Beiträge von dennisderweber

    hallo und willkommen im forum, billy


    da du neu bist, empfehle ich dringend die first steps zu lesen.
    http://www.drums-inside.de/forum/thread.php?threadid=540


    zu deinen fragen:
    mit 15 zu alt? nein. ich hab mit 19 angefangen, viele deutlich später. einige kommen hier neu rein und fragen, ob sie mit 40 zu alt wären. auch nein.


    wo es zu laut ist kann dir hier keiner sagen.
    suchtipps: schalldämmung, nachbar, stress


    ob das set auf deinen speicher passt kann dir auch keiner sagen.


    auch zum thema unterricht wirst du ne menge mit der suche finden.
    wie oft hängt von dir, deiner übungsmoral, deiner begabung und deinen zielen ab.
    wo, davon ob bei dir platz ist.


    angemessener preis ist schwierig. hängt von der qualifikation deines lehrers ab.
    du solltest ein sinnvolles mittelding finden zwischen
    - kostet nix, kumpel, freund zeigt dir die basics
    - ganz billig, kann schlagzeug spielen, ist aber uu nen scheiß lehrer
    - eventuell musikstudent, jugendbetreuer in nem musikverein...
    - profimusiker/schlagzeuglehrer


    je mehr die können, desto mehr können die dir beibringen, kosten allerdings auch mehr. beachte: wenn du zu anfang mist lernst oder dir (aufgrund eines schlechten lehrers) eine schlechte technik aneignest, wird es schwierig davon wieder loszukommen.


    andererseits gibt es auch ne menge autodidakten.


    die suche ist dein freund.
    viel spaß hier.
    dennis


    edit:
    achso: wo findet man nen lehrer.
    natürlich abhängig von der jeweiligen gruppe.
    uni, schule, proberäume, musikschule, leute die wen kennen die wen kennen, drummerforum ;) http://www.drummerforum.de/forum/board.php?boardid=4

    ich weiß nicht, was das ding (außer dem gelaber) mit ner iron cobra zu tun haben soll. das tolle an den ic beatern ist, dass man den auftreffwinkel verstellen kann. können die da nicht.

    also moment, hier gehts um drei verschiedene dinge:


    1. das td20 ist ein edrum modul.
    ein edrum hat fertige, eingespeicherte sounds (drums, percussion und unnötigen spielkram) die man teilweise mehr oder weniger gut bearbeiten kann, aber mehr nicht. an nen edrum modul schließt man einzelne pads an, die man dann in form eines kompletten schlagzeugs aufbauen, oder natürlich auch einzeln verwenden kann.


    2. das spd-20 ist nen percussion-pad.
    das macht fast das selbe wie nen drummodul, nur hat es nah beieinander angeordnete pads an sich dran :D außerdem hat es, wie der name schon sagt, ne menge an percussion sounds. diese sind aber auch alle von vornherein abgespeichert und nicht austauschbar. an son ding kann man auch ein paar externe pads anschließen.


    3. was du anscheinend haben möchtest: ein sampler mit pads, zb spd-s
    das ist wohl auch das, was dir dein händler empfohlen hat, denn dazu gibt es in der klasse tatsächlich keine alternative.
    damit (und nur damit) kannst du auch eigene sounds abspeichern, bearbeiten und dann auf die pads legen. auch hier kannst du externe pads anschließen.


    ne preisgünstigere, aber kompliziertere variante für eigene samples wäre zb nen billiges drummodul was über midi nen sampler (ohne pads, so einen wie djs benutzen) ansteuert. dazu findest du sicher was mit der suche ("sampler", "midi" "spd-s")


    du sagst selber, dass 500 takken etwas zu teuer für dich ist. wenn du noch garnicht genau weißt was du überhaupt haben willst empfehle ich dir hier im forum nen bisschen rumzulesen und dich in die thematik einzuarbeiten bevor du irgendwas kaufst.


    grüße
    dennis


    edit:
    da, sampler:
    http://www.drummerforum.de/for…ght=&hilightuser=0&page=2

    kommt mal runter, lest den thread nochmal komplett durch und gut.
    meine güte, ist hier grad nen wettbewerb "wer ist eigentlich der kindischste von uns?"?


    edit:
    cookie: dein fragezeichen am schluss des posts ist etwas wirr. hattest du, tust du, oder ist das ne rhetorische frage? und was soll der vergleich?
    eigentlich will ich garnkeine antwort.


    edit2:
    mist, jetzt hab ich mich doch aufs thema eingelassen. wollte ich nicht. ausrede: jim beam + cola

    wie auch immer. ich sag ja: rumprobieren.
    wichtig ist vorallem, dass sich das obere becken bewegen kann und nicht festgeknallt ist. das soll, wenn du locker das pedal trittst und die becken so ca nen halben cm auseinander und du draufschlägst, hin und herwackeln und mit gegen das untere schlagen.


    wenn die hihat ganz zu ist solltest du die becken mit der hand deutlich kippen können. (natürlich wenn du nicht zu doll trittst)


    grüße
    dennis


    ich geh jetzt pennen.
    wie wohnst du eigentlich, dass du um diese uhrzeit noch am hihatsound rumprobieren kannst? :D

    wenn das ganze ding inkl becken 450 takken gekostet hat ist das... naja sagen wir mal so günstig, dass du da nicht lange was von haben wirst. zu dem thema kannst du mal die suchfunktion mit stichwort anfängerschlagzeug anschmeißen.


    aber egal, nu hastes und spielen wird man drauf können. also problemlösungen:


    du kannst mit ner menge einstellungen rumprobieren.
    leg mal nen filz unter das untere becken.
    dann sollte das obere becken etwas spiel haben wenn du es anschlägst, also nicht im clutch (das ist das ding an dem es angebaut ist) festgeballert sein.
    wenn das etwas locker ist kann es bei halb-offener hihatstellung gegen das untere becken gegenrasseln.
    dabei kannst du auch noch mit der schraube unter dem unteren becken den winkel des selbigen verstellen um den sound zu ändern.


