Ich hab hier verschiedenes beizitragen...
Zum einen werden Zildjian Avedis, wie schon von trommla erwähnt, seit langem nicht mehr handgehämmert, sondern ein Computer + Roboter übernimmt den Job. Nur das Abdrehn wird von Hand gemacht.
Dann die größeren "Dellen" in den Becken: Kommt vom Hämmern, macht den Sound aus, wenns wirklich kaputtgeht, kannst dus immer noch umtauschen, aber ich bezweifel es. Ich hab ein Zildjian K, welches fast ganz am Rand ne brutal tiefe Hammerspur hat und bin davon ausgegangen, dass das Becken nicht lang hält, aber das war ein Irrtum - klingt genial und erträgt das bespielt werden als Ride, als Crash und auch als durchgecrashtes Crashride.
Der Soundunterschied Avedis - Samatya: Erst vor 2 Tagen hab ich im Proberaum einer bekannten Band Aveden direkt mit Samatyas verglichen. Die Samatyas klingen wirklich recht gut, um welten besser als vergleichbar teures á la Paiste Alpha, Meinl Classics, Zildjian ZXT oder so. Aber trotzdem sind da noch Unterschiede zu den Avedis zu hören, die zumindest für mich den Mehrpreis rechtfertigen.
Und es gibt doch ein Avedis Set, das ein Sweet Ride dabei hat, und es kostet sogar weniger als das normale. Nennt sich beim Thomann Avedis Professional Pro Set und ist meiner Meinung nach ein wirklich klasse Angebot.