Respekt!!!
Verkaufst du das Teil? Hoffentlich niemals!
Prost (mit dem Weizen)
Beiträge von redsnare
-
-
Prima Daniel! Geht bestimmt
-
Ich nutze VATER 5A Los Angeles oder 7A Manhattan oder auch mal Rohema 5A Light Rock.
Meine Erfahrung: nach ein paar Mal Spielen mit schwitzigen Händen rutscht da nix mehr groß aus der Hand. Wenn ich einen Stock verliere, dann eher, weil ich wo hängen bleibe.Diese Cooper Groove Sticks wirken sehr inovativ, aber bestimmt auch leicht für Jedertrommler imitierbar.
Danke für den Link.
-
Tolles Angebot (mit der kostenlosen Nutzung).
Helfen kann ich dir leider nicht, aber es gibt extra einen THREAD für diese Problematik, vielleicht findest Du hier Hilfe.
Viel Glück! -
Mal ein Zitat meines momentanen Lieblings-Schlagzeugers MIKE MILEY von den RIVAL SONS aus einer STICKS Ausgabe von 2015:
Frage:
Einer deiner Workshops beschäftigt sich mit dem Spielen um den Click herum, du nennst das „getting off the grid“. Wie gehst du mit diesem Thema um?Antwort:
Wenn du dir Platten von, sagen wir, vor 1975 anhörst, da nahmen die Bands oft gemeinsam in einem Raum auf. Da spielte Feeling und Interaktion eine große Rolle. Deswegen unterschieden sich Strophen und Refrain oft deutlich. Mach mal den Test, leg eine alte Platte auf und lass ein Metronom dazu laufen. Du wirst staunen, wie sehr das Tempo variiert. Unsere Alben mit den Rival Sons sind da keine Ausnahme. Ich spiele zum Beispiel ein Intro mit 96 bpm und lande in der Strophe bei 89 bpm! Wenn du den Song hörst, fühlt er sich richtig an. Es ist, als ob du in der Strophe mal tief Luft holen kannst. Ich gebe der Strophe Zeit, sich zu etablieren, und im Refrain spiele ich dann mit mehr Dringlichkeit, der Refrain muss rollen und dich mitten ins Gesicht treffen! (lacht) Ich will damit sagen: Pass auf, dass der Click-Track deinen Songs nicht das Leben heraussaugt. -
Ich bin die 13!
Edith sagt, ich esse auch mit Euch! Also werde ich gleich rot -
Danke Hajo.
Ich werde die App mal abchecken. Hoffentlich ist sie easy zu bedienen - ich bin da sehr ungeduldig -
Danke trommla!
-
Ich hätte die Bilder gerne mal angeschaut, lande aber immer bei dem gleichen. Entweder bin ich zu blöd oder es ist tatsächlich immer der gleiche Link...
-
Die Verwendung eines Clicks kann live sogar dazu führen, dass die Band völlig auseinander fällt, weil jeder nur noch mit dem Click beschäftigt ist, statt auf die Mitmusiker zu hören. Ganz zu schweigen von den angestrengten Gesichtern, die schlimmstenfalls dafür sorgen, dass der Funke gar nicht mehr ins Publikum überspringt.
Das kann ich bestätigen.Ich hab eine ganze Weile mal mit der App "LiveBPM" geprobt
Ich kenne die App leider nicht; mich würden Deine konkreten Erfahrungen und Einsatzbereiche interessieren.Ich persönlich spiele lieber komplett ohne, weil es der Musik gut tut, nicht in ein Korsett gezwungen zu werden. Das Tempo darf ruhig atmen, zumindest bei meiner Musik.
Sehe ich genauso! Bei den Proben schalten wir auch immer mal einen Click dazu, mal über die Monitore, mal nur auf meinen Kopfhörer. Aber live soll die Musik atmen. Da zähle ich uns nur mit Click ein, mehr nicht.Viel Erfolg!
-
Ich tue mich schwer, etwas positives zu schreiben, will aber auch nicht nichts schreiben. Ich glaube, Du könntest woanders besser Deine Stärken ausspielen. Dass Du das kannst, weiß ich!
-
-
Interessante "Bibliothek". Daumen hoch.
Auch wenn ich nicht konkretes beisteuern kann, möchte ich erwähnen, dass ich den Drumsound von Kings of Leon oft sehr geil und authentisch finde. Beispiel: "The End" oder "Closer".
VG redsnare -
13"/14"/15"?
