Beiträge von scarlet_fade

    Zitat

    Original von Suppe
    wenn das nicht klappen sollte kannst du die kabel immer noch umbeschriften.
    ein zweiter satz aufkleber ist beim rack dabei.


    ?? wie meinst du das?


    Sein Hauptproblem ist doch das die Kabel im Lieferzustand des Racks links alle gleich lang sind und dann an unterschiedlichen Stellen rauskommen. Wenn er alles komplett dreht muss er doch nichts umbeschriften.


    Oder steh ich da grad auf dem Schlau, ähh Kabel??

    Zitat

    Original von Zaphod
    Ist es nicht so dass das BLX der Vorgänger vom derzeit aktuellen BRX war?
    Oder ist das CZX noch irgend wo dazwischen anzusiedeln?


    Interssiert mich, weil ich ein BLX hab... ;)


    Ich weiß du hast ein BLX in rot. Sehr geiles Set, hatte ich auch mal.


    Also: Das BLX ist der Vorgänger zum Masters Birch (BRX). Die beiden sind von der Kesselkonstruktion her identisch (6 Lagen Birke). Allerdings gab es bevor das BRX released wurde auch noch kurze Zeit das MBX. Das waren auch Brikenkessel, allerdings 4lagig und mit 4lagigen Verstärkungsringen in Ahorn. Zeitgleich gab es von Pearl das CMX (heutiges MRX) und das CBX, das waren jeweils 6lagige Kessel aus Ahorn bzw. Brike. CBX hatte also die selben Kessel wie BLX und BRX. Das MBX wurde eingestellt und das CBX in BRX umbenannt, das CMX in MRX und das MMX blieb MMX.


    Die CZX war einfach eine "Variation" der BLX bzw. MLX Serie. Eben einfach mit dickeren Kesseln. Daher ist es nicht direkt als Vorläufer der Masters zu betrachten. War einfach eine "Spielerei" von Pearl.


    Hoffe dass das so einigermaßen klar ist, denn die Produktbezeichnungen von Pearl sind ja nun icht gerade eindeutig zu durchschauen.


    Gruß,
    ALex

    Zitat

    Original von Zaphod
    Wo ist das CZX eigentlich einzuordnen?


    Ende der 80er Anfang der Neunziger waren die Topsets von Pearl zum einen das MLX mit 6 Lagen Maple und das BLX mit 6 Lagen Birke. Dann hat Pearl die CZX Serie gebaut. Das waren Ahornkessel, die BDs und Floors 10lagig, Toms und Snares 8lagig. Soweit ich weiß gab es diese Sets nur in einem Champagne über Birdseye Maple Finish. Da gabs auch quatratische Größen. Zwei Jahre später oder so, gab es dann auch das CZX Studio, mit gleichen Specs, aber Brikekesseln. Erhältliche Farben waren Midnight Quartz (mehr oder weniger ein feines Black Sparkle) und Crimson Quartz (mit einem leichten rot/purple Stich). Beim CZX Studio waren keine quadratischen Größen käuflich. Die Serie ist echt der Hammer gewesen, aber Pearl hat die beiden (CZX und CZX Studio) relativ bald eingestellt, weil dann der Trend zu den sehr dünnen Kesseln ging (Starclassic, Masters usw...)

    Zitat

    Original von wafi
    wenn du dir das rack vor dir aufstellst (für rechtshander)
    und dann die tomarme nur entgegengesetzt "umstellst" dann kannst du die kabel drin lassen und hast ein linkshänderset... ja die frontstangen muss man lockern und ebenfalls umdrehen - bzw nach hinten drehen- damit die biegung passt...
    müsste rein theoretisch gehen...


    Zustimmung. Das sollte tun. Klammer lockern, Stange drehen, gut is...


    Macnhmal liegt die beste Lösung doch näher als man denkt...

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Lass dir am besten ein Multicore anfertigen, und zwar mit verschieden langen Kabeln, die jeweils bis zum Trigger reichen. Am Rack befestigen kannst du dass dann am einfachsten mit Kabelklett. (Längeres Klett, das Rack ist das Kabel und das Klettband bleibt immer dran.)


    Dann musst du nix bohren und das Rack bleibt ganz.


    Genau das mach ich gerade selbst.
    Hab mir 50m von dem dünnen Kabel bestellt, dass in den herkömmlichen Multicores verwendet wird. Dann brauchst du nur noch die Stecker, bzw. u.U. kannst du die auch von deinen vorhandenen Kabeln abzwicken.
    Musst nur etwas löten können. Die Kabel sind alle so lang, dass sie exat von Modul zu Pad reichen, und dann noch + 30 cm Luft lassen. Jedesmal wenn jetzt ein Kabel aus dem Hauptstrang rauskommt, hab ich einen Kabelbinder platziert. Schrumpfschlauch mit mehreren Öffnungen ist bei der Eingenlösung halt nicht. Das ganze kannst auch noch in nen Kabelschlauch von IKEA verpacken, der kostet 3,50, und ist über die ganze Länge offen. Vorteil davon Multicorestrippen zunehmen ist der, das das Gesamtkabel halt deutlich dünner wird.


    Kosten für die 50m Kabel waren 30 EURO. Dann kommen halt noch die Stecker dazu...


