Beiträge von Drankolz

    Falsch! Das macht den Braten besonders FETT!


    Sonor hat die komplette Hardware-Produktion nach China verlegen müssen, weil die Umweltschutz-Geschichte NICHT REALISIERBAR gewesen wäre.
    Außerdem verdient ein Türke oder Chinese nur ein Bruchteil von dem, was ein Deutscher Arbeiter verdient... Rente, Arbeitslosenversicherung...



    Ok, man lernt nie aus. Auf die ganzen Dinge wie Versicherung, Arbeitszeiten etc hab ich ja mit den Rechten angespielt. Hatte aber nicht gedacht, das das soo sehr zu Buche schlägt.

    Ich persönlich würde auch noch anmerken, das Umweltschutz und Arbeiterrechte in Ländern wie den USA, KAnada, Deutschland oder der Schweiz warscheinlich größer geschrieben werden als in der Türkei oder in China. Sicher macht das den Braten nicht fett - trotzdem würde ich es nicht außer acht lassen!

    MAn könnte auch durchaus mal zu men Musiklade fahren und beide Becken direkt vergleichen. Man kann ja vorher mal kurz anrufen und nachfragen, ob sie denn diese Becken gerade auch da haben.

    Beim Tama ist ein Roadpro Hardware Satz dabei - der ist auf jedenfall stabil und definitiv besser als die Milleniumhardware.
    PAiste 201 klingen allerdings etwas besser als die billigen Meinls und sind stabiler, weil sie aus Bronze sind, während das Meinls Set aus Messing ist.


    Außerdem denke ich, bei Wiederverkauf erzielt das Tama einen höheren Preis als das PDP.

    @ British Racing Green:


    Muss dir zustimmen, die Armand Serie klingt wirklich klasse. Hab zwar nur das gespielt, was auch so im Laden zu finden ist, aber das macht Freude.
    Wenn du echt schon soviel aus der Zildjianpalette gespielt hast... gabs bei Zildjian mal größere Crashes als 20"? Hab bei ebay mal ein 22er Avedis Medium Thin gesehn, aber war mir nicht sicher, ob ich das glauben kann.


    Zum Thema:
    19" K Dark Crash Thin @ 1700 Gramm besitze ich, und das ist das beste Pferd im Stall finde ich.

    Ich finde, das ein 19er Crashbecken sehr schön klingt, nicht allerdings, das es unbedingt tiefer klingt. Mein inzwischen leider kaputtes 19er Zildjian Avedis Medium Thin Crash klang etwas heller als sein Pendant in 18 Zoll. Mein 19er Zildjian K Medium Thin ist dem 18er sehr ähnlich.


    Die Probleme mit extrem gongartigem Klang oder ewigem Sustain hab ich nicht. Der Kontrast von 18er zu 20er Crash war mir anfangs sehr ungewohnt (hab 90% der Zeit zwei 18er oder 2 19er im Setup, je nach Umgebung, und das 20er als Crashride dazugenommen), aber man muss sich einfach daran gewöhnen, dass ein größeres Crash eben nicht so hell klingt wie ein Kleines, dass mehr Volumen im Klang ist etc. und dass größere Masse mehr Energie braucht, um in Schwingung gebracht zu werden. Wenn man aus dem größeren Crash genausoviel Cutting Power holen will wie aus dem Kleinen, dann muss man einfach fester zulangen. Da muss man sich erst dran gewöhnen finde ich.

    Mit diesem Problem haben wohl viele mal zu kämpfen. Erster Schritt ist sicherlich, einen Teppich unterzulegen. Bei mit hat allerdings auch das manchmal nichts geholfen (unebenem Boden sei Dank). Wenn ich dann die Stativfüße mit Gaffa am Boden angeklebt hab, ist nichts mehr verrutscht. Versuch das doch auch mal (vorausgesetzt es ist kein Fußboden oder n extrem teurer Teppich, falls das Klebeband irgedwelche Rückstände hinterlässt!)

    @ D(r)ummerchen:


    Auf der Internetseite stehn die auch nicht, aber wenn du in ein Musikgeschäft gehst und den aktuellen Zildjianproduktkatalog durchliest, steht da drin das alle Becken auf Wunsch auch im brilliant Finish erhältlich sind. Dauert allerdings wahrscheinlich ziemlich lange, bis die über den Atlantik zu uns kommen.

    Ok. Wie du sagst, Zildjian hat dort 1976 die Produktion eingestellt. Mit der Fabrik ist danach nichts mehr passiert, die wurde geschlossen. Damit ist die eigentliche Frage beantwortet, ich gehe jedoch davon aus, das du mehr erfahren möchtest.




    Also: Es gab seit etwa 1930 2 Zildjianfirmen. Zum einen die amerikanische A.Zildian und zum anderen die türkische K.Zildjian. Die Zeit, die uns bei der jetzigen Frage intressiert, geht etwa ab 1950-1960 los. Damals war Mikhail Zildjian Chef der K.Zildjian, da sich der bekanntere Kerope langer Zeit einer Zusammenarbeit verweigerte, weil er gegen die Spaltung in zwei Zildjianfirmen war. Erst in den 1960ern hat er zusammen mit seinem Sohn Gabe in der Produktion mitgearbeitet.



