Beiträge von Drankolz

    Ob es sich lohnt, ist allein deine Sache. Die meisten werden sich einig sein, dass Meinl MCS nicht das Gelbe vom Ei sind, und trotzdem gibt es auch Leute, die damit zufrieden sind. Wichtig ist halt einfach, dass du deine eigenen Becken magst. Wenn du ein neues Set möchtest, dann stell dir ein neues zusammen, wenn du deine Alten behalten möchtest und was dazukaufen willst, dann geh mit deinen Becken in nen Laden und probier aus, was dazu passt.


    Die Wahl von Zildjian A und K kann ich allerdings nur unterstützen ;)

    Sorry, aber das ist Unsinn.

    Ich denke zwar nicht, dass das Unsinn ist, aber naja. Vielleicht verstehn wir einfach verschiedene Dinge unter dem Begriff "Punch". Fest steht jedenfalls, das du zb. ein Marimbaphon nicht mit Downstrokes spielen solltest, weil das dann nur knallt und du keinen schönen Ton hast. Daher denke ich, bei ner Trommel kann man das auch mal versuchen.

    Danke für die ganzen Antworten. Beim Musikservice und anderen Läden werde ich mal nachfragen, ansonsten kann man wohl nur Ebay im Auge behalten. Ein Nachbau kommt für mich eher nicht infrage, weil ich mir das nicht zutraue.


    Zur Platzdisskussion: Ich hab ein Display wie zb die, die beim Thomann stehn im Kopf. Das verbraucht etwa 1 m² und ich krieg sicher 12 Becken rein. Und die fliegen dann nicht in ner Beckentasche rum, wo vielleicht jemand drauflatscht oder so. Außerdem sieht es nett aus, und das Auge spielt doch auch irgendwie mit oder?

    Ich denke ein gewisser Anteil des Punches kommt auch von der Spieltechnik. Ich kann natürlich nicht für alle sprechen, aber ich verwende meistens Downstrokes. Wenn man den Rebound mehr zulässt, also ähnlich wie auf der Pauke, dürfte sich das reduziern. Sticks mit kleinen Köpfen halt ich auch noch für sinnvoll.

    Wenn das Becken an einem der Löcher innen drin reißt, wird das sicher ein Garantieaustausch sein. Wenns am Rand reißt, dann siehts wie bei jedem anderen BEcken auch aus: Zu senkrecht uns Becken gehaun oder zu feste, da würde auch n nicht EFX 20er A Custom kaputt gehen. Die Teile halten schon ein bisschen was aus, aber natürlich keine unsachgemäße Benutzung.

    entweder n 19er Medium Thin dazu, oder n zweites 20er, oder sogar n 21er Avedis Sweet Ride. Mein Favorit wär aber das 19er, sonst wirss echt brutal heftig. Was hast du denn als Ride und Hihat in verwendung?

    Wenn die Crashes nich durch den Rauschteppich durchkommen, würde ich versuchen, die mal direkt aus der Nähe abzunehmen, also close miking. Dann kann man sie im Mix vielleicht etwas hochfahren.


    Man könnte die Overheads auch so platzieren, dass sie über den Crashes hängen.


    Ansonsten: Entweder ein sanfteres Ride besorgen oder Crashes mit mehr Cut. Da sind Sabian AA und HH bzw Zildjian K und Avedis etwas besser geeignet als AAX/HHX bzw A Custom, weil letztere ein etwas "Hifi" mäßigeres Frequenzspekrtum haben.

    Hallo zusammen


    Zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem Beckendisplay, also sowas in der Art, wies bei großen Läden zum Becken ausstelln rumsteht. Das fänd ich recht praktisch, weil ich inzwischen mehr als einen Beckensatz habe und sie so nicht in der Tasche rumfliegen hab, was mir auf dauer irgendwie unangenehm is.


    Über die Suche hier und auch Google hab ich nur die Empfehlung gefunden, Ebay im Auge zu behalten und Leute, die sich beschwern, das sowas totaler Quatsch is. Hat jemand noch ne Idee, wo man sowas finden könnte?

    Was mich immer ein bisschen an Cobus stört ist dass ich ihn immer in relation zu anderen Berufsmusikern setzte, auch wenn er immer betont dass er keiner sei, was ich ihm beim besten Willen nicht glauben kann. Wer Zeit hat eine Platte in Spanien aufzunehmen, eine DVD zu drehen, nebenbei noch im Drumchannel vorbeizuschaun und dann zusammen mit Freedrumlessons.com eine Videoreihe zu machen und mittlerweile 4 ( bitte korigiert mich wenns nicht stimmt) Youtube Accounts zu verwalten, der kann nicht Student sein oder einen "normalen" Beruf ausüben. Meiner Meinung nach ist das von Cobus eine Marketing Strategie, dass er sich für den Jungen von nebenan ausgibt, der sich nach der Uni, oder nach dem Job Abends noch in den Übungsraum geht und dort dann etwas herumklimpert und dann o etwas dabei herauskommt. Klar wenn man ihm dabei glaubt und dann selbst davon überzeugt ist dass man so etwas auch "nebenher" noch erreichen kann ist das durchaus ein Denken, was einen motivieren kann eine Platte, DVD oder Sonstiges zu kaufen.


    Ich finde ihn im Vergleich zu anderen Berufsmusikern spielerisch zu schwach, auch wenn ich ihm den Hype um ihn gönne. Schließlich gab es in der Musikgeschichte des öfteren Schlagzeuger bei denen der erlangte Welterfolg unbegrundet war.


