Beiträge von Akkue39

    Nun zum letzten MegaDrum Teil. Wurde auch langsam Zeit. Schließlich wollen noch ein paar Percussionpads kreiert und die richtigen MegaDrum Einstellungen gefunden werden.


    Auch hier nur Bilder der einzelnen Baustufen. Zum Schluss endlich mal ein paar Bilder des bisherigen Sets.





















































    Hier das bisherige Set. Ich bitte die verstaubten Becken zu entschuldigen. Sie werden ohnehin noch bearbeitet.





    Gruß
    Reinhold

    Hallo Klaus,
    Hallo Trommeltrotti,


    vielen Dank für das Schulterklopfen. Natürlich braucht man ein wenig Erfahrung mit den Materialien und auch ein wenig handwerkliches Geschick. Dennoch bin ich der Meinung, wenn man Spaß und Geduld an und mit der der Sache hat, kann einem vieles gelingen. Das ist ja auch mein Ziel, den Menschen, die so etwas nachbauen wollen, mit Tipps und Bildern zur Seite zu stehen um die richtigen Materialien und Handgriffe vermittelt zu bekommen. Wo angebracht weise ich auf Alternatiben hin. So zum Beispiel, bei der Holzverbindung der Bassdrum.


    Zwischendurch habe ich mit mir gehadert, ob ich die Säule für das MD-Gehäuse auch vorstellen sollte. Schließlich ist dies hier ja kein Möbelbau-Thread. Jedoch bin ich der Meinung, wenn man etwas vorstellt, dann bitte das ganze Paket, als Einheit sozusagen. Deshalb werde ich in Kürze, den Säulenkopf, dass Finish und die Fertigstellung einstellen. Hier warten besondere Leckereien.


    Zum MD:


    Ich weiß nicht ob ihr (noch) die Korg Wavestation bzw. Wavestation AD kennt. Irgendwie erinnert mich das MD an diesen Synthesizer. Die Wavestation ist so mächtig, hat so viele Parameter, dass die Sonderstellung zum Alptraum werden kann. Ich kann mich daran erinnern, dass ich mich nach ca. 6 Stunden Soundbastelei, nicht mehr erinnern konnte, welchen Sound ich eigentlich kreiren wollte. Dies ist mit ein Grund, warum dieses tolle Gerät nicht die Anerkennung erfuhr, welches ihr eigentlich zugestanden hätte. Ich werden diesen Synthesizer mit in meine Grab nehmen und für kein Geld der Welt wieder hergeben.


    So ist es im Prinzip mit dem MD. Es hat so viele Parameter und Freiheiten, dass diejenigen, die nicht programmieren sondern trommel wollen, das Gerät links liegen lassen. Das kann ich durchaus verstehen. Diejenigen, die sich davor scheuen, sollten sich statt dessen ein "Markengerät" besorgen.


    Ich habe bisher keine Ahnung, ob ich das MD in Griff kriege. Bisher verlief alles normal. Und man muss ein wenig um die Ecke denken. Als ich das Tom3 etwas härter angeschlagen hatte, erklang das Crash Becken mit. Natürlich habe ich als erstes versucht an den Tom-Parametern zu regeln. Ein Trugschluss wie sich herausstellte. Nachdem ich den "Threshold" Parameter des Chrash Beckens erhöht hatte, erklang es nur, wenn man auch auf ihm geschlagen hat.


    Mein langfristiges Ziel ist es, hier im Forum eine MD-Ecke einzurichten, in der jeder seine Parameterkonfigurationen eintragen kann. Dazu Ich werde ein Template erstellen, dass von allen genutzt werden kann. Um so ein einheitliches Bild zu bekommen.


    So, genug geschrieben. danke nochmals.

    Hallo, ich hab meinen Piezo wie in der Anleitung angelötet, nun will ich das ganze an eine XLR Buchse anlöten, welche 2 stiffte aus der buchse soll ich da nehmen zum anlöten?
    Danke schonmal!

    Hallo Vill,


    suche doch bitte mal nach "XLR Piezo" hier im Forum. Ich bin mir sicher, einiges darüber gelesen zu haben. Ich selbst benutze nur Klinkenbuchsen.


    Gruß
    Reinhold

    ob das Modul das jetzt merkt oder nicht ;) ... das kleine schlaue Ding von nebenan.

    Das ist doch Quatsch. Deine Anlage, und insbesondere deine Boxen zur Anlage, haben u.U. einen anderen Frequenzgang. Ich vermute, dass du sebst mit einem Eq. oder mit Parameteränderungen, nicht die Klangqualität eine HiFi Anlage erreichst. Ansonsten schmeiße ich meine JBL-Boxen, nebst Onkyo Verstärker in die Tonne und kaufe mir eine Bühnenanlage.

    Also zunächst mal will ich persönlich lieber passive als aktive Elemente einsetzen, von da her ist das Poti schon nicht verkehrt.


    War auch nicht als Kritik gedacht. Ich habe vor ein paar Jahren auch mit einem Poti gearbeitet und habe die gleichen Probleme, wie du, gehabt. Daher meine Entscheidung. Wenn ich nochmals mit einem Poti arbeiten müsste, würde ich wahrscheinlich einen mechanischen Umsetzer einsetzen.