    Wichtige Personen:
    Mikhail,Kerope und Gabe Zildjian
    Agop Tomurcuk
    Mehmet Tamdeger


    Eremya Arzat


    Sowie aus der A.Zildjian Avedis III., Armand und Robert Zildjian.


    1968: Die A.Zildjian unter Avedis III. kauft alle Rechte zurück.
    1975/1976: Mikhail stirbt, somit werden die beiden Zildjianfirmen eins und Kerope und Gabe Zildjian siedeln in die kanadische Zildjianfabrik in Meductic um. Hier widmen sie sich zusammen mit Avedis III. den ersten gemeinsamen Becken der beiden einstigen Konkurrenten. Die Canadian Ks, Zildjians letzte wirklich komplett handgehämmerten Becken entstehen.
    1979: Avedis III stirbt, Robert und Armand können sich nicht einigen und Teilen die Firma auf. Während in den USA Armand die A Zildjian Co. weiterführt, gründet Robert mit der kanadischen Fabrik die Firma Sabian. Kerope Zildjian arbeitet also an der Kreierung der ersten Sabian HHs mit, auch wenn die damals wohl noch nicht explizit so hießen.


    Wärenddessen in Istanbul: Agop Tomurcuk, ehemals Mastercymbalsmith, schlägt sich etwa ein Jahr lang mit Gelegenheitsjobs durch, aber er schafft es, eine kleine Werkstatt zu mieten und einiges altes Werkzeug aus der Zildjianfabrik, das nicht mit nach Kanada ging zu beschaffen und fängt in sehr kleinem Rahmen zusammen mit seiner Frau mit der Beckenproduktion nach traditioneller türkischer und in der Zildjianfabrik schon im zarten Alter von 9 Jahren erlernter Machart. Etwas später steigt Mehmet Tamdeger mit ein und die beiden gründen 1980 die Zilcier Kollektif Sti, zu deutsch etwa Beckenmacherkollektiv. Hier entstehen traditionelle türkische Becken und als sie 1982 in die USA zur Namm kamen, soll Mel Lewis gesagt haben, das das endlich wieder der alte K.Zildjian Istanbul Klang sei.


    1997 jedoch starb Agop bei einem Unfall. Daraufhin hat sich die Firma aufgespalten in Istanbum Mehmet unter Mehmets Leitung sowie Istanbul Agop unter Leitung von Agops Söhnen. Letztere haben einen etwas traditionelleren Weg beibehalten, während Istanbul Mehmet mehr moderne Klangeinflüsse verarbeitet.



    Letzter Name ist Eremya Arzat. Der war ebenfalls einer von Zildjians Master Cymbalsmiths und hat seit etwa 1980 die meisten türkischen Beckenschmiede ausgebildet. Hieraus sind Firmen wie Masterwork, Anatolian, Amedina und Bosphorus entstanden. Was es mit den Firmen TRX, Samsun Cymbals sowie den Dirils auf sich hat, weiß ich leider nicht genau, vielleicht können da andere User noch Licht ins dunkel bringen, ich würde mich sehr freuen.


    Jedenfalls - Istanbul (vorallem Presplit, aber natürlich auch die jetzigen), Amedina/Anatolian/Bosphorus sowie Canadian Ks und sehr frühe Sabian HH - hier hat sich das ganze hinentwickelt, nachdem die IStanbulfabrik die Pforten geschlossen hat.

    Soweit ich weiß werden zumindest Fame und Millenium beim gleichen OEM Hersteller gebaut, und dann wird einfach Millenium bzw. Fame und wahrscheinlich auch noch anderes draufgeschrieben. Insofern kann man da eher schlecht Qualitätsunterschiede feststellen.

    Hi,


    hier wurde jetzt schon ein Paar Tage nichts mehr geschrieben, aber ich will mich doch auch mal positiv zu Zildjian äußern. Ich hab viele Zildjian Becken bei mir im Proberaum, ich hab auch schon so manches gehabt und wieder verkauft. Dabei hatte ich Becken, die mir überhaupt nicht zugesagt haben, und andererseits habe ich auch Becken auf die ich nicht mehr verzichten will. Sicher kriege ich die meisten Sachen auch bei anderen Herstellern, aber wieso sollte ich jetzt noch nach einem Klang suchen, wenn ich ihn schon habe... Andersrum gilt das natürlich genauso.


    Klangliche Ausreißer sind klar, das gibt es aber überall. Bei Zildjian liegt da sicher auch einiges an Gewichtsunterschieden. Wenn man 18er Avedis Medium Thin Crashes mit 1300 Gramm und genauso welche mit 1600 Gramm erwerben kann, dann ist es klar, das die nicht gleich klingen. Abdrehen ist ja soweit ich weiß auch das einzige, was bei Zildjian noch wirklich von Hand gemacht wird. Absolute Nieten gibts aber trotzdem und solche hatte ich leider auch schon. Sowas sind dann eben Becken, die ständig in Ebay oder den Kleinanzeigen landen - bis sie halt jemandem gefallen.


