Beiträge von gecka88

    Oh Sorry, ja da kam etwas falsch rüber. Meine Aussagen bezogen sich auf das zum Vergleich herbei gezogene TD9. Die Pads davon haben mir tatsächlich nicht so gut gefallen. Die 12 Zoll "Flagschiffpads" sind in der Tat ganz gut, aber die kosten dann auch wieder Unsummen.
    Sowie ich es nachgelesen habe, unterstützen die TD9 Pads kein PS, unabhängig vom Modul.


    edit:
    Meine Aussagen bezogen sich also auf das PDX-8:
    http://www.drum-tec.de/roland-pdx8-p-414.html

    Zitat
    Und da frage ich mich ob 100 - 150 Euro nicht doch zuviel ist für ein Eigenbau Tom. Ich persönlich kann eigentlich mit der Optik von z.B Roland E - Drums ganz gut leben. Meine Motivation für ein DIY Basisset ( Becken würde ich sowieso nicht bauen ) wäre also entweder der Preis oder ein evtl . Vorteil im Triggerverhalten oder der Bespielbarkeit. Nochmal ein kurzes Rechenbeispiel : Ein neues Roland TD 9 KS 2 kostet 1500,- €. Das Modul kostet neu ca 700,- bleiben 800,- für den Rest. In diesem Rest stecken ein Rack, 1 BD, 2 Becken, 1 Hihat und 4 Trommeln. Und man weiß, daß es funktioniert...


    Ich weiß nicht ob ich ein DIY Tom mit den Roland Dingerchen vergleichen würde. Also ich denke das so ein DIY Tom am ehesten mit den Drum Tec Komponenten vergleicht werden sollte. Die Roland bieten nicht so ein gutes Spielgefühl, außerdem will man glaub ich nicht wirklich auf einem 6 Zoll Tom spielen.. Abgesehen davon unterstützen die Pads kein PS. Von daher hinkt der Vergleich für mich etwas. Ich denke auch das das Risiko des Selbstbaus relativ gering ist. Die Technik ist ja nicht so komplex und gut verständlich. Im Idealfall müssen nicht mal mehr neue Löcher in die Tom gebohrt werden. Das heißt du bestellst dir nen Tom und die Trigger, probierst es aus und könntest es sogar zurück schicken, da dazu nichts gebohrt werden muss oder so. Lediglich die Höheneinstellung des Piezos könnte etwas kniffelig werden.

    Hier ist ja schon ein sehr guter und interessanter Beitrag vorhanden.


    Da ich jetzt nach und nach von meinem Millenium wegkomme und auf vernünftiges Komponenten aufrüste, soll mein Alesis I/O ausgetauscht werden und da gibts ja als einzige vernünftige Variante nur das Mega drum.


    Ich benutze derzeit Addictive Drums, was für mich auch mit Abstand das Beste VST Programm für Drums ist. Naja egal ;)
    Was ich mich derzeit frage, ich habe derzeit die Drum Tec Snare. Ich habe die im Laden selber mal an nem TD12 getestet. Dort konnte die Snare, Cross Sticks, Rim Shots und Positional Sensening.


    Also vor allem Cross Sticks und und Rimshots wären mir wichtig? Hat da jemand Erfahrung mit? Am besten noch mit Addictive Drums? Ich glaub Addictive Drums brauch für beides ne eigene Midi Note. Kann man das mit dem Mega Drum entsprechend konfigurieren?


    Auf der Homepage steht das PS auch funktionieren soll? Jemand schon Erfahrung gemacht?


    Erfahrungen mit anderen VST Programmen würden mich natürlich auch interessieren

    Hey die Fame Toms sehen ja gar nich schlecht aus!


    Also ich persönlich muss da jetzt nicht auf jeden Euro schauen. Ich bin mit einem Müllenium Standard Set angefangen und habs mir erstma so aufgerüstet das ich trommeln kann. Jetzt möchte ich mir eigenltich Schritt für Schritt ein vernünftiges Set zusammen stellen. Was optisch einigermaßen gut aussieht und technsich auch auf einem guten Stand ist.