    musst halt mal rumprobieren.


    zum aufbau kann ich dir folgenden sehr guten thread von drums&beats empfehlen: setaufbau
    und im allgemeinen zur forumsbenutzung den hier (kann ja nicht schaden ;) )

    ich hab son teil.
    vergleichsmöglichkeiten zu nem meshpad hab ich nicht, aber zu ner getriggerten 16er bass mit meshhead.


    das kd-8 hat an der aufschlagfläche eine recht weiche gummibeschichtung, die man mit etwas kraft ne ganze ecke (1cm oder so) eindrücken kann. der rebound ist sehr gering und lässt sich halt auch nicht verstellen (klar). krach macht es natürlich mehr als nen meshhead, aber lange nicht soviel wie beckenpads. vorallem weils halt nicht so dünn und hart ist sondern eher weich gummich macht es eher "plopp" als "klack" und auch lange nicht so laut. das trittschallproblem ist bei weiten größer.


    die probleme mit dofumas kann ich nicht ganz nachvollziehen.
    ich benutze das mit nem neuen td6, triggerprobleme auch bei schnellem spiel hatte ich (bei werkseinstellung am modul) nie. verutschen oder doll wackeln tut das bei mir auch nicht. das kd-8 hat an der stütze hinten zwei dornen zum rausfahren und zusätzlich sone art klettband was auf teppich echt unglaublich krass hält. das einzige was passieren kann ist halt, dass die fuma mitsamt vorderem padteil nach vorn rutscht, das muss man halt mit den fuma-dornen verhindern. aber wie gesagt damit hatte ich nie nen problem.
    das wackeln könnte daher kommen, dass die auflagefläche auf dem boden vorn an der pedalseite halt nur durch die fuma gegeben ist, was eventuell recht wenig ist. allerdings ist der ständer hinten recht breit. keine ahnung wie ihr da reinspringt in das pedal... wie gesagt: nie probleme mit gehabt.


    ich hab kaum direkte vergleichsmöglichkeiten, bin aber zufrieden mit dem ding. rebound im vergleich zu meshpads kann man wohl auch nicht so vergleichen, denn der ist ja bei stimmbarem fell einstellbar.

    deine frage ist etwas komisch. scheiß auf die optik, wenn du anders besser spielen kannst. das aussehen ist sowieso nur gewöhnungssache und wer dein set nicht kennt dem wird nichts negatives auffallen.


    subjektiv find ich allerdings den neuen aufbau auch optisch schöner, weil lockerer und offener und dabei irgendwie kleiner (logisch, ohne den laufstall drumrum) angenehm fürs aussehen find ich bei dir auch die tiefhängenden und nicht übertrieben vielen becken.


    wahrscheinlich solltest du sone aktion nochmal öfter machen, denn der optimale setaufbau ist schwer zu finden und wenn du jetzt so einen krassen unterschied merkst wirstdu wahrscheinlich noch ne menge feinheiten optimieren können.


    edit: an diesen paar posts sieht man schon wie unterschiedlich die meinungen sind. mal schaun was noch kommt...

    Zitat

    Original von Wolframm
    Ich hab die Suche benutzt aber nichts dazu gefunden.


    MEine Frage gibt Es nen Unterschied zwischen Resonaz fell und dem oben??


    den kram mit dem "ich hab die suche benutzt" hättest du dir echt sparen können.
    ja es gibt nen unterschied. das reso ist unten, das schlagfell oben. :rolleyes:


    liesmich

    das müsstest du einstellen können. nimm dir mal nen imbus, schraubendreher und nen stimmschlüssel, und dreh an der fuma überall rum wo geht, dann siehst du mal was man alles einstellen kann.


    was fürn feder-dings?


    edit:
    federspannung istwas anderes als höhe des pedals in ruhestellung...

    prinzipiell ist das problem, dass (grade große) meshheads nen anderes reboundverhalten zeigen. willst du das ding auch triggern oder nur zum leise üben haben? denn abhängig von der fellspannung kann es bei 22ern zu triggerproblemen kommen. und wenn die fellspannung zu hoch ist, ist der rebound echt extrem, was als übungshilfe nicht viel bringen würde, da das spielgefühl auf nem normalen fell ganz anders ist.
    es gibt von mige extra meshhead-beater, die dieses problem lösen sollen, ich hab die aber selbst noch nicht getestet.
    bei schutzaufklebern ist es imho egal was du nimmst, wichtig ist das auch nur bei filzbeatern. falls du gummi, plastik oder holz hast ist das nicht so wichtig.


    dennis

    wo auch immer. ich hab den an nem beckenarm links neben mir, weil ich da lieber hingreif.
    sieht man da:
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=13980
    allerdings würd ich die sticks andersrum reinstecken, dann kannste die rausziehen und gleich spielen ;)


    achja: und nen etwas kleineres bild wär cool gewesen (/me ist nen hinterwäldlerischer 1024*768er)


    grüße
    dennis


    edit: oh auf den fotos da hatte ich den grad garnicht an nem beckenarm sondern so in der gegend an irgendwelchen schrauben. geht auch.

    Zitat

    als was taugt so ein Kombi-Cymbal eigentlich eher: Crash oder Ride?


    jedes becken taugt für das von dem du denkst dass es das tut.
    man kann auch nen fettes 16er crash riden und man kann auch nen 22er earthride crashen :D ok, vielleicht...
    was du für nen neues becken haben willst hängt nur von dir ab, welche sound- oder spieltechnische erweiterung du brauchst musst du selber wissen.