Er entschied sich für den Mittelweg...
Ich habe auch so eine leichte Ahnung, wie er auf die Idee gekommen sein könnte.
Soweit ich das korrekt beurteilen kann ahnst Du auf der richtigen Spur.
Ihr Zwei seid ja knuffig
Na gut, dann kann ich die Story ja auch wahrheitsgemäß und ausführlich erzählen
Ich habe mittlerweile also zugeschlagen (und das Paket ist sogar schon unterwegs): Paiste 2002 14" Sound Edge Hi Hat. Das Angebot war einfach zu verlockend.
Ich hatte vor gut einem halben Jahr bei einem df`ler ein 19er 2002 Crash gekauft. Seinerzeit verkaufte er auch die SE Hi Hat und ich hatte sie an braindead-animal vermittelt, der schon lange eine solche HH suchte. Damals wollte ich auf einen Schlag nicht so viel Geld für mehrere Becken ausgeben. Das hatte ich irgendwann bereut. Also ging ich auf die Suche und in den www Kleinanzeigen wurde ich nach sporadischer Suche endlich fündig. Krass, was manche für Preise aufrufen. Ich habe nun 165 Euro inkl. Versand bezahlt. Der Kerl wohnt zudem nicht ewig weit weg; falls was sein sollte, was nicht sein wirdBingo. Guter Kauf. Kurze Zeit hatte ich mich auch mal für die 15er interessieert, aber nach reichlicher Überlegung und Soundvergleichen waren sie mir dann doch zu mächtig.
Wie auch immer, ich habe Paiste angeschrieben und nachgefragt - mal sehen, was sie antworten.
Ich hatte die Firma auch angeschrieben, warte inzwischen aber schon seit bestimmt 3 Wochen auf eine Antwort. Ich hatte mich lediglich nach den S/N erkundigt. Solltest Du eine Antwort erhalten, bin ich auch an ihr interessiert. -
-
-
Guten Tag in die Runde,
ich liebäugele mit der Anschaffung einer gebrauchten Paiste 2002 Sound Edge Hi Hat und habe ein sehr gutes Angebot erhalten. Ein wenig stutzig macht mich die Vergabe der S/N von Top- und Bottom Becken. Top hat die 498..., Bottom die 418... . Beide Hats sind nach meinen Recherchen von 1984. Aber warum könnten die S/N so weit zahlenmäßig auseinander liegen? Könnte das ein "Unpaar" sein oder ist das gar normal? Beim Hersteller hatte ich vor Wochen schon einmal angefragt, aber leider keine Antwort erhalten. Vielleicht haben SE-Besitzer hier im Forum mal die Möglichkeit, ihre S/N zu checken und daraus ergibt sich, dass es normal oder unnormal ist?! Vielen Dank.
VG redsnare
-
Aber wann sieht man dich denn mal in der Rhein-Main Gegend am trommeln?
Mich nicht so schnell, aber Dich sah ich ja am letzten Samstag auf dem Berger Straßenfest mit C309 und ich fand Euch richtig klasse! Euer Sänger kommt sehr gut rüber, Ihr alle macht einen wirklich guten Job am Instrument und wunderbare Musik. Sag` Bescheid, wenn Eure CD fertig ist. Ich nehme eine!
Bis demnächst... VG redsnareEdit hat noch schnell die Rechtschreibung verbessert.
-
Ich nehme eine CD. Da ich gerade Mail-faul bin, könnten wir das bestimmt auch hier per PN machen, oder? Schick mir Deine Bankdaten, dann bekommste meine Adresse.
Cheerio, redsnare -
Ich bin der Meinung, wenn man schon einen Haufen Geld in sein Equipment steckt, dann kann man auch noch die 150 für einen vernünftigen Gehörschutz investieren (Elacin zb).
Sehe ich genauso.Alpine ist gut, macht aber den Klang auch etwas dumpfer. Ich nutze die inzwischen nur noch mit 8db filter bei Gigs, weil ich mich bei Gigs nicht so abschirmen will. Die Alpines mit 15db Filter nutze ich ab und zu bei Konzertbesuchen. Und den 25er Filter gar nicht.
Zum Trommeln im Proberaum oder beim Üben habe ich mir bei Geers einen angepassten Gehörschutz mit 25db gegönnt. Internetpreis 139 Euro. Und so können wir bei den Bandproben richtig Gas geben, ohne dass ich mir Gedanken machen muss.