    Ich möchte auch ganz gerne Mesh-Reso Felle drunter packen und habe nicht vor die Toms zu teilen. Höchstens zu kürzen, falls sie zu tief sein sollten.


    Und ich denke mit dem Handelsbu.de Triggersystem fährt man schon recht günstig. Ein Tom von Drum-Tec, welches technisch ja nahezu identisch ist, kostet in 12 Zoll, 250€. Da ist man mit 100-150€ für ein DIY Tom doch noch ganz gut dabei

    Schätzt ihr die Force 507 denn als besser ein als die Müllenium ;)


    Ich glaube meine letzte Frage stell ich vielleicht noch etwas präziser:
    Hier inder Beschreibung steht:


    "Triggergrundgestell für 6-Arm Befestigung in M4


    - geeignet für Tom/Snare mit 6er und 12er Teilung - "


    Warum eignet sich die 6 Arm Befestigung nur für 6er und 12 Teilung? Ich dachte die Löcher werden eh neu gebohrt? Oder kann ich die Triggerschbefestigungen auch iwie an den Bökchen verschrauben?

    Hallo,


    ich wollte mich jetzt mal am Handelsbu.de Triggersystem versuchen und bin auf der Suche nach dem passenden Tom in 10 oder 12 Zoll.


    Ich könnte mir vorstellen, dass die Millenium Teile selbst für den E-Drum Umbau zu schlecht sind? Schließlich will ich ja halbwegs vernünftige Hardware, damit das Fell vernünftig gespannt ist.


    Bei Ebay ist jetzt gerade ein Hänge Tom SONOR Force 507 für 35€ im Angebot. Klingt soweit erstmal ganz gut, wäre das für den E-Drum Einsatz zu gebrauchen oder muss man noch ne Schippe drauflegen? Schon klar, dass es nicht das edelste vom edelsten ist, aber kann man damit mittelfristig was anfangen?


    Eine Sache versteh ich noch nicht ganz, muss ich eine Befestigung in Abhängigkeit der Anzahl der Bökchen nehmen? Ich dachte die Befestigungssysteme bekommen eh eigene Löcher?



    Danke im Vorraus


    Es wird ein Treiber namens Firepod ASIO installiert, den hab ich auch gewählt


    Hallo,


    ja habe die aktuellen Treiber installiert. In der Dialogbox kann man die Latenzen bis 2ms runter setzen. Wie ich schon sagte, wird die Einstellung jedoch ignoriert. In der Dialogbox kann man nicht die Buffersize einstellen sondern nur die Latenz (ich hab mal gelesen, das intern dann trotzdem die Buffersize geändert wird)


    Habe leider keine möglich, hier ne Tabelle einzufügen.
    Also in der ersten Spalte steht der Wert den ich im Firepod eintrage, dann die von Cubase angezeigte Eingangslatenz und dann die von Cubase gezeigte Ausgangslatenz. In der letzten Spalte steht die Summe von Ein- und Ausgangslatenz. Wie ihr seht, wenn ich im Firepod ne Latenz kleiner als 8ms einstelle, dann bleibt die Gesamtlatenz bei 27. Auch wenn ich im Firepod ne Latenz von 2ms eintrage, höre ich keine Knackser. Daher vermute ich, dass er einfach den Buffersize Wert ab 8ms beibehält.
    Firepod Eingangslatenz Ausganglatenz Gesamt
    40 41 49 90
    32 33 41 74
    24 26 33 59
    20 22 30 52
    16 18 25 43
    12 13 21 34
    8 10 17 27
    6 10 17 27
    4 10 17 27
    3 10 17 27
    2 10 17 27


    Mit dem ASIO4ALL Treiber kann ich ne Buffersize von 96 Samples einstellen und es knackst nicht und die Latenz wird von Cubase bei 6ms angezeigt und ist auch deutlich besser.

