An den neuen Look der Aveden muss man sich ein bisschen gewöhnen, das stimmt. Aber ich finde das Design insgesamt gut, dadurch sind die A sowie die A Custom optisch näher beieinander, so wie auch K und K Custom durch ähnliche Logos charakterisiert sind. Damit sind die beiden großen Geschichtsstränge in der heutigen Firma Zildjian schöner erkennbar und in jeder Linie die "klassischen" sowie die "modernen" Becken besser erkennbar. Natürlich nur irgendwie symbolisch, den Klang ändert das natürlich nicht.
Beiträge von Drankolz
-
-
Ich find die Neuheiten bei Zildjian super. 19er Thin Crash werde ich mir auf jeden Fall besorgen, und ein 20er Medium Thin wahrscheinlich auch. Das 21er Sweet Ride ist ein super Becken, da bin ich auch aufs 23er gespannt. Wenn man jetzt auch noch wieder ein 19er K Dark in Medium (Thin) hätte, wärs ideal.
Gibts irgendwo die Möglichkeit, das neue Logo schonmal anzusehen, oder muss man sich da noch gedulden?
-
Ich find das ganze grundsätzlich ziemlich geil, nur am Sound würde ich noch bisschen feilen, und der Gesang braucht noch mehr Emotion/Power/Charakter.
Beim Schlagzeug, Die Crashbecken stechen ein bisschen zu dominant raus, und die Bassdrum is dafür zu muffig, da muss der Kickanteil noch stärker rauskommen.
Allgemein find ich den Bass ein bisschen zu schwach im Mix. -
Kann mich den Tama First Chair Fans nur anschließen. Meiner ist zwar nicht rund, aber seit mittlerweile 2 Jahren super zuerlässig.
Über Pearl Sitze kann ich auch nur Gutes sagen, sitze bei meinem Lehrer immer auf einem und der ist echt gut. Weiß aber nicht, welche Serie das ist leider, tut mir leid.
Auf jedenfall gilt, dass ein guter Sitz auch was kosten darf, und ein stabiler Sitz auch was wiegen. Bei wackeligen Billighockern ist man schnell müde, und hat evtl dann auch Schmerzen, vor allem im Rücken. Das unangenehmste ist, wenn er dann einkracht, da kann man sich auch was tun...
-
Ich schließ mich hier mal an, mir schwirrt schon seit längerem so ne Frage in Hinterkopf rum - ich hab irgendwo mal so ne Art Feder auf einem Hihat Clutch gesehn, und würde gerne mal wissen was das war und so. Hat das schonmal jemand gesehen?
-
Wenn ein Groove wie im Notenbeispiel das Ziel ist, würde ich für Tempo 120 für Viertel ehrlichgesagt noch gar nicht mit der Slidetechnik arbeiten. Das Problem im Groove ist dann oft, dass ein Bassdrumschlag lauter ist als der andere, und dann klingt die ganze geschichte unausgewogen. (Und man gewöhnt sich das Ganze an, ich hab das auch einige Zeit lang so gemacht und hatte dann riesige Probleme mit drei oder mehr aufeinanderfolgenden Schlägen in der Bassdrum)
Unabhängig davon, egal wie dus spielen möchtest, oft funktioniert das am Anfang nicht, weil der Fuß sich noch nicht so recht sicher ist, was er denn eigentlich machen soll. Ich würde die Hihat mal als Sechzehntel mitspielen statt als Achtel, dadurch weißt du dann, wo die Schläge sitzen müssen.
-
Das schöne ist ja immer, wenn man solche Informationen einfach auf der Homepage des Herstellers findet.
High End Serien sind
A Zildjian (Avedis), A Custom, K Zildjian und K Custom sowie die FX Serie und auch die Z3 Serie. K ist teurer als A, Custom teurer als Zildjian, so als Faustregel. Grundsätzlich lässt sich alles überall einsetzen, dünne Becken sind aber auf jeden Fall vielseitiger als dicke.
