Bei Toontrack kann man sich auf der Homepage fast alle Samples anhören. EZD2 ist auch klasse! Und 1-2 Mal im Jahr gibt es günstige Upgrade-Angebote.
Beiträge von Non-Smokey
-
-
Ich habe neulich auf drumsandbeyond.de einen Artikel über Jamkazam geschrieben und es mit meinen Bandkollegen ausprobiert. An sich ne feine Sache, aber der Client der für das Streaming zuständig ist, ist entweder viel zu langsam oder gnadenlos überlastet. Ob es am Client selbst oder an den verwendeten Servern liegt, kann ich nicht sagen. Es war uns leider nicht möglich über den Stream zusammen zu spielen, obwohl alle Voraussetzungen eingehalten wurden.
Mmmh, wieso kann ich Deine hier formulierte Kritik nicht in Deinem Beitrag lesen? Was Du hier schreibst stimmt mE, in Deinem Beitrag klingst Du deutlich positiver:ZitatAndere Alternativen zu Jamkazam wären Skype, Google Hangouts oder ein Gruppen-Videochat via Whatsapp. Dagaen sprechen nur die unfassbar schlechten Latenz-Zeiten, die es leider unmöglich machen in Echtzeit miteinander Musik zu machen, da doch eine sehr lange Verzögerung des Audiomaterials auftritt. Hier hat Jamkazam eine sehr gute und wirklich ernsthafte Möglichkeit geschaffen.
-
Keine Ahnung
-
60 GB brauchst Du wohl für die Basis-Installation von SD3.
-
Ich habe meine Erfahrungen in meinem Post #29 zu jammr aktualisiert. Dort ist auch ein Mitschnitt einer Session verklinkt.
-
Hi!
Willkommen im CluB!anvisiert: TD-10, 12 oder 25 mit entspr. Pads, je nach Preis und Verfügbarkeit. Die internen Sounds der Module interessieren mich aus geschmacklichen Gründen nicht, daher Nutzung nur als Interface. Getriggert werden soll SD3 auf einen Macbook (RAM und HDD-Daten muss ich später hier hinzufügen). Ein UR22MkII ist ebenso vorhanden.
Perfekt. 8 GB und SSD wären gut.Kann ich damit grundlegend beginnen?
Ja.Bei der Installation von SD3 -> können nur die Sounds/Samples auf den Rechner gepackt werden, die ich auch wirklich brauche?
SD arbeitet mit Extensions / Paketen (SDX). Im SD3 sind ein paar tolle Sets schon dabei, sollte erstmal genügen. Die Installation kannst Du allerdings nur auf die Anzahl der virtuellen Mikrofone beschränken, die Du nutzen möchtest. Für das Live-Spielen reicht die einfachste Installation.Eine externe SSD für den Mac möglich und brauchbar?
Ja. Ich habe aber für SD3 und ein Standard-MacOS Catalina ca. 100 GB verbraucht. Da reicht vielleicht auch eine interne SSD bei Dir.TD-25 besser, weil MIDI via USB möglich (UR22 dann nicht notwendig?)?
Da scheiden sich die GeisterIch habe ein TD-12, das per MIDI-Out (Din-Buchse) an ein Komplete 6 geht, das wiederum am MacBook hängt.
-
Ich mochte wenig von ihm, aber Ruby, don't take your love to town ist unfassbar gut.
-
Ich bin durch Zufall auf eine in meinen Augen wirklich tolle, umfassende Darstellung der Snare Drum (geschichtlich, technisch und auch die Spielarten inkl. Notation) gestoßen. Auf der Seite des Klassik-VST-Samplers Vienna Symphonic Library kann man diese finden:
https://www.vsl.co.at/de/Snare_drum/History
Ist auch selbstironisch, z.B. sollte man "coperto" mit einem "sauberen" Taschentuch spielen. -
Ich habe meine oben stehende Übersicht #29 zu jammr und jamkazam etwas aktualisiert.
-
-
Ich habe mir jetzt mal die Angebot angesehen und muss ernüchtert feststellen, dass es vor einigen Jahren diverse Angebote gab, die jetzt fast alle eingestellt wurden oder nicht mehr gepflegt werden. Über die Gründe kann ich nur spekulieren. Die Latenz dürfte sicher immer kritisch sein, vielleicht wollen die Menschen aber SO nicht musizieren. Hier mein Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit. Wer was ergänzen kann, kann mir gerne Bescheid geben.
Für alle Lösungen sollte man aus Latenzgründen nur mit LAN-Kabel und ohne WLAN spielen. Die meisten Lösungen unterstützen VSTIs, aber nicht alle. Bei E-Drums muss man dann routen.