    Hallo,


    ich habe den gleichen Thread schon im Musiker-Board aufgemacht. Mein Wissen stammt auch aus zu einem nicht unerheblichen Teil aus dem Drummerforum und ich weiß, dass hier auch einige Leute unterwegs sind, die Ahnung von Soundkarten etc. haben, würde ich hier nochmal das gleiche posten. Ich glaube nämlich, dass ein E-Drummer mit entsprechendem Know-How das ganze nochmal anders bewertet.


    Hier der entsprechende Link:


    Hallo,


    derzeit habe ich den Presonus Firepod im Einsatz. Der hat leider für E-Drummen sehr hohe Latenzen, Eingangs- und Ausgangslatenz zusammen knapp 30ms!
    Mit dem ASIO4ALL Treiber bekomme ich deutlich niedrigere latenzen hin (5-6ms). Ist auf Dauer aber auch keine Lösung! Daher suche ich eine Soundkarte mit möglichst niedriger Latenz so bis 400€. Dabei ist nicht nur die Audio Latenz wichtig, sondern auch die MIDI Latenz, die mein E-Drum Addictive Drums ansteuert.
    Derzeit schwirren mir jedoch noch ein paar Unklarheiten im Kopf:


    1. Ist es irgendwie möglich die Firepod Latenz niedriger zu bekommen (ich habs natürlich schon im deren Treiber eingestellt, bringt aber nichts). Mein Rechner ist relativ modern: 3,1Ghz AMD und 4 GB Ram.


    2. Ich habe öfters mal gelesen, dass die RME HDSP 9632 ganz gut sein soll. Es ist mir aber nicht ganz klar, wie das mit so einer Soundkarte funktioniert. An der Soundkarte selber sind ja nicht 8 XLR Eingänge mit Reglern dran, ist ja klar.


    2.1 Dort steht jedoch was von 32 Kanälen. Wie bekomm ich diese 32 Kanäle denn daran? Also so das ich 16 Mikros anschließe? Sind diese 32 Kanäle Stereo?


    2.2 Ich hab mir das jetzt so erklärt, dass ich dann noch ein entsprechenden Vorverstärker benötige, der dann an die Soundkarte angeschlossen wird? Wie erfolgt dann der Anschluss an die Soundkarte? Über diese ADAT und SPDIF SChnittstelle? Was wäre denn ein Beispiel Set-Up um z.B. 16 Mikrofone anzuschließen und 5 verschiedene Kophörermixe und Monitorausgang?


    2.3 Was bedeutet der coaxialen SPDIF-Betrieb und das Break Out Kabel?


    2.3 Wieviele Kanäle können maximal über ADAT bzw. SPDIF laufen?


    3. Was wären andere Soundkarten mit möglichst niedriger Audio- und Midilatenz?


    Habe natürlich schon gegoogled und auch mal ins Handbuch geguckt, aber keine befriedigen Antworten gefunden!


    Danke vorab!

    Hallo liebe E-Drummer Gemeinde,


    ich bin derzeit am überlegen ob ich mir die Drum Tec Beater zulegen soll.
    Ich spiele auf ein 8 Zoll Meshhead mit ner Doppelfußmaschine und das ganze ist schon recht laut mit Standardbeatern (damit mein ich nicht nur den Trittschall).


    Hat jemand schon Erfahrung mit den Beatern gemacht? 40€ für 2 Stück ist ja doch schon ne Investition, da würde mich ne andere Meinung schonmal interessieren, auch wenn man ein Rückgaberecht hat ;)


    Danke

    Ich benutz den:
    http://www.thomann.de/de/akg_k271_mkii.htm
    und bin da gut mit zufrieden. Ich find geschlossenen sowieso recht gut. Dann kann man die Lautstärke angenehm runterregeln und hört kein plokken. Vor allem für längeres Spiel sehr gut. Meinen Kopfhörer kann ich auch lange tragen, das ist kein Stk. unbequem.


