Coole Sache!
Könnte es sein, dass es an der recht krassen Holzkonstruktion liegt, dass die RIm Piezo stärker triggert? War nur son Gedanke...
Coole Sache!
Könnte es sein, dass es an der recht krassen Holzkonstruktion liegt, dass die RIm Piezo stärker triggert? War nur son Gedanke...
Ja das war eine verkürzte Darstellungsweise.
Wir haben den Proberaum schon seit 3-4 Jahren und zahlen seitdem nichts, dass ist auch so abgesprochen.
Also die Gebäude gehören irgendnem reichen Typen, der hat das mal aufgekauft. Die ursprüngliche Firma ist schon pleite. Die Räumlichkeiten werden jetzt als Lagerhalle und so genutzt, da sind aber nur 1-2 Leute aktiv. Die Situation wird auf jeden Fall konstant bleiben.
Wie krass ist das denn oO
Ich komm aus ner westfälischen Kleinstadt.
Wir haben nen recht großen Bürocontainer von einer halb insolventen Firma für uns. Der Raum hat 30 qm². Mit Sitzecke, Teppich, Holzdielen an den Wänden (gute Akustik)
Können da immer rein und wir können dort am Wochenende feiern. Das nächste Haus ist etwa 50m entfernt. Da kann man abends und nachts auf jeden fall musik hören. Dazu ist der Proberaum noch etwa 1km von Zentrum entfernt.
Und wir zahlen: NICHTS!!!
Gute Kontakte: "bevor die jungens auffe straße rumgammeln und scheiße machen, lasse doch da ihre musik machen"
ich glaub ich kann mich gar nicht zu sehr über unsere situation freuen!!!
Warum verkaufst du eigentlich die Pyramiden ohne Piezos und die Kegel nur mit Piezos?
Ich habe mir die Pyramiden geholt und hab das Gefühl, dass die Auflagefläche doch etwas groß ist...
Also ich halte Tottis Anforderungen auch für recht hochgesteckt.
Vor 2 Jahren hatte ich nochn Rechner der 650 MHz und 512MB Ram hatte. Dort hatte ich Guitar Rig (Gitarrenverstärkeremulation) mit guten Latenzen laufen. Außerdem hatte ich Addictive Drums laufen (jedoch ohne E-Drum, einfach als Drum Computer). Als soundkarte hatte ich den Firepod.
Ich hab den Rechner noch, ich werd den mal fitmachen (ohje Treiber suchen) um zu schauen, wie gut das mitm E-Drum wäre. Ich glaube ja nicht, dass man son super Rechner brauch. Wenns klappt, werd ichs vllt aufn E-Drum Treffen präsentieren!
Aber man könnte das ja modular aufbauen. Also sprich das leere modul kostet 1000€. Mit 4 GB kostets 100€ mehr mit 128GB SSD, dann 200 mehr. Das fänd cih ganz cool!
Ja das mit den Piezodingern ist sonne Sache, ich hab mir da auch schon öfters Gedanken drüber gemacht.
Schwebt dir da was vor?
Ich hatte teilweise den Gedanken in Richtung "Touch" zu gehen. Vllt das man eine Art Folie entwickelt, die z.B. zwischen den Doppellagen Meshfellen platziert wird. Die müsste dann ähnlich wie bei Touchgeräten die Poistion und vor allem die Stärke messen können...Da bin ich aber zuwenig Ingeneur
Den Gedanken find ich aber prinzipiell interessant^^
Genau daran hat ich gedacht! Ich denke das ist auchn Projekt, was nicht ganz so abgefahren ist und sicherlich machbar wäre.
Wobei ich hab mal hier geschaut:
http://www.megadrum.info/sites…files/MegaDrumManager.png
Das sieht ja gar nicht so schlecht aus. So in etwa hät ich mir das auch vorgestellt. Könnte man sicherlich drauf aufsetzen
Krasse Sache oO
Dafür brauchste wohl kein Flightcase
Ja wäre ein interessantes Teilprojekt für Ingeneure!
