Beiträge von scarlet_fade

    Zitat

    Original von Chuck-Boom
    Wie wär´s damit:


    Du nimmst einen längeren (Standard-) Teppich, klemmst dessen Spiralen zwischen je 2 Locheisen (Baumarkt) passend für die Snare fest ab (evtl. noch etwas Sekundenkleber dazwischen?) und schneidest die Original-Verschweißunen dann ab.
    Dann befestigst du die Spiralen an den Befestigungsdingern von der Snare (mit den gleichen Locheisen - müssten eigentlich passende zu finden sein).


    Oder is das zu düsentriebig ...? :)


    Anstelle des Sekundenklebers vielleicht auch ein bisschen löten...
    Wäre ein Versuch wert, halt erstmal mit nem billigen Teppcih versuchen....

    Zitat

    Original von Manuel
    Heidelberg klingt gut. -> Scarlet: BW-Ticket wär doch auch ne gute Möglichkeit


    Also ich fahr da mit Sicherheit mit dem Auto.
    Das Ding wird ja in den Abendstunden stattfinden, und dann noch mit dem Zug heimdödeln... da hab ich nicht sonderlich viel Interesse dran.


    Aber da ist mit Sicherheit auch das eine oder andere Plätzchen frei ;)

    Zum Thema an sich kann ich leider nix beisteuern, da ich die Becken nur auf der Messe ganz kurz in einem riesem Umgebungslärm gehört habt, aber dieser Satz hat mich grad herzlichst zum lachen animiert.


    Zitat

    Original von Andy19
    dann kauf ich mir lieber glatte becken, die klingen.


    Sehr cool... :D

    Zitat

    Original von Savagedrums
    Danke für den Tip Scarlet, aber wie schon gesagt, 7" ist mir zu tief. 5,5" Tiefe ist die Schmerzgrenze.


    Vielleicht halt doch wieder zu einer normalen snare greifen, aber etwas "stinknormales" kommt mir trotzdem nicht ins Haus. Ne ausgeflippte Farbe oder so reizt mich schon mehr...


    OK, dann würde ich an deiner Stelle auf ebay nach ner günstigen 14*5,5er Holzsnare schauen. Da kommst du gebraucht billiger und genauso gut weg wie mit nem Kellerkessel plus Hardware.


    Die ganze HW schraubst du von der ebay snare ab, entfernst Folie oder Lack, jenachdem, und lakierst diesen Kessel so wie du willst.


    Nen Abstrich müsstest du bei den versetzten Spannböckchen machen, denn der Kessel ist ja schon gebohrt, aber da kommst du wesentlich billiger an so einen Kessel ran, und du weißt erstmal ob es klappt. Wenn das Projekt richtig gut wird, kannst du dir den Kellerkessel und die HW immernoch irgendwann mal holen und setzt aber nicht schon beim Versuch soviel Geld auf die hohe Kante.


    Bei der Farbe bedenkt immer: Je ausgeflippter um so schneller hat man sich daran satt-gesehen.


    Hier noch ein paar Snares:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…ory=27592&item=3777609998


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…ory=27592&item=3778661277


    (nur Beispiele, ich empfehle die Trommeln nicht ausdrücklich als Super-Instrumente!!)

    Zitat

    Original von Andy19


    ps.: hey wie gefällt denn dir so mein easy, locker, relaxter, chilliger schreib-style? gediegen was? 8)


    is nur schpass.


    Mauserst dich so langsam zum Forums-Rüpel, oder?
    Und schwupp haben wir den nächsten Thread namens "Mal ne ernsthafte Frage" der sich um dich dreht, haha. =)


    Back to topic:
    Damit bist du echt super dran:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…Item&rd=1&item=3777595122


    Wenn schon ne Custom Snare für soviel Geld und du die Gratung usw. net selber machen möchtest, dann lass sie gleich komplett fertigen. Ja, ich hab mir auch mal eine gebaut, aber ich habe alles selber gemacht, und hatte mit HW, Kessel usw. nur Kosten von knapp über 120 EUR. Ich würde es nicht wieder machen.... Lohnt sich meines erachtens nach nicht. Die Snare steht nur da und wird angeschaut, die Kohle ist am Sack, und jede Snare die ich habe klingt um Längen besser....

    Das ist doch wiedermal das tolle am Forum hier.
    Da wird geholfen, da wird aufgedeckt und da werden Probleme gelöst.


    Und die Hilfe kommt, bevor einer von einem potentiellen ebay-Käufer was aufs Maul bekommt....


    Hättest du die Snare so als Sonor Sig. bei ebay eingestellt, hättest du nach 15 min. bestimmt schon 20 mails erhalten, die dich auf's übelste beschimpfen...