    Edit:
    Es gibt noch eine Sache die ich bei dem AKG total gute finde: Das man das Kabekl austauschen kann. Standardmäßig sind zwei Kabel dabei, ein langes und ein kürzeres gedrilltes. Son Kabel geht manchmal schneller kaputt als einem lieb ist und so kannste das ganz leicht austauschen und man hat ja standardmäßig ein Ersatzkabel dabei. So kann im Notfall nichts schief gehen ;)

    Hallo,


    danke Totti für deinen hilfreichen Beitrag. Freut mich dass dort mal keine Roland Hasstiraden drin sind :P


    Ich versteh nicht ganz, warum dass Alesis mit 12" Pads nicht klar kommen soll? Ist die erzeugte Spannung zu hoch oder wie?


    Ja die Sache mit dem Megadrum schwirrt mir schon länger im Kopf, find ich prinzipiell ne gute und unterstützendswerte Sache. Ich muss mal mit meinem Elektrikerkollegen sprechen, ob er mir das macht. Von Elektrozeugs habe ich nämlich gar keine Ahnung ;). Du hast das Megadrum ja glaub ich dauerhaft im Einsatz oder?


    Ja ich denk auch, dass man sicherlich selbst gute Pads hinbekommt. Vielleicht werde ich mir mal nen Tom mit dem Handelsbu.de Triggersystem bauen.


    Das mit der Hihat liegt mir auch noch etwas quer im Magen..Die Rolanddinger sind schon richtig cool, hab sie schon angespielt. Aber der Preis geht gar nicht! Kann das Megadrum denn prinzipiell auch mit den Roland VH Hihats betrieben werden?



    Das mit der Millenium Bassdrum stimmt auf jeden Fall! Aber nur wenn man sie unmodifiziert lässt. Ich habe alle Pads auf die Drum Tec Felle mit entsrpechenden Cushiosn umgerüstet. Sie ist das ganze schon viel leiser. Das ganze Ding ist nur sehr klapprig^^ Ich habe es mit 3 Pflastersteinen aber ganz gut stabilisiert.


    Das Wronka Teil sieht sehr interessant aus. Ich weiß nicht ob mir 20 Zoll schon nicht fast zu groß sind. Denkst du das Wronka-System leiser wäre? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen...


    Danke für den Tipp!


    Neben dem Rack kannst Du vor allem bei der BassDrum sparen. Eine 18" Truss Schiene kostet 152 EUR und eine gebrauchte Kick sollte es für unter 100 EUR geben. Dann noch ein Mesh für 46 EUR und schon hast Du rund 100 EUR übrig für andere Teile. Oder einfach bei Diamond eine fertige Kick in Wunschfarbe bestellen für rund 300 Pfund.


    Also die Truss Schiene möchte ich nicht so gerne einsetzen, die Diskussion hatte ich auch schonmal in nem anderen Thread. Aber danke für den Hinweis.
    Das mit den Diamondsachen find ich prinzipiell ne gute Sache. Aber mir ist das Aussehen relativ egal bzw. ich find die das schlichte Schwarz von der Diabolo Serie ganz gut. Ich hab bei den Diamond Sachen etwas Bedenken bzgl. Garantie und anderes Land usw.




    Zitat von »Hoeth«

    dass die Kompatibilität bei den verschiedenen Firmen nicht immer gegeben ist.


    Das gilt in erster Linie für die HHat-Controller(Inkompatibel) und in zweiter Linie für die 3-Zonen Becken(leichte Einschränkungen). Den Tom/Bass und Snarepads ist es wuppe wo sie drann hängen.


    So habe ich das Ganze auch verstanden.



    Danke für die Hinweise, vor allem das mit dem gebrauchten Rack find ich sehr interessant, dadurch könnte das Rack in meiner Prio-Liste nach oben rutschen ;-). Ist es eher die Ausnahme das das Rack gebraucht angeboten wird?

    Hallo,
    ich habe derzeitige einige Pläne um mein E-Drum aufzubessern und wollte die mal vorstellen um vilelleicht neue Gedankengänge mit einzubeziehen.
    Ich spiele Seit 4-5 Jahren. Davon 4 Jahre wenn mal gerad der Drummer etwas Zeit und Lust hatte mir was zu zeigen. Also sehr unregelmäßig und mehr so einfach mal drauf los. Seit nem halben Jahr dann etwas strukturierter und seit kurzem auch mit Unterricht.