Ich bin Montag in der Uni, mal schauen ob ich mit ihm sprechen kann. Er ist generell für sowas immer sehr offen, selbst auch Musiker. Er meint auch öfters, dass an unsere Uni Richtung Musik viel zu wenig passiert^^
Als Informatiker wäre das ganze Thema,"wie bekomme ich Latenz unter Kontrolle", sehr interessant. Geht dann in Richtung Echtzeit Systeme, VST und Asio Programmierung.
Was vielleicht auch noch cool wäre, ich hab gehört, dass für das Mega Drum eine Java Schnittstelle exisitert, welche nicht soo geil sein soll.
Wär ja auch cool, wenn man die komplexen Möglichkeiten des Mega Drums in ne sehr übersichtliche Software packen könnte! Würde sicherlich die Akzeptanz erhöhren. Wär ein wichtiger Schritt in Richtung Anti Roland, Yamaha und co.
Die BWLer könnten vllt ja ne Marktanalyse machen, ich könnte mir vorstellen, dass da prinzipiell schonnen Potenzial hintersteckt. Gerade die jüngere Generation ist ja was die Computerei angeht recht aufgeschlossen, diesen Aspekt mit der geringen Lautstärke verbunden, könnte sicherlich dienleich sein, Leute übers Edrum zum drummen zu bewegen, oder Leute zum nen Heim EDrum zu bringen.
Bietet sich auf jeden Fall einiges an!
P.S. Man könnte ja als Drum Pads, IPads nehmen, die haben ja ne Positionserkennung. So könnte man schon mal milimeter genau erkennen wo man hinschlägt^^ ich hät richtig Lust auf sein Haufen einzudreschen
Was vllt auch eine Überlegung wert wäre:
Du spielst auf einem Gig über VST, Soundkarte usw. Hast aber ein Modul in Petto. Ich gehe davon aus, dass das Trigger IO nicht so anfällig ist, wie ein Rechner. Daher betrachte ich nur den Fall, was der Rechner kaputt geht.
Also gehen wir davon aus, dass der Rechner kaputt geht. Das Alesis Trigger IO hat ja einen Midi Ausgang, die gängigen Soundmodule (Roland, 2Box) haben einen Midieingang. Du müsstest natürlich vorher das alles passend konfigurieren und testen. Dann könntest du in Falle eines Absturzes, innerhalb von 30 Sekunden wechseln. Du müsstest das Midikabel vom Alesis ans Soundmodul anklemmen und die Kabel von der Soundkarte ins Soundmodul.
Man könnte auch über eine noch schnellere Lösung nachdenken. Z. B. das Alesis per USB an Rechner und vom Alesis eine Midi Verbindung zum Soundmodul. Dann muss du dem Soundmann sagen, dass beide Ausgänge angeschlossen werden sollen und im Falle des Falles, er das Soundmodul aufdrehen soll.
So hätte man auf jeden Fall eine sehr schnelle Backup Lösung.
Zum Thema Netbook. Musste halt vorher ausreichend testen, der Rechner muss ja beim Gig nicht wirklich mehr Rechnen als bei der Probe. Da spielen jedoch Faktoren wie Robustheit die entscheidene Rolle. Luftfeuchtigkeit, Stöße, Vibrationen, Wäreentwicklung (Lichtstrahler)
Kann ich mich auch noch einklinken, ich würde dann zu Dir kommen Uli ??
Übernachtet Ihr oder fahrt Ihr abends zurück??
Also ich weiß nicht wie das bei mc.man aussieht, aber ich werde definitiv nicht dort übernachten. Willst du dort übernachten? Wenn Ulli übernachten will, werde ich selber fahren. Trifft der Fall zu und du willst dort auch nicht übernachten, könnt ich dich auch mitnehmen.
