Beiträge von Drankolz



    Wieso nicht, es hat schließlich funktioniert.



    Natürlich benötigt eine Sonderanfertigung Zeit, und ein Transport aus Asien geht ebenfalls nicht in zwei Tagen vonstatten, das ist mir auch bewusst. Ob es einem wert ist, eine gewisse Summe zu bezahlen, und eine gewisse Zeit zu warten, muss man für sich entscheiden, mir war/ist es das eben, gerade auch bei einem Mittelklasseset, nicht wert gewesen.


    Zudem habe ich bei Meinl selbst schon Ersatzteile für Tamatrommeln gekauft, die der Fachhandel nicht einmal im Angebot geführt hatte.

    Aktuell spielt der gute Mann Gretsch, und zwar so ziemlich das teuerste, dass man bei dieser Firma für Geld kaufen kann - Leedy, Ludwig, Slingerland, Ayotte und DW stehen auf der Ehemaligenliste.


    Das Slingerland Signature Set wurde um die Jahrtausendwende angeboten, es war ein eher günstiges Set ($900 mit 14x5,5 Metallsnare, 22 Bassdrum, 14x11 und 16x16 Toms, Pappelholz, Pearl Export Niveau, Hergestellt in Taiwan, brauchbare Stative dabei). Um 2000 rum hat er dieses Set auch mal live gespielt, natürlich mit 18er Floortom und anderer Snare. Wenn es wirklich darum geht, solch ein Set zu finden, viel Erfolg, denn es ist leider sehr selten.


    Wer den Green Day Drum Sound anstrebt, braucht vor allem große Toms und eine harte Hand bei deren Bearbeitung. Ich würde mich auf dem Gebrauchtmarkt nach einem Tama Superstar, Pearl Export usw umsehen, wenn es neu sein soll, dann ist in der Preisklasse des Slingerland Spitfire heute das Gretsch Catalina Club Rock zu empfehlen, das kommt in 24, 13, 16, 18. Natürlich ein billiges Set, aber ich denke es ist brauchbar.

    Die Millenium Pro serie Stative sind ziemlich gut, und 50€ kostet einer davon. Du musst nur die Plastikülsen, die die Becken schützen sollen, recht schnell wechseln, bei mir waren sie nach 10 min durch - ich habe jetzt Gibraltar Teile dran, und da muss man alle paar Monate mal nachschauen, aber die halten ewig.

    Ja klar, das war auch schon immer so. Trotzdem hätte doch früher keiner live mit Click gespielt. Oder meine ich das bloß?


    Die ersten, die sowas gemacht haben, warn meines Wissens the Who bei der Quadrophenia Tour. Noch kein Click in dem Sinne, aber Backing Tracks.


    @ Ronos:
    Ich selber hab noch keinen Draht dazu gefunden, live Spaß am Click zuhaben...Zumal unser Click programmiert ist gespickt mit reichlich Tempi und Taktwechseln...Sprich einmal raus --> Song abbrechen...
    (


    Dann muss es ein ganz oder gar nicht sein. Ich kenne einige Bands, bei denen nur der Drummer mit Click spielt, und es kommt immer irgendwo ein Punkt, wo es einfach auseinandergeht, weil die Mitmusiker schneller wollen als der Click, und der Drummer sozusagen zwischen zwei Stühlen sitzt.

    Ich sehe es nicht wirklich als Problem, das Set umzubauen. Snare und Becken + Stative nimmt man ja eh selbst mit, und das Standtom nach recht bzw links zu stellen ist wirklich kein Aufwand. Fürs Racktom noch nen Snarestativ mit einpacken, dann geht das genausoschnell, wie sonst auch. Spiel so, wies für dich am besten passt, die Zeit muss auch und grade beim Gig sein.


    Du könntest dich auch, wie ja viele schon angesprochen haben, mit dem Openhanded Spiel befassen, das is vielleicht ein guter Kompromiss.

    Ein Pearl Target ist natürlich kein super Schlagzeug, aber mit 600€ wirst du da auch keinen wirklichen Spung machen können.


    Meine Empfehlung wäre, etwa 100 - 150€ für neue Felle auszugeben ( Remo Emperor auf den Toms, CS Dot für die Snare und Powerstroke 3 auf der Bassdrum sind in der Richtung zu empfehlen, spiele ich in ähnlicher Musik seit Jahren)


    Hardware würde ich bei Thomann die Millenium Pro Serie nehmen ( nicht Stage Serie, die ist nich so gut...), die bietet ein erstaunlich gutes Preisleistungsverhältnis. http://www.thomann.de/de/mille…o_hw900_hardware_pack.htm das wäre das komplette Set , wenn du Fußmaschine z.B schon hast, sind vielleicht einzeln gekaufte Stative günstiger.


    Dann brauchst du noch Becken, entweder besorgt man sich gebraucht einen Satz auf Ebay oder hier in den Kleinanzeigen, wenns neu sein soll, nimm am besten nen Masterwork Troy oder nen Istanbul Samatya Satz - halte dich auf jeden Fall fern von Sachen wie Sabian B8, Zildjian ZBT, Paiste PST5 undso, die kosten gleichviel, aber klingen um einiges schlechter.



    Vergiss nicht, einen passenden Hocker zu kaufen, man unterschätzt ganz gewaltig, wie wichtig das zum angenehmen Spielen ist!

    Ich bin kein Meinl Kenner, aber ich kann mir eine "Verwandschaft" durchaus vorstellen - Vielleicht wurden die Becken mit der gleichen Maschine hergestellt z.B. oder sowas.