Alles mit drei Großbuchstaben benannte ist hingegen klanglich und preislich etwas tiefer eingeordnet. -
Nachdem du dazu ein 16" Becken spielst würde ich allgemein was dünneres nehmen, egal ob du n Crash oder n Ride nimmst. Allgemein gefalln mir für sonen Zweck die Zildjian Avedis sehr gut, aber in günstigeren Bereich sind die Istanbul Samatya einfach super. Da dann allerdings wirklich n Crash nehmen, das Ride find ich als reines Crash schon wieder zu dick da.
-
The Rock Show ist durchaus nicht der langsamste Song, auch wenns natürlich immer was schnelleres gibt. Fingertechnik und co werden in dem Fall wenig helfen, so ein Song braucht schon auch Power dahinter damits gut klingt. Also müssen die Single Strokes geübt werden.
Wichtig: Sticks immer möglichst locker fassen, wenns zu schnell wird hält man den Stick meistens zu feste, dadurch fehlt dir der Rebound und du verkrampst.
Eine gute Übung für Single Strokes ist es R R R R L L L L R R R R L L L L RLRLRLR LRLRLRL RLRLRLR LRLRLRLR
zu spielen, ob man das als 4tel und 8tel oder aber als 8tel und 16tel interpretiert is da egal. Zudem nicht nur 4 rechts 4 links, sondern auch mal 8, 12, 16 oder 3, 6, 9, 12, 15 spielen. Wichtig: mit Metronom, immer locker bleiben und langsam das Tempo steigern. Dadurch bringst du die linke Hand auch auf Tempo und hast dann keine Probleme bei Fill Ins.
Dann is es nur ne Frage des Übens. Wenn du denkst, du kommst nich mehr weiter, lass dir da wirklich mal von nem Lehrer drüberschaun. Aber nich bei langsamen Tempi, sondern wirklich da, wo du auch Probleme hast.
Edit: BuddyRoach sprichts an, Upstroke/Downstroke, Bouncy Hihat oder wie mans nennen will solltest du dir auch mal anschaun. Dazu gabs auch mal ein sehr gutes Video hier im Forum, sollte sich mit nicht zu viel Aufwand finden lassen.
Edit 2: Da isses ja schon, ulf1337 hat den Link schneller gefunden als ich.
-
Ich habe ein altes Zildjian K Hihat Top, das ich je nach Anforderung mit verschiedenen Bottoms kombiniere (meist ein Z Dynobeat). Das Becken war bei einer Ebay Auktion als "Bonus" dabei, ist relativ leicht, ist so stark verbogen, dass beim Schließen ohne Druck teilweise 2 oder 3 mm Luft zwischen Top und Bottom sind und es klingt wirklich klasse.
Andererseits hatte ich mal eine Avedis New Beat Hihat, deren Top etwas verbogen war, die ganz unangenehme Obertöne produzirt hat, wie in groovinHIGHs Thread. Dieses Paar hab ich dann bei Ebay verkauft, Schaden erwähnt natürlich.
Wie schon von Anderen gesagt würde ich mir da nicht viele Sorgen machen, solange der Klang gut ist. Wenn man wirklich unzufrieden ist, dann kann man sich auf Ursachensuche begeben, aber solange man zufrieden ist, muss man auch nicht das Haar in der Suppe suchen, finde ich.
-
Ich finde, Schnur ist die angenehmere Variante. Ein Gefummel hab ich mit beidem, aber mit Schnüren hab ich das Gefühl den Teppich schneller und genauer ausrichten zu können.
P.S. Ich hab eine Sonor Schnur die ich mal irgendwo in lem Laden gesehn hab, die is jetz ein Jahr drauf und zeigt noch keine Ermüdungserscheinungen.
-
Jungs ruft mal die Umfrage auf; wer interessiert am Gewinnspiel ist, kann seine E Mail Adresse hinterlassen.
Viel Erfolg für deine Arbeit!
-
Mal ne Frage: n Drummer sagt immer zu mir, er findet die Studio zu leise im Gegensatz zu den Stage Versionen.
Völliger Bullshit meiner Meinung nach. Was meint ihr???
Da muss ich dir leider widersprechen. Die AAX Studio Becken sind leichter, also auch leiser/weniger durchsetzungsstark.