    In wie weit Hallsensor oder Fotodiode bei dem Konzept (passiv) mitspielen weiß ich nicht.


    In wie weit das TD3 da mitspielt, entzieht sich meiner Kenntnis. Könnte tatsächlich ein Problem sein.



    Wenn ich das recht im Kopf habe (youtube-Video), dann ist der Einsatz von Fotodioden nicht gerade einfach. Und der von Hallsensoren vermutlich auch nicht...?!


    Es kommt darauf an. Das MD bietet zumindest die Voraussetzungen mit CC zu arbeiten. Der Rest ist dann in der Tat ein wenig Fummelkram.



    Und: die Potis selber sind wohl nicht viel teurer als so ein von dir verbauter Mikroschalter, bieten aber, je nach Modul, mehr Möglichkeiten als nur "auf" und "zu" (selbst das TD-3 kennt ja schon 3 Zustände),


    Der Mikroschalter war/ist nur eine Übergangslösung, bis zum vollständigen Einsatz des MD. Mein ME35T ist nur ein "dummer" TMI, der mit Zuständen einer HiHat nicht viel im Sinn hat. Von daher blieb mir bisher nur die Auf/Zu Variante.

    • Das TD-3 kennt nur 3 Stufen: zu (0k Ohm), Halboffen (~50k Ohm) und Offen (100k Ohm). Da mein Poti einen bereich von 0-100k Ohm über die gesamte Länge (~2" bzw. 5cm) hat, meine Hats aber im Normalfall nur 1-2 cm Offen sind haut das ganze so nicht hin. Ich werde also demnächst den Poti durch ein anderes Modell (200 oder 400k Ohm) ersetzen und schauen ob das besser läuft.Hast

    Hast du schon mal daran gedacht mit einem Hallsensor oder einer Fotodiode zu arbeiten? Einen Poti werde ich, auf Grund der von dir genannten Gründe, sicherlich nicht einsetzen.

    Der folgende Ständer oder besser die Säule, besteht aus zwei Bauabschnitten. Die Säule selbst und den Kopf, mit der Halterung für das Gehäuse. Verbunden werden beide Teile mit einem Rohr, Rundholz o.Ä. Dies ist wichtig zu wissen, da sich alle größeren Bohrungen auf das Rohr beziehen. Diese Löcher sollen 2-3mm größer, als der Durchmesser des Rohres, gebohrt werden. Ich werden die folgenden Schritte nur an ganz wenigen Stellen kommentieren und die Bilder sprechen lassen. Fragen werde ich selbstverständlich beantworten.


    Zum Material:


    2 x Birke Multiplex 640 x 150mm
    2 x Birke Multiplex 640 x 132mm
    2 x Birke Multiplex 320 x 250 mm
    1 x Birke Multiplex 132 x 132mm
    7 x MDF 132 x 100 x 18mm
    1 x MDF 132 x 132 x 18 mm
    1 x Vierkantholz 20 x 20 mm x 1000mm
    2 x Vierkantholz 12 x 12 mm x 1000mm
    1 x Rohr (Alu o.Ä.) 20 mm
    5 kg Vogelsand
    Eine Tomhalterung (die aus dem Bauabschnitt: Snare)
    Silikon, Reste der Rechteckleiste aus dem Gehäusebau, einige Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben.






























    http://i292.photobucket.com/al…e39FIAE/E-Drum/MDS029.jpg










    WICHTIG: Das Loch im folgenden Holzstück unbedingt in einem Winkel von 45 Grad bohren


















    Dieses Stück Holz (132mm lang) NICHT verkleben, Es ist lediglich ein Distanzhalter.













    An dieser Stelle nun die komplette Säule schleifen, ölen oder lackieren, schleifen usw.
























    Im nächsten Teil, gibt es den Kopf.


    Gruß
    Reinhold


    Hier geht es weiter zu Teil 7

    Sagenhaft. Ich sehe nur ein Probelm: Was bitte machst Du, wenn Du mit all dem fertig bist?^^

    So langsam werde ich auch ungeduldig. Schließlich muss ich ja noch die Cowbell, die Congas, den Gong usw. elektrifizieren. Schau mal auf die Klinkeneingänge. Diese Schlagdingens wollen noch bearbeitet werden.


    Ach ja. Die HiHat muss auch noch modifiziert werden. Im Moment bin ich mir noch nicht so ganz sicher, ob ich die Optische oder die Hallsensor Variante wähle. Wahrscheinlich werde ich beides ausprobieren.


    Über dieses Kantofle hab ich auch schon nachgedacht, aber so wie ich das verstanden hab ist das für einen 90° Winkel vorgesehen, ich hätte dann eher 360° und ich weiß nicht ob das dann halten würde.


    Schau noch mal genau hin, wie ich es gemacht habe. Sie sind quasi übereinander geklebt.



    nur bei den Unterlegern hab ich jetzt noch keine Idee was ich da nehmen kann. Vielleicht weiß ja einer noch was.


    Kauf dir bei Conrad 0,5 oder 1mm Polystyrolplatten und eine Doese schwarzen Lack. Schneide dir die Platten so zurecht, wie du es gerne hättest, bohre entsprechend die Löcher und lackier anschließend.