    Wenn Meinl antwortet, sag uns doch auf jeden Fall, was sie dazu wissen/preisgeben ;)

    Was hast du denn im Moment an Material? Kann man vielleicht einiges, vor allem Hardware oder so, noch weiterverwenden? Vielleicht lässt sich auch mit neuen Fellen und nem guten Beckensatz noch einiges rausholen?


    600€ für Trommeln, Becken und Hardware ist extrem schwierig, also erstmal schaun, was du wirklich besorgen musst, und dann am besten gebraucht!

    Die Istanbul Samatya sind super Becken finde ich! Natürlich sind sie nicht auf dem Niveau zB. der Sabian HHX, aber mir gefallen sie zB. besser als die Masterwork Troy. (Das kann aber auch an der Streuung der Becken, die ich getestet habe, liegen!)


    Es gibt auch noch die Sonor Armoni, die du dir angucken könntest, sind, soweit ich weiß, anders gelabelte Masterwort Troy.


    Fame B20 Masters sind wohl anders gelabelte Istanbul Mehmet, die Frage ist nur, ob die so günstig sind, weil sie im großen Stil und ohne Zwischenhändler einkaufen können, oder weil das B Ware ist. Ich hab sie noch nicht ausprobieren können, aber sie sollen ihr Geld auch wert sein.

    Hey,


    zu den Sets selbst kann ich dir nicht allzuviel sagen, weil ich noch nicht auf jedem der genannten gespielt habe, nur das Superstar Hyperdrive kann ich ein bisschen bewerten:
    Es hat natürlich Gussspannreifen an der Snare und an allen Toms - das muss man mögen, für mich hats vor ein paar Jahren einiges zur Entscheidung beigetragen. Die Toms werden aber dadurch auf jeden Fall schwerer und grade bei den kurzen Hyperdrive Größen nochmal knalliger.
    Die Bassdrum is bei Superstar eine Wucht, die Snare ist mit neuem Puresound Teppich nicht schlecht, aber überzeugt nicht wirklich.
    Die Tama Roadpro Hardware, die dabei ist, is aber einfach super. Einziges Manko: Selbst mit der flachen 5,5 Zoll Snare lässt sich das Snarestativ für mich (der zugegebenermaßen tief sitzt) nicht tief genug einstellen, auch wenn ich die Snare relativ weit zu mir neige.


    Becken würde ich an deiner Stelle gbraucht und mit Geduld kaufen, damit bin ich bislang gut gefahren. Ich hab dann für eine Position immer zwei Becken, und kann das, das mir weniger gefällt wieder ohne Verlust verkaufen. Dadurch kann man mit der Zeit einiges ausprobieren, ohne irgendwann von allen Verkäufern gehasst zu werden. Und wenn dann doch mal eins zu Bruch geht, dann ist das eben so, war ja nicht zu teuer als gebrauchtes und ist dann halt Lehrgeld.

    Was suchst du denn für Becken?


    Als Anhaltspunkt kann man sagen, die Ultimate Serie ist ein bisschen wie Zildjians K Serie und die Baris wie die A Customs. Das gild natürlich nur mit Einschränkungen. Mit Ultimates macht man als Allrounder sicherlich nichts verkehrt.

    Ich habe einen go-to Beckensatz aus Hihat, 2 Crashes und Ride, der sozusagen mein Sound ist, und den ich eigentlich zunächst mal überall spiele. Dann hab ich zu jedem Element noch eine leisere Alternative (der Lieblingssatz is 22 Ride und 19er Crashes) und bei Bedarf noch n China und n Crashride. Splashes mag ich irgendwie gar nicht, ich mag lieber große Becken.


    Du bist halt der Dude!


    Jeder hat so seinen Spleen - am Anfang mußten die auch zumindest von einer Firma sein. Das hat sich gelegt, hab jetzt alles quer durch n Garten. Aber nicht jede Größe und Form.
    Bei der Standtom bzw Rightsidetom versteh ich keinen Spaß! Sie darf nicht kleiner sein als die Snare! Sieht ästhetisch einfach Scheiße aus! Noch jemand der sich outen möchte?


    Da hab ich auch so meine Eigenart - die Crashbecken müssen beide gleich groß sein an meinem Set. Mit verschieden Größen komme ich irgendwie nicht zurecht, ich möchte n ähnliches Spielgefühl bei beiden, und vorallem ne ähnliche Lautstärke.

    Sieht gut aus!


    Ich behaupte mal, ein paar weniger Löcher hätten auch ein gutes Ergebnis gebracht, aber wenn schon, denn schon!


    Hatte auch schon Becken, die entlang der Abdrehrillen eingerissen sind, und habe die leider dann billig verkauft - das hier ist sicherlich die schönere Variante, und sicherlich auch effektiver als das Riss anbohren oder nur den Riss aussägen, werde ich mir merken - danke.

    Sieht so aus, als ob ich mir ein paar neue Becken zulege. Mal schaun, was Zildjian so alles auf die Musikmesse mitbringen, aber die ganzen neuen Avedis Modelle gefallen mir in dem Video ziemlich gut. Etwas dünner und etwas flacher im Profil ist genau das, was ich mir erhofft habe bei den Crashes, finde ich echt gut was sie da machen. Die A Heavy Idee ist auch ok, dadurch bleibts bei zwei Strängen an Zildjian Becken mit A und K. Ob man so schwere Becken braucht, ist Geschmacksfrage, aber es wäre schön, wenn es wieder ein schweres Avedis Ride in 22 Zoll gibt, nachdem das Ping Ride ja nur noch in 20 hergestellt wird.