    Drummerforum investigative, drummerforum forscht nach :D

    Zitat

    Original von Zaphod
    Schön dass es den Ebay-Thread gibt und wir deshalb nicht wegen jedem x-beliebigem Ebayteil einen neuen Thread eröffnen müssen.


    word


    Das nimmt grad echt auch ständig überhand.

    Von mir wohl auch ein JA, wenn's zeitlich passt, und je weiter weg von Stuttgart Richtung Heidelberg umso stärker morpht sich das "ja" über ein "jein" zum "nein"...


    Wenn allerdings noch weitere Stuttgart zusteigen und man das mit Fahrgemeinschaften machen kann sieht's auch gleich wieder besser aus...


    Klar, aber er will durchgehende Böckchen, die Yamaha sind aber Einzelböckchen soweit ich weiß...

    ???


    Versteh zwar den Grund nicht, versuch aber dennoch mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen.


    Also, grundsätzlich kann man sagen je weniger Metall Kontakt zum Kessel hat, umso freier schwingt der Kessel. Das bedeutet wenn mann es verallgemeinert, dass durchgehende Böckchen wie zum Beispiel diese hier (click) mehr am Kessel anliegen und ihn dadurch abwürgen wie einzelne Böckchen, zum Beispiel diese (click).
    Letztere haben den Nachteil mit mehr Schrauben verschraubt zu werden, d.h. der Kessel muss öfters gebohrt werden.
    Dann kommt auch noch dazu, dass die Masse der Böckchen sich mit zunehmender Dicke des Kessels immer weniger stark auswirkt, soll heißen dass du bei einem 4 lagigen Kessel durchaus einen Soundunterschied feststellen kannst, bei einem 30 lagigen Kellerkessel allerdings nahezu scheißegal ist was du dranschraubst.


    Rein von der Optik her muss es aber nur dir gefallen, was aber ganz wichtig ist, ist dass du unbedingt vorher misst wie deine Löcher sind und welche Bohrabstände vorhanden sind, so dass du nicht neue Löcher bohren musst. Das wäre keine allzu gute Idee.


    Hoffe geholfen zu haben,


    Gruß,
    Alex

    Zitat

    Original von catastrophy
    hab mir mal das video angesehen...
    also entweder ist das scheiße aufgenommen oder die snares klingen so richtig übel...das ist ja grauenhaft, vor allem beim herrn hakim...uahhh


    Hab ich mir auch gedacht, habe aber auch scheiß Kopfhörer hier, und außerdem darfst du nicht vergessen wie das Ding wohl komprimiert wurde...
    Ich werde der Sache trotz den hässlichen Böckchen mal ein Ohr leihen.


    Hier nochmal die genaueren Specs, soweit ich das bisher zusammenbekommen habe.


    Alles bezieht sich auf ein 12*9er Tom, das aus 100% Maple besteht (6 Lagen). Dieses Tom ist der Ausgangspunkt, alles referenziert sich darauf --> Reference Series....
    Bei kleineren Toms bestehen die inneren zwei Schichten aus Birke, um mehr Präsenz zu erzeugen, also 2 Lagen Birke, 4 Lagen Maple.
    13, 14 und 16 Zoll Toms haben Mahagony innen und sind ebenfalls 6-lagig. Innen 2 Lagen Mahagony, außen 4 Lagen Maple. Dadurch wird mehr "Deep-End" erzeugt. Das 18er Floortom besteht aus 8 Lagen mit 6 inneren Mahagony und 2 äußeren Maple. Der dickere Kessel hat mehr Projektion.
    Die 22er Bassdrum besteht aus dem gleichen Holz wie das 18er Floortom.


    Bin mal gespannt wie dieses Durcheinander tut. Ich finde das Masterworks Konzept echt sehr geil, und inner Mahagony Lagen bei Bassdrums bringen wirklich was. Oder auch dickere Floortoms. Aber so ein Durcheinander wie das.... das muss ich selber hören, da trau ich keinen Statement von dritten...

    Zitat

    Original von nd.m
    Wenn man sich erinnert, mit welchem Trara dieses Ding trotz der immensen Kosten dazumal in den einschlägigen Zeitschriften abgefeiert wurde .....


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…4648&item=3777579980&rd=1


    Also ich kann mich da nicht an ein großes Abfeiern erinnern. War zwar überall was drüber zu lesen, da es was gänzlich neues war, aber soweit ich es noch im Kopf habe war der Grundtenor eher "Sehr schön, Tolles Teil, Super Möglichkeiten, aber kein Mensch brauchs"