Beiträge von TrommelTheo

    der MG-Effekt bleibt zwangsweise nicht aus, da das Modul nur mit 8 Layern arbeitet, im vergleich dazu macht das DSound-tool für das 2Box max. 99 Layer. Schade, da wurde wieder am falschen Ende gespart...
    zitat bei Mike Dolbear:


    he module is very interesting as you can load sounds from
    BFD into it. You create the kit you want to use using BFD on your
    computer and then using a special program, you can export that kit
    directly into the module and play it back. It doesn't sound exactly the
    same as BFD as it only uses eight dynamic layers rather than the many
    more which are available in BFD. However, it sounds good, looks good
    (especially when mounted onto a conventional drumkit) and is a much
    needed new direction for the electronic drum world. We'll let Russ
    Miller describe it for you.


    zu lesen ab der Mitte der Seite unter: http://www.mikedolbear.com/story.asp?StoryID=3978


    Theo

    Naja, offene Architektur ist offene Architektur, für mich heißt das keine Bindung an bestimmte Produkthersteller. Zudem soll wohl nur die ECO-Version drauf sein....
    Wäre aber schon ein Hammer, wenn da die Formate der anderen Hersteller funzen würden.


    Fragt sich nur, ob die Sets alle sofort geladen werden oder wie in den Programmen 10 - 15 Sekunden brauchen....


    Theo

    Hallo E-Drum -Gemeinde,


    auf der NAMM wird ein neues E-Drum Set vorgestellt, Hersteller NFUZD-Audio (naja, geht wohl nicht so schnell überdie Lippen) stellt sein "NSPIRE" vor.


    Der Clou: die Sounds kommen von FXPansion, die Pads werden in "Normalgröße" auf normale Sets aufgelegt (ähnlich wie bei Pearl) und das Modul besitzt eine offene Architektur.


    Hier ein paar Links:
    http://www.nfuzdaudio.com/


    http://www.moderndrummer.com/s…winter-namm/#.VMEcC-k5C70


    http://blog.andertons.co.uk/dr…m-2015-nfuzd-audio-nspire


    Und hier die offizielle Facebookseite mit nem netten Video, klingt grundsätzlich ersteinmal nicht schlecht:


    https://www.facebook.com/nfuzdaudio


    Der Preis soll bei $ 1.700,0 liegen, Lieferbar ab März, Umfang BD,Snare, 3 Toms, HiHat, 2 Becken
    https://www.gearslutz.com/boar…-export-edrum-module.html


    Theo

    Hallo Kollegen,


    diese beiden Ebay-Anzeigen machen mich ein wenig stutzig:


    http://www.ebay.de/itm/ROLAND-…1?&_trksid=p2056016.l4276
    und
    http://www.ebay.de/itm/Roland-…%3D24%26sd%3D281560951381


    Für mich 1. viel zu günstig, 2. nur Überweisung mit illox-Transport, 3. beide Sets kommen aus dem gleichen Ort vom gleichen Anbieter, 4. bin ich mir sicher, die Sets schon vor Monaten für einen weit höheren Preis gesehen zu haben.


    Sollte ich mich Irren, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.


    Theo

    Ich hatte vor ein paar Wochen das Vergnügen, bei einer Roland Endorser-Veranstaltung mit Dirk Brand auf einem Ahead Spinal G zu sitzen. Das erste was mir auffiel war: ich wollte nicht mehr aufstehen.
    Ich sitze ansonsten auf einem Roc´n´Soc Sattel mit Rückenlehne, welchem mir bei den 6-8 Stunden Tanzmucke schon gute Dienste geleistet hat (... und ja, ich bin Ü 40! :P ).


    Der Ahead bringt einen in eine entspannte Sitzposition, selbst das DoubleBassSpiel viel mir als absolut ungeübter wesentlich leichter wie auf einem normalen Sattelstuhl.
    Für mich eindeutig meine nächste Sitzgelegenheit. Schade nur, daß keine Rückenlehne lieferbar ist, da werde ich wohl bei Bedarf selber basteln müssen...


    Theo

    Hi Ernest,


    danke für Deine Antwort.
    Ich habe mir den RD4 als Demo heruntergeladen, einen Sequenzer mit allen möglichen Schnickschnack, dort kann ich bei der Beat-Machine mein Metronom sozusagen als 1-Takt Sequenzer abspeichern.
    Allerdings den 3/4 dann über 3Takte im loop. 8| Werde die Tage mal alles anschließen und den Player von Addictiv in meinem Rechner als Master benutzen,
    mal sehen, ob es funktioniert...