-
Bei Thomann gibts das DW 5002 Pedal für 299€, das ist zumindest neu das beste, was du kriegen kannst. Ein Gebrauchtkauf ist allerdings bei qualitativ hochwertigem Material und begrenztem Buget auch selten eine schlechte Entscheidung. Dann steht eigentlich alles offen, außer Demon Drive / Axis / DW 9000ern vielleicht. Hängt also sicher von deinen Preferenzen ab, und die findest du nur durch ausprobieren heraus.
Edit: Hoeth liefert auch direkt den Link!
-
Das kommt auf euren Fellverschleiß an, dafür würd ich die "Miete" nämlich hernehmen. Den Preis kann man sich natürlich auch in ner Kiste Bier auszahlen lassen. Ich persönlich fände 10 - 15 € / Monat angemessen. (Mit eigener Snare und Becken versteht sich)
-
Alles in Medium Gewichtung dürfte d gut funktionieren. 20" K Ride, Avedis Medium Ride, A Custom Ride. Meine Persönlichen Favoriten wären aber ein K Custom Hybrid Ride oder ein 21" Avedis Sweet Ride. Wenn man so einen Allrounder möchte, muss man aber natürlich immer Kompromisse eingehen, das sollte klr sein.
-
Zitat
den unterschied von istanbul ks zu allen anderen becken (ja selbst meine haben da das nachziehen )hört man sofort raus. es gibt fast überhaupt keine modernen becken die dem klang der istanbul ks nahe kommen. zum einen können zwar auch moderne becken eine extrem hohe stockdefini tion aufweisen,können auch genauso trocken sein und beim crashen mit dem Stockschaft genau so schöne obertöne erzeugen aber: bei den k istanbuls klickt der stock regelrecht,jeder schlag ist extremst deutlich hörbar un extrem klar abgegrenzt und liegt über dem sehr vollem rauschen,das diese becken genau deswegen auszeichnet. aber nochwas wenn man sich den unterschied zwichen zildjian 1970 bis 90 und heute anhört stellt man deutlich fest:diesen klang hat zildjian nicht mehr. alles ist leider viel zu modern geworden. die becken klingen gerade zu schlecht gegenüber den alten becken. ich glaube würde buddy rich die modernen becken heutzutage hören,er würde sich im grabe umdrehen.
Hör dir das hier doch mal an: Mystery Cymbal
Ansonsten kan ich meine Meinung dazu mal wieder wiederholen... man sollte sich heutige Zildjian Becken dann mal in 40 Jahren anhörn...
-
Ob so ein Hotelzimmer die ideale Akustik bietet, sei mal dahingestellt, und was für Geiger das jetz genau waren, ebenfalls (klar, es steht da, dass das Profis waren und ich möchte denen auch auf keinen Fall Fähigkeiten absprechen, aber ich finde es immer aussagekräftiger, wenn man wirklich Namen nennt, anstatt allgemein zu sprechen). Nichtsdestotrotz sehr interessant zu lesen, so nen Test würde ich gerne mal mit ner alten Black Beauty gegen ne aktuelle oder Istanbul Ks gegen heutige sehen, wäre sicher ebenfalls sehr interessant.
-
Zitat
Zur Stimme von Adam (er heisst doch so, oder?), tja zuveil rauchen tut nicht gut!
dann kommt sowas dabei raus: http://www.youtube.com/watch?v=vw8PAmIYjwM
Ich habe mal gelesen, das Ben (so heißt er
) bei den Aufnahmen zu der DVD grade ne Lungenentzündung auskiriert hat. Obs stimmt weiß ich nicht, Quellen kann ich auch nicht nennen. Fakt is aber, das es sich mit einer Lungenentzündung nicht gut singt.
Nichtsdestotrotz tut rauchen nicht gut, das ist klar. -
Dann pack ich ma auch noch den dritten Song mit rein, Birdlands:
http://www.youtube.com/watch?v=Rhwhv6WP4_U
Meiner Meinung nach richtig, richtig gut. Klar, normalerweise funktioniert es nicht, wenn man in einer Bigband so laut spielt, aber...es klingt.