1. eJamming
http://ejamming.com/
Ist seit Herbst 2020 wieder aktiv. 30 Tage kostenlos. Habe ich nicht ausprobiert.2. Sofasession
Ist seit Herbst 2020 komplett offline.3. JamKazam
https://www.jamkazam.com/
Funktioniert, inkl. Videochat. Mehrere Sessions sind aktiv mit 1-5 Musiker:innen. Bei mir gab es Latenzen und das Setup ist recht aufwändig. Man kann Sessions terminieren und Freunde einladen, außerdem gibt es auch Video. Die Soundqualität ist gut, die Latenz ok. Private Räume kann man einrichten, wenn man zunächst eine Solo-Session startet und dann Leute einlädt. Ab 2021 sind viele Funktionen nur noch über ein kostenpflichtiges Abo möglich. Kostenfrei sind dann nur noch Jams mit bis zu vier Personen, begrenzt auf 1h und im Summe 4h pro Monat.4. jammr
https://jammr.net
Hier wird ein Ansatz gefahren, der die Musik absichtlich für alle verzögert, um das Latenzproblem in den Griff zu bekommen. Grundsätzlich funktioniert es. Man kann sich z.B. auf ein synchronisiertes Metronom einigen. Allerdings gibt es "Noise-Trolle" (unfassbar), die aus Spaß mit Störgeräuschen in tierischer Lautstärke Session bomben. Ich habe mit 2-3 fremden Leuten lustlos gejammt. Mann kann auch private Sessions starten, seit dem 15.04.20 allerdings nur beim kostenpflichtigen Premium-Konto. Einen Mitschnitt, nicht von mir, einer Session gibt es hier zu hören: https://forum.jammr.net/attach…4a2b5f5f9dc6098f854b038f/ Das Forum ist recht gut besucht.4. ninjam
http://www.ninjam.com/
Hier muss man wohl einen eigenen Server mit kostenloser Software betreiben. Auch hier wir die Latenz künstlich verlängert zu "Measures", um darüber die Synchronizität sicherzustellen. Nicht ausprobiert.5. Jamulus
https://jamulus.io
Funktioniert, allerdings gibt es wohl nur öffentliche Jams, wenn man nicht selbst einen Server betreibt. Ich war 5 Minuten mit Italienern, Franzosen etc. in einem Raum auf dem öffentlichen Server - eine Kakophonie.6. mebeam
Mebeam.com
Homepage ist offline.7. Digitalmusician
http://www.digitalmusician.net/
Homepage ist offline.8. Cubase Connect
https://www.steinberg.net/en/p…st/vst_connect/start.html
Nur mit Pro-Version nutzbar, neue Version seit 2020 mit Videofunktion.9. JamLink / MusicianLink
https://www.musicianlink.com/
Erfodert besondere Hardware, SSL-Zertifikat seit April 2019 abgelaufen, Foren auch zuletzt im April 2019 bevölkert.10. Soundjack
https://www.soundjack.eu
Von einem deutschen Entwickler, der sich sehr reinkniet, bei mir hat er sich per TeamViewer aufgeschaltet, um Support zu leisten. Chapeau! Eine recht technisch gehaltene Oberfläche mit sehr viel Einstellmöglichkeiten für Buffer, Soundqualität etc. Soundmäßig bzw. latenzmäßig schwer einzuschätzen, das Setup ist in meinen Augen nicht trivial, zumindest unter MacOS. VSTIs werden (noch) nicht unterstützt. -
Vielleicht zu meiner Idee:
Wir haben in der Band zwei Personen, die Risikopatienten sind. Bevor wir dank Pandemie gar nicht proben, überlege ich, ob wir online gemeinsam proben. Natürlich ersetzt das keine echte Probe - aber besser als nix dürfte es allemal sein. Auch aus sozialen Gründen. -
Kannst Du das bitte erläutern? Der Bericht hier aus 2018 hört sich anders an:
https://www.backstagepro.de/th…ich-2018-11-16-zqK0DVDgKF -
Moin!
Aus gegebenem Anlass würde mich mal interessieren, wie das Jammen über das Internet im Jahr 2020 läuft. GIbt es aktuelle Erfahrungen mit Jamkazam usw.? -
-
-
Der Preis des Pearl-Sets ist im freien Fall! Heute 2x um 100 Euro gesunken auf jetzt 5.700!
-
Hab' den Forschungsartikel verlinkt.
-
Bericht DLF vom 07.03.2020 zu einer Studie der Ruhr-Uni Bochum: unser Gehirnbalken ist fett!
https://srv.deutschlandradio.d….html?mdm:audio_id=815135Die dazugehörige Studie gibt es hier:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/brb3.1490 -
Und der nächste ist weg: Biff Adams, der Drummer und Busfahrer der Country-Legende Merle Haggard. Er hat außerdem beim Soundtrack vom Dschungelbuch-Film getrommelt.
https://www.savingcountrymusic…ummer-biff-adam-has-died/