    Wenn man das ganze ein bisschen verfolgt, könnte man mtkriegen, dass er Momentan nicht mehr studiert, sondern sagt, das er versuchen wird, auf dem Schlagzeugspielen mehr als nur ein Hobby aufzubauen.


    Ich persönlich schließ mich mal voll und ganz Timlod an und kann dazu sagen, das auch ich mich durch seine Videos aufgerafft habe, einiges mehr zu üben, besonders meine Fußtechnik.

    Naja der Unterschied zwischen nem Zildjian Heavy Ride und nem Paiste Power Ride is doch nich so gravierend...beides pingige Rides. Wenn man kein Schlagzeuger ist und nicht auf solche Sachen hört, klingen die wahrscheinlich echt recht ähnlich.

    Das mit dem Gewinnspiel is ne gute Frage...es kann sein, dass ich da mal vor n paar Jahren was mitgemacht hab, aber ich weiß es einfach nicht mehr. Solangs bei einer Mail pro paar Jährchen bleibt, störts mich aber nicht weiter

    Ouh das is ne intressante Frage!


    Ich glaube bis 1984, aber ich weiß es nicht genau. Ich schätze, Member Enzi wird dir das am ehesten verraten können, vielleicht kannst du ihm eine PM schreiben (dann wolln wirs hier aber auch wissen ;) )


    Erkennen kannst du sie jedenfalls am Stempel, der hat keine Seriennummer; und dazu ham sie keinen großen Zildjian Schriftzug unten, sondern oben und unten ein großes "K".
    Später, so von 2001 bis 2005 oder sowas gabs nochmal ein K oben und unten, aber diesmal hat der Stempel dazu ne Seriennummer und is nich geprägt, sondern gelasert.


    Edit: ob bei Avedis und K gleichzeitig auf Maschinelle bzw computergestützte Fertigung (Abrehn is ja noch von Hand, ich glaube bei den Ks und Sons auch noch bisschen mehr, aber das weiß ich nicht)

    Donstevano, soweit ich weiß waren Aveden glaube ich noch nie handgehämmert? Das war doch der große Unterschied zu K. Korrigiert mich sollte das falsch sein.
    digga Daher solltest du die Masterworks auch eher mit Ks oder sogar Cons vergleichen.

    Doch, früher warn Aveden handgehämmert. Bis in die 70er Jahre. Der Unterschied zwischen Ks und Aveden is der, das 1928 von den Herrn Avedis III in USA die Avedis Zildjian Co gegründet wurde und die ham da die Aveden gemacht, während es von Kerope (glaub ich) Zildjian die K Zildjian in Istanbul gab. Irgendwann ham die Avedis leute dann alle Rechte zurückgekauft und die Produktion zuerst in Kanada wieder aufgenommen (-> Early Canadian K; super selten) aber die Farbik dort ging dann an Sabian, und dann kanem die EAKs (Early American Ks), die noch handgehämmert warn. Danach wurde irgendwan auf maschinelle Herstellung umgestellt.


    Der hauptunterschied is eigentlich, das die Aveden ein recht gewölbtes Profil und kleine Hammermale haben, während die Ks flacher sind und mit größeren und auch verschiedenen Hämmern bearbeitet werden.


    (Falls ich irgendwo was verdreht hab, korrigiert mich bitte)

    ich hab gehört das es bei zildjian ein dreiklassen system gibt
    1. beste qualität geht direkt an endorser
    2.gute qualität nur für nordamerika
    3. alle anderen gehen an den rest der welt


    ich hab gehört das es bei zildjian ein dreiklassen system gibt
    1. beste qualität geht direkt an endorser
    2.gute qualität nur für nordamerika
    3. alle anderen gehen an den rest der welt


    Das is Schmarrn!

    Ich hab hier verschiedenes beizitragen...


    Zum einen werden Zildjian Avedis, wie schon von trommla erwähnt, seit langem nicht mehr handgehämmert, sondern ein Computer + Roboter übernimmt den Job. Nur das Abdrehn wird von Hand gemacht.


    Dann die größeren "Dellen" in den Becken: Kommt vom Hämmern, macht den Sound aus, wenns wirklich kaputtgeht, kannst dus immer noch umtauschen, aber ich bezweifel es. Ich hab ein Zildjian K, welches fast ganz am Rand ne brutal tiefe Hammerspur hat und bin davon ausgegangen, dass das Becken nicht lang hält, aber das war ein Irrtum - klingt genial und erträgt das bespielt werden als Ride, als Crash und auch als durchgecrashtes Crashride.


    Der Soundunterschied Avedis - Samatya: Erst vor 2 Tagen hab ich im Proberaum einer bekannten Band Aveden direkt mit Samatyas verglichen. Die Samatyas klingen wirklich recht gut, um welten besser als vergleichbar teures á la Paiste Alpha, Meinl Classics, Zildjian ZXT oder so. Aber trotzdem sind da noch Unterschiede zu den Avedis zu hören, die zumindest für mich den Mehrpreis rechtfertigen.


    Und es gibt doch ein Avedis Set, das ein Sweet Ride dabei hat, und es kostet sogar weniger als das normale. Nennt sich beim Thomann Avedis Professional Pro Set und ist meiner Meinung nach ein wirklich klasse Angebot.