    Also derzeitig habe ich ein Millenium MPS 300 mit Alesis Trigger IO dazu benutze ich Addictive Drums als VST Modul und den Firepod als ASIO Soundkarte.


    Ich möchte langfristig gerne auf das Drum Tec Diabolo umsteigen, erst wollt ich das in einem Ruck machen, aber nun hab ich ausgerechnet, dass das Shell Set nur ca. 50€ günstiger ist, als die Einzelteile. Deshalb hab ich vor Stück für Stück umzurüsten. Das Diabolo habe ich schon angespielt und es gefiel mir wirklich gut!


    Derzeit habe ich auch noch die mitgelieferte Fußmaschine im Einsatz, welche natürlich nicht so geil ist... Da ich gerne Doppelbass spielen möchte, soll es zu zuerst ein Doppelpedal werden. Derzeit habe ich das Gibraltar Intruder und das DW 5002 im Auge. Ein Doppelpedal solls jetzt erstmal auf jeden Fall werden, weil das mitgelieferte nicht so der Bringer ist. Welches Genau werd ich nochmal selber antesten.


    Dann habe ich noch ein paar andere Sachen die ich mir gerne zu legen möchte:
    Drum Tec Diabolo Snare - 250€
    Drum Tec Diabolo Bass Drum - 419€
    ROLAND MDS-9 DRUM RACK - 200€
    Roland Ride CY12RC - 190€
    und dann restliche Toms und Becken je nach Bedarf.


    Das wäre dann auch die Reihenfolge von oben nach unten.


    Also als erstes würd ich mir nach der DOFUMA die Snare kaufen und an das jetzige Rack schrauben. Dann vielleicht so in nem halben Jahr die Bassdrum und anschließend das Rack und das Ride. Das derzeitige Rack ist zwar nicht so richtig geil, erfüllt aber weitgehend seinen Zweck. Man muss halt öfters nachschrauben^^
    Bei dem Alesis möchte ich erstmal bleiben, entweder gibts irgendwann mal was besseres oder ich schau mir das Mega Drum mal an. Ein TD9 als Midi Konverter seh ich irgendwie nicht ein...


    Das ist mein Plan für die nächsten 12-24 Monate. Würd mich über nen Feedback freuen =)

    Totti hat mit seinen ständigen Ausführungen ja sicherlich auch irgendwo Recht. Ich denke auch das die Module überteuert und veraltet sind und gegen VST keine Chance haben.


    Aber man muss sich ja auch mal vor Augen führen, warum das Ganze so ist! Der Vergleich Fernseher oder Computer. Schau dir doch mal an, was für ein riesiger Markt dahinter sitzt, da kannst du mit guten Produkten richtig Geld machen, da gibt es entsprechende Konkurrenz. Forschung und Entwicklung ist ne teure und risikoreiche Sache, dass sind Fixkosten die sich amortisieren müssen. Wenn du nen großen Markt hast, ist das kein Problem, der Markt nötigt dich gerade dazu.
    Wie viel Rechner werden im Jahr in Deutschland umgesetzt? Etwa 16 Millionen Stück. Wie viel E-Drums werden im Jahr umgesetzt? Ich schätze weniger als 30.000. Außerdem ist der Markt sehr übersichtlich und Roland hat, vor allem im Modulbereich, kaum ernsthafte Konkurrenz. So müssen die sich nicht wirklich Sorgen um den Absatz ihrer schon seit Jahren amortisierten Module machen, sondern holen das letzte raus, in dem sie Preise anziehen. Betriebswirtschaftlich alles richtig gemacht ;-).
    Ich denke das ist das grundlegende Problem, warum in diesem Bereich nichts richtig voran geht: Der Markt ist zu klein! Es besteht kein richtiger Leistungsdruck nach echten Innovationen!