Beiträge von LarsKrachen

    hab da nochmal 'ne Frage (Bin ja das 1. mal dabei!): Evtl. wird meine Frau noch ihren Bass & BassAmp mitbringen. Gibt es die Möglichkeit das Teil wegzuschließen. Im Auto können wir das Zeug ja nicht lagern, da die ja wohl in Astheim geparkt werden müssen. Mit in's Zelt nehmen wollen wir das Zeug natürlich auch nicht, es sollte aber auch nicht offen rumstehen (Man weiß ja nie auf was für ideen die Leute kommen, wenn sie schon ein gutes Dutzend Biere intus haben!!!)

    ... dass die Tennisbälle auch noch elastisch sind.


    Das Problem ist der Korperschall. Ist er einmal in der (Beton-)Bodenplatte oder den Steinwänden, dann gibt es immer Probleme mit den Nachbarn! Auch sind es immer die tiefen Frequenzen die Probleme machen. Ich hab mir selbst ein kleines Podest aus vier 90 x 90 cm Elementen gebaut (Mit Teppich bezogene Holzplatte, Rahmen, noch eine Holzplate nach unten und dann je 9 Gummifüßchen drunter)

    Nachdem ich meine erste Unterrichtsstunde hinter mir hatte, habe ich gleich begonnen in einer Band zu spielen (Eigene Stücke, keine Coversongs). Übungsstunden und Bandproben sind natürlich zwei Paar Schuhe: Bei der Übungsstunde geht es darum die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, bei der Bandprobe geht es um das Zusammenspiel. Wer beides miteinander in eine Bandprobe steckt, wird schnell mit den Bandleuten Probleme bekommen...
    Bandproben erfordern Disziplin...

    Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz
    (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm)
    Vom 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503)


    6.2 Immissionsrichtwerte für Immissionsorte innerhalb von Gebäuden
    Bei Geräuschübertragungen innerhalb von Gebäuden oder bei Körperschallübertragung
    betragen die Immissionsrichtwerte für den Beurteilungspegel für betriebsfremde schutzbedürftige
    Räume nach DIN 4109, Ausgabe November 1989, unabhängig von der Lage des Gebäudes in einem der in Nummer 6.1 unter Buchstaben a bis f genannten Gebiete
    tags 35 dB(A)
    nachts 25 dB(A).
    Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen die Immissionsrichtwerte um nicht mehr als
    10 dB(A) überschreiten. Weitergehende baurechtliche Anforderungen bleiben unberührt.


    6.4 Beurteilungszeiten
    Die Immissionsrichtwerte nach den Nummern 6.1 bis 6.3 beziehen sich auf folgende Zeiten:
    1. tags 06.00 - 22.00 Uhr
    2. nachts 22.00 - 06.00 Uhr.
    Die Nachtzeit kann bis zu einer Stunde hinausgeschoben oder vorverlegt werden, soweit
    dies wegen der besonderen örtlichen oder wegen zwingender betrieblicher Verhältnisse
    unter Berücksichtigung des Schutzes vor schädlichen Umwelteinwirkungen erforderlich
    ist. Eine achtstündige Nachtruhe der Nachbarschaft im Einwirkungsbereich der
    Anlage ist sicherzustellen.
    Die Immissionsrichtwerte nach den Nummern 6.1 bis 6.3 gelten während des Tages für eine
    Beurteilungszeit von 16 Stunden. Maßgebend für die Beurteilung der Nacht ist die volle
    Nachtstunde (z.B. 1.00 bis 2.00 Uhr) mit dem höchsten Beurteilungspegel, zu dem die zu
    beurteilende Anlage relevant beiträgt.


    6.5 Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit
    Für folgende Zeiten ist in Gebieten nach Nummer 6.1 Buchstaben d bis f bei der Ermittlung
    des Beurteilungspegels die erhöhte Störwirkung von Geräuschen durch einen
    Zuschlag zu berücksichtigen:
    1. an Werktagen 06.00 - 07.00 Uhr und 20.00 - 22.00 Uhr
    2. an Sonn- und Feiertagen 06.00 - 09.00 Uhr, 13.00 - 15.00 Uhr und 20.00 - 22.00 Uhr
    Der Zuschlag beträgt 6 dB.
    Von der Berücksichtigung des Zuschlags kann abgesehen werden, soweit dies wegen
    der besonderen örtlichen Verhältnisse unter Berücksichtigung des Schutzes vor schädlichen
    Umwelteinwirkungen erforderlich ist.

    Hier noch eine wichtige Sache:
    Wo soll das Schlagzeug stehen? Habt ihr ein Haus? Wohnst Du in einem Mietshaus oder Reihenhaus? Gibt es einen Übungsraum?
    Wenn Du in einem Mietshaus oder Reihenhaus wohnst, dann kauf dir ein Übungspad!!! Schlagzeugspielen und Lernen ist LAUT und gerade die tiefen Frequenzen übertragen sich mühelos über mehrere Stockwerke.
    Wenn Du keinen Ärger mit den Nachbarn willst, mußt Du nocheinmal sehr viel Geld investieren.
    Die billige Variante: Gummipads für das gesamte Drumset (Dann kannst Du aber gleich auf Übungspads spielen)
    Die teure Variante: Aufbau einer Schallkabine (Kosten ab 500 Euro aufwärts) Einfach Eierkartons gegen die Wand kleben bringt da eigentlich nichts, aber dazu gibt es bereits genügend andere Threads.

    ... das ist auch meine Empfehlung. Such dir einen und nimm zuerst nur einmal im Monat ne Stunde. Das Geld dafür kriegst Du schon irgendwie zusammen. Kauf dir ein paar Sticks und übe erstmal auf nem alten Hocker oder so. Wenn Du dann in einem halben Jahr meinst, dass es immer noch das richtige für dich ist, dann fang ordentlich an zu sparen, rede mit deinen Eltern, ... , dann klappts schon.


    Siehe auch mal meinen Link ALL ABOUT DRUMS
    Gruß,
    LarsKrachen

    komme auch aus HH. Trag dich doch auch mal im Locator ein!


    Was die Auftritte betrifft, so haben wir z.Z. immer noch das Sängerproblem...
    Grundsätzlich besteht schon Interesse, aber z.Z. sieht es eher schlecht aus.


    Gruß,
    LarsKrachen
    :D :D :D