Meinung nach irgendwo was wahres dran.
    Die Sets sind vielleicht ganz ordentlich, und klingen auch nicht schlechter als andere, aber die Hardware finde ich absolut indiskutabel.

    Zitat

    Original von drummer2009
    Auf so verwixxte kommentare hab ich überhaupt kein Bock . Ja Herr von und zu Lamalas die Spannreifen hab ich noch das schlacgzeug auch .....


    Und ich hab keinen Bock auf so ne Ausdrucksweise!!!


    Entschuldigen, oder Schreibsperre, du hast die Wahl!

    Nein, kaputt geht da nix.


    Allerdings lasstet schon ein enormer Druck auf der BD, der sie in ihrer Schwingung doch schon etws einschränken kann...


    Wenn dir das aber zu kritisch ist, gibt es von Yamaha den SB 920 Bassdrum-Stabilizer. Das ist mehr oder weniger ein Teleskoprohr, das du in die Bassdrum klemmen kannst...


    Ich denke aber nich das es zu Problemem führt.

    So, ein paar mal gehört und für mich leider doch nicht gewachsen, wie oben noch erhofft.


    Böse Zungen könnten behaupten, dass sich Queensryche mit Tribe, Q2K oder auch Hear in the now frontier selbst als Legende getötet haben.
    Operation MindcrimeII tötet leider die Legende der ersten scheibe.


    Traurig...

    So hab die neue Scheibe...


    Viel besser als der ganze letzte Rotz nach Promised Land, ABER!!! das hat nichts mit der ersten Mindcrime zu tun. Leider....


    Allerdings muss ich die Scheibe noch ein paar mal hören, vielleicht wächst das ganze noch.

    Zitat

    Original von McEx
    Gibs das nur von Pearl und die Definition dann soweit jetzt richtig?


    Zitat

    Original von matzdrums
    um den kessel geführte stahlreifen gibts bei sleishman, drum research und o´brian.


    Deswgen schrub ich dashier:

    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Beim FreeFloating-Pinzip von Pearl...


    Alles klar ;)

    Zitat

    Original von Hammu
    Ich würde sicherheitshalber vorher klären, ob die kostenfreie Rückgabe auch für Bestellungen unter 40 Euro gilt. Normalerweise gelten diese Rückgaberechte innerhalb 14 Tagen versandkostenfrei für den Käufer erst ab 40 Euro Kaufwert (bei Bestellungen bis 40 Euro muß man die Versandkosten selbst tragen !!). Bei einer Reklamation ist der Kaufwert egal, dort ist der Rückversand auch unter 40 Euro frei.


    Naund?


    Notfalls eben 2,20€ in den Sand gesetzt. Das sollte dir der at-home-Testservice doch wert sein. ;)


    Wenn du in's Musikgeschäft fährst geht best. das gleiche Geld für Zug-Karte/Sprit/Parkhaus/was-auch-immer drauf....

    Zitat

    Original von EvilMonkey
    wie wärs wenn der termin und der treffpunkt immer im ersten fred per edit drin stehn würde


    Nicht dumm die Idee, Aber, das kann dann nur der Ersteller editieren, oder eben ein Mod. D.h, wenn du die Idee hättest so was anzuleiern könntest du gar nicht ;)


    Zitat

    Original von EvilMonkey
    ...hab allerdings keine lust 24seiten zu durchsuchen um herauszufinden wann und wo.


    Du kannst die Anzahl der posts pro Seite im Profil anpassen, bei mir sind's nur 8 Seiten :P :D

    Zitat

    Original von Deepy
    dann koregiers, ich hab keine ahnung von free floating :P


    Dann schreib nix zu dem Thema. :rolleyes:


    Beim FreeFloating-Pinzip von Pearl liegt der Kessel aus auf einem aus Alu gegossenen Ring auf. An diesem Ring ist sämtliche Hardware befestigt.
    Das Resonanzfell hat Kontakt mit dem Aluring, das Schlagfell mit dem eigentlichen Kessel, der ungebohrt ist.
    Die Kessel gibt es in Stahl, Alu, Alu-Guss, Ahorn, Messing, Kupfer, und diverse limited Modelle mit gehämmertem Metal.


    Die erhältlichen Größen:
    14 * 3,5 (eigentlicher Kessel ca. 2")
    14 * 5 (eigentlicher Kessel ca. 3,5")
    14 * 6,5 (eigentlicher Kessel ca. 5")
    14 * 8 (eigentlicher Kessel ca. 6,5")
    Der Aluring ist ca. 1,5" stark.


    Ein weitere besonderheit ist die Pseudo-Parallel-Abhebung.

    OK, ich versuchs mal (Jahreszahlen muss ich nachtragen)...



    Es gab (ab Mitte 89er bis Anfang 90er):
    BLX -> 6ply Birch
    MLX -> 6ply Maple
    MSX -> 6ply Maple (Folie, Farben white und black Abalone) ja das hieß damals schon so...


    Gegen Ende der 80er gab es zusätzlich:
    SZX -> 8ply bzw 10ply Birch
    CZX -> 8ply bzw 10ply Maple


    Mit Einführung der Mastersserie Anfang der 90er wurden alle diese Serien aus dem Programm genommen. Dann gab es:
    MMX = 4ply Maple mit 4ply Rings
    MBX = 4ply Birch mit 4ply Rings
    MHX = 4ply Mahagony mit 4ply Rings
    CMX = 6ply Maple (auch Master Custom Extra genannt)
    CBX = 6ply Birch (auch Master Studio Extra genannt)


    2 Jahre oder so nach der Einführung gab es eine Umstrukturierung:
    MMX blieb
    MBX flog raus
    CMX wurde zu MRX
    CBX wurde zu BRX


    Alle bisher genannten Serien, außer das MSX, waren lackiert.
    Vor 3 Jahren oder so kamen dann wieder die Folien Finishes dazu:
    MSX -> 6ply Maple mit Folie
    Und dieses Jahr jetzt auch die Birkenvariante:
    BSX -> 6ply Birch mit Folie