    Theo

    Hi Ernest,


    erst einmal Gratulation zu Deiner App. Die Kommentare hören sich super an. :thumbup:
    Der Grund warum ich es noch nicht gezogen habe ist ganz einfach und lässt sich mit einer Frage meinerseits beantworten:
    Wäre es auch möglich, daß das Android Handy ein Midisignal empfängt und das Metronom sich synchronisieren lässt? :?: 8|


    Vielen Dank für Deine Antwort im Voraus.
    Grüße


    Theo

    Was mich persönlich an diesem Receptor System wirklich reizen würde, wäre dieses spezielle Linux BS welches wohl auf Grund der Weiterentwicklung von Muse Research in der Lage zu sein scheint ASIO VST-Instrumente laden zu können. Da wäre ich schon ziemlich heiß darauf dieses besondere BS einmal separat erhalten und testen zu können.

    Ich hatte mal ein längeres Gespräch mit Bryan Lanser auf der MuMe vor 3 Jahren. Er meinte nur, würde er nochmal anfangen, würde er keinesfaalls nochmal auf Linux bauen, sondern Windows verwenden.
    Der Aufwand, die Win/Mac basierenden VSTi´s einzubinden war enorm.


    Theo

    Das ist ein 19" PC mit Soundkarte (Stereo-Ausgang), halt in verschiedenen Konfigurationen (RAM / HDD / SSD je nach Budget), für den physischen Mehrkanal-Betrieb wird halt das Presonus-Teil mit angeboten.
    Vorteil: du brauchst keinen Host zum Konfigurieren, einfach nur die VST-Instrumente nach Bedarf in den VIP installieren und über den internen Host können dann mehrere Sets gleichzeitig geladen und direkt
    ohne Ladeverzögerung ausgewählt werden. Vorraussetzung ist bei einem Betrieb mit mehreren VST´s vom Kaliber BFD 3 + SD 2 eine Horde an RAM, also mindestens 16, besser 32 GB. Somit kann man dann am VIP-Knopf drehen / drücken und so von einem zum anderen Set schalten, halt wie bei der TD 30 / bzw. 2Box.


    TD 30 brauchst Du allerdings weiterhin als Drum2Midi.


    Also dieses GERÄT hier könnte man durch einen Einsatz eines aktuellen PC´s für 814,00, RME Fireface 802 für 1.385,00 und einem Korg Nano-Pad für 49,00 locker übertrumpfen, macht zusammen mit SD 2 178,00 und Cantabile Performer 112,00 insgesamt 2538,00 Euro. Das macht eine Ersparnis von 1311,00 Euronen, für die man dann noch fleißig VST´s kaufen kann.


    Grüße


    Theo

    Mal vom zeitlichen Aufwand für VST-Instrumente abgesehen, muß ich Totti recht geben, was den preisliche Aufwand betrifft. Zudem sollte dir klar sein, daß ein 2Box dringend nach einem Mischpult schreit.
    Was beim TD 30 eventuell noch aus der Stereo-Summe ausreicht, will beim 2box durch mixen verwöhnt werden (halt wie beim alten DDrum).


    Neidlos anerkennen muß man die grandiose Trigger-Auflösung des TD 30, vor allem bei der HiHat. Die Frage stellt sich, ob die über Midi an VST weitergegeben werden kann...?


    Grundsätzlich spricht aber rein garnichts dagegen, beide Module zu nutzen, zumal man ja auch beim 2Box über Zusatzprogramme die Samples von Toontrack und BFD abgreifen, beareiten und ins Modul laden kann,
    womit man sich dann wiederum den Rechner auf der Bühne spart.


    Theo

    Ich habe das aktuelle TD 1 am Samstag unter den Stöckern gehabt.


    Mal davon abgesehen, daß das Set wie Spielzeug ausschaut, lassen sich die Gummipads relativ gut spielen, Becken und HiHat sprechen wesentlich besser an
    als beim preislich gleichwertien Yamaha. Alledings steht mir dieses Set nicht sehr gut, da macht meine 5-jährige Tochter ne bessere Figur. Dementsprechend unwohl fühlt man
    sich als Erwachsener auch hinter diesem Set.


    Pluspunkt sind hier eindeutig die fetten Sounds, welche man bei einer "Anfängerkiste" aus dem preislichen Kellerbereich nicht erwarten würde!
    Auch das Spielgeühl auf den Gummipads war überraschend gut.


    Leider hat das Snarepad aus Gummi keine Rimfunktion, auch wenn der Anschluß am Modul Stereo ausgelegt ist, darum sollte man von Anfang an für die Snare ein Mesh-Pad benutzen (Toms sind Mono)!
    Das BD-Pedal... naja, einfach mal vergessen und durch ein vernünftiges Kick-Pad ersetzen, auch wenns den Nachbarn mehr ärgern wird. Aber dieses "Gas-Pedal" ist für die Tonne.


    Theo