    Wenn ich fertig bin gibbts Pics, dauert aber noch ein bissl. Bin grad ein wenig unter Wasser...

    Zitat

    Original von Lupi
    So jetzt schlägts 13!!!
    Ich möchte ausdrücklich betonen,dass ich perönlich von diesem Treffen keinerlei Vorteile habe.Das bedeutet für mich besteht keinerlei finanzielles Interesse und ich habe keinen Gewinn für mich!


    ICH NUTZE DAS FORUM NICHT FÜR MEINE INTERESSEN ODER MEINEN GELDBEUTEL AUS!!!!!!!!!
    Der Reinerlös geht an das DF!!!!


    Werde nach der Veranstaltung alle BEträge offen posten!


    ??
    Bist du per mail doof angemacht worden? Oder bin ich zu doof nen Bezug zu einem Post herzustellen.


    Ich finde die Idee stark.

    Passend zum Thema, der Test des OCDP-Sets in der aktuellen Sticks:


    Ich nenn hier mal ein paar Zitate aus dem Test:

    Zitat


    [...]Interessanterweise werden die kreuzverleimten Lagen nicht überlappend verklebt, sondern sind auf Stoß gearbeitet. An einigen wenigen Stellen der Nähte (z.B. beim 16" Tom) konnten wir einen nicht hunderprozentigen Formschluss feststellen., doch boten diese Stellen nur einen Abstand, der weit unter einem halben Millimeter lag, zudem auch noch sauber aufgefüllt war und technisch somit also okay ausgeführt war.[...]


    Ich bitte euch! Ein Tom zu diesem Preis, dass dann mit Füllmasse ausgespachtelt wird, ist in meinen Augen qualitativ nicht okay.



    Zitat


    [...]Für die Snaredrum und Toms wird einen einteilige Folie verwendet, die Bassdrum ist mit einer zweiteiligen Folie beklebt. Dabei ist der zweite Teil sauber aufgesetzt und an der Unterseite platziert.[...]


    Sorry again. Bei dem Preis muss es einem Hersteller doch möglich sein, einteilige Folien zu beziehen. Die 24"*18" BDs aus der MSX Serie von Pearl sind auch einteilig. Das sind in meinen Augen bei dem Preis (4k für 24/12/14/16) ganz beachtliche Mängel.



    Jetzt kommen wir dann aber zum Fazit:

    Zitat


    [...]Der Preis ist gemessen an diesen Qualitäten und der durchweg guten Verarbeitung gerechtfertigt.[...]


    Da ist mir halt mal wieder ganz bewusst aufgefallen, wie stark die Magazine doch von der Schaltung von Anzeigen abhängig sind.

    Beatnik2020:
    volle Unterstützung. Darf ich dich zu meinem Sprecher ernennen? :D


    Bread.Fan:
    dafür bekommst du dass dann auch mehrfach irgendwie zurück. Und seis nur dass du für den Mic-Satz den du für nen Gig ausleihst nix bezahlst, dass du die Sachen auch mal zur Ansicht mitbekommst, mir hat er damals wo wir ins Studio sind 3!! Snares mit ausgeliehen, ich musste halt anschließend neue Felle für kaufen.
    Wenn du das bei nem Verleih machst zahlst du mehr wie ab und zu etwas draufzulegen. Und wie schon mehrfach erwähnt, irgendwann zahlst du nicht mehr mehr.

    Zitat

    Original von Bread.Fan
    Tja ich hab halt nicht so viel geld...für teuere händler


    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Mit dem Stammkundending bekommst du i.d.R. auch zu 95% die gleichen Preise wie bei Musicstore oder Thomann. Aber man muss halt ne Weile wo fest einkaufen, damit das wirklich klappt, dann is das aber kein Problem.


    War schon beschrieben....


    Edit: Da hab ich wohl Slowbeat übersehen.

    Zitat

    Original von ElEhnez
    Ganz so schlimm iss es auch nicht. Bei uns in Frankfurt gibt es wenigstens 2 Drumläden, bei denen ich ziemlich die gleichen Preise kriege wie bei den Versandhäusern. Irgendwie schaffen die das auch. Und da ich da Beratung habe, antesten kann und bei Nichtgefallen sogar mal ein Becken umtauschen kann, bevorzuge ich die Läden um die Ecke. Aber 10% Aufpreis würde ich i.d.R. auch nicht zahlen...


    Genau das mein ich doch. Mit dem Stammkundending bekommst du i.d.R. auch zu 95% die gleichen Preise wie bei Musicstore oder Thomann. Aber man muss halt ne Weile wo fest einkaufen, damit das wirklich klappt, dann is das aber kein Problem.


    Aber wenn alle nur noch online kaufen, geht das persönliche flöten, die Beratungsmöglichkeiten sind weg usw. Bin mal gespannt wann ihr in Frankfurt nur noch einen ordentlichen Laden habt...

    Zitat

    Original von Bread.Fan
    ...stuttgart hats keine großen Musikwarenhäuser bei denen die Preise angemessen sind.... also muss ich das zeug woanders bestellen


    Und deshalb macht wieder einer der wenigen Händler in Stuttgart die Pforten dicht.


    Gebt den Online-Händlern ihr Monopol.....