    Das alte Becken anders klingen, sollte doch auch zu erwarten sein. Zum einen verändert sich ein Becken mit der Zeit: Es wird meistens weicher, das Metall oxidiert, Schmutz setzt sich in der Abdrehrillen fest. Das verändert den Klang. Manchen Becken tut das gut, weil sie dadurch etwas sanfter und besser kontrollierbar werden. Anderen Becken kann es aber auch viel vom Klang nehmen. Vielleicht ist so auch der Trend zu handgehämmerten Becken aus der Türkei mitzuerklären, denn die klingen bekanntlich von Natur aus etwas dunkler. Mich würde aber eine Rückmeldung zum Klang in 5 Jahren intressieren ;)
    (Und auch Ohren "klingen mit der Zeit anders". Wenn ich schon ein paar Jahre auf meinen Becken spiele, dann hab ich mich an den Klang gewöhnt. Die Frage ist nur, ob ich beim spielen auf das Becken höre oder im Kopf schon den bekannten Klang voraushöre. Wirklich unvoreingenommen an ein Becken ranzugehn, ist natürlich fast unmöglich, ich persönlich schaffe das nicht muss ich zugeben. Wenn ich ein Becken da habe, dann muss ich es zumindest ein paar Tage lang bespielen, um es kennen und vielleicht auch schätzen zu lernen. Gebrauchtkauf und ein Drummerfreundeskreis, in dem man sich gegenseitig mal ein Becken ausborgt lassen grüßen.)


    Kritik muss aber auch ich am aktuellen Produktportfolio üben: Zum einen scheint man konsequent die Becken aus dem Programm zu nehmen, die mir gefallen: 22" Avedis Ping Ride und Avedis Deep Ride sind eingestellt, die K Heavy Rides in 21" und 22" ebenfalls. 19er und 20er K Dark Medium Thin Crash wurden eingestellt, die Oriental Classic Chinas zumindest in großen Größen auch. Die Option, Becken im Brilliant Finish zu ordern, die es früher einml gab, kann ich auf der Website auch nicht mehr finden. Vielleicht steht die noch im Katalog, aber den habe ich leider nicht hier und auch nicht im Kopf.
    Sieht man aber zum anderen vom persönlichen Geschmack ab, stimmt es sicher, das Zildjian den aktuellen Trend verschlafen hat. Richtig trashige, beißende Becken á la Sabian HHX Evolution hab ich bei Zildjian bis jetzt noch nicht gefunden.


    Was ich mich oft bei kleinen Marken, aber auch bei neuen Produkten aus etabliertem Hause fragen muss: Kaufe ich mir ein Becken/eine Trommel nach Bedarf, oder produziert ein Becken bzw. eine Trommel diesen Bedarf überhaupt erst?


    Edit: Die Becken, auf die ich mich im ersten Absatz beziehe, sind bis auf ein Becken alle aktuell, haben also eine Seriennummer eingraviert. Das ältere Becken gehört trotzdem nicht zu meinen Favoriten.

    Ich finde das ganze zwar auch nicht wirklich gut, aber ne ähnliche Diskussion hatten wir doch auch schoneinmal beim neuen DW Performance. In Nordamerika denke ich ist diese Art der Werbung und Produktpräsentation alltäglicher/akzeptierter/beliebter, und das ganze wurde ja anscheinend mit "Freedrumlessons" auf die Beine gestellt, welche ja wiederum aus Kanada sind. Somit dürfte doch auch die Hauptzielgruppe klar sein.

    Auch ich muss sagen, dass ich die Gitarre hier zu laut finde. Meiner Meinung nach ist das Ganze auch zu stark verzerrt, weniger wär mehr, denk ich.


    Beim Sound find ich den Bassbereich sehr undefiniert. Die Bassdrum hat für mich zu wenig Kickanteil, und auch der Bass ist undefiniert. Wurde der mit Plek gespielt? Wenn nich, zumindest mal ausprobiern.


    Drummingmäßig: Ich finde, du machst schon zu viel, die ganzen Splaschschläge nerven mich ehrlichgesagt. Ich würde einfach einen Groove durchspielen, vorzugsweise den, den du da hast, weil ich find, der passt. Nur, ich kenn dich nicht und ich weiß nicht wie du spielst undsoweiter, aber ich finde, das klingt sehr angespannt. Versuch doch mal, lockerer zu spielen.

    Du musst auf jeden Fall darauf achten, welchen Durchmesser der Tomhalter haben muss, damit er passt. DW müsste eigentlich passen, aber 100% sicher bin ich mir da nicht!


    Zum anderen: An und für sich ist meiner Meinung nach die DW 9000er Hardware nicht zu übertreffen. Allerdings auch in Sachen Preis und Gewicht.
    Während sich der Preis mit der Zeit relativiert, weil du bei pfleglicher Behandlung hardwaretechnisch ausgesorgt hast, ist das Gewicht sicher nervig, wenn man oft auf - und abbaun muss.