Also ich denk auch, dass ein privatwirtschaftlich erstelltes Gerät nicht oder erst sehr sehr spät kommt.
Aber vielleicht könnten ja Grundlagen durch ein Studentisches Projekt geschaffen werden? An unserer Uni ist es z. B. so, dass eine 3-6 Leute Gruppe innerhalb eines halben Jahres irgendein Projekt umsetzen muss. Die Studenten suchen natürlich händeringend nach guten Projekten. Bei uns sind halt nur nicht so die Cracks^^ sondern nur Wirtscahftsinformatiker und Wirtschaftsingeneure. Ich mein klar bekommt man innerhalb der Zeit kein Martkfertiges Produkt, aber vllt können bestimmte Grundlagen sinnvoll erschlossen werden.
Hat vllt jemand "bessere" Kontakte? Technische Informatik oder sowas?
@ Kaiser
Ich glaub wir nähern uns
Ja gut, wenn man so ein günstiges Set nimmt, trifft das naütrlich zu. Und es hat sich ja auch gezeigt, dass es extrem von der Ausgangssituation und den persönlichen Wünschen abhängt.
Was ich noch kuzrz anmerken wollte:
Meine Intention war es nicht zu sagen, dass man kein umgerüstets A-Set zum Preis des Diabolos bekommt, sondern das das reine Umrüsten des A-Sets schon fast soviel kostet wie das Diabolo. Und die Rechnung stimmt. Und wenn man gar kein Drum hat und sich ein A-Set holt und das umrüsten will, muss mann sich schon ein sehr günstiges holen um nicht über 2.500€ zu kommen. Ich denk mal dem Punkt stimmst du ja auch zu!
Langfristig wird man vermutlich nicht mit dem Fame zufrieden sein und holt sichn neues. Für das gebrauchte Fame bekommt man nicht mehr viel, so dass man es behalten wird... Aber das sind natürlich nur wieder verschiedene Annahmen und Präferenzen.
Aber ich denke wir sind uns einig, dass das Umrüsten + Akustikset in etwa so teuer wie das Diabolo ist und man dabei nur ein sehr günstiges Drumset hat. Was anderes wollt ich auch eigentlich nie sagen
Hallo Kaiser
ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ob du ein Akustikset hast oder nicht, spielt auch nicht die entscheidene Rolle. Der entscheidene Punkt ist, für das Geld was du bezahlst um die Möglichkeit zu haben dein Akustikset umzurüsten bezahlst du schon fast soviel wie für ein Doabolo...
OK gehen wir davon aus, du hast KEIN Akustikset.
Dann musst du erstmal etwas 2.200 Euro für die Truss, Felle, Modul, Becken bisl Hardware ausgeben. Diese Rechnung beinhaltet aber noch KEINE Kessel und akustische Becken. Meinst du wirklich das man für 300€ ein vollwertiges akustisches Schlagzeug mit Becken und allen drum und dran bekommt? Ich mein klar kann man sich das Millenium für 222€ holen, aber ich denk fürn vernünftiges und komplettes Mittelklasseset gibt man schon etwas mehr aus.
Das heißt wenn ich gar keine Schlagzeugsachen habe und mir ein halbwegs vernünftiges akustisches Schlagzeug mit Truss Schienen holen möchte, zahl ich nur für die Möglichkeit der Umrüstung auf ein E-Drum schon ca. 2200€! OHNE KESSEL!!!!
Ich finds gut, dass wir hier darüber diskutieren. Was ich nicht gut finde, einfach zu sagen es wäre falsch und ignorant. Ich kann nicht ausschließen mich verrechnet zu haben. Wenn das der Fall sein soll, dann sag korrigier mich bitte. Aber ich denk auch als Neuling kann ich richtige Sachen sagen!
EDIT:
Ich weiß auch gar nicht, was daran schlimm sein soll, davon auszugehen, das ein akustisches Schlagzeug bereits exisitert. So wie ich den Threadersteller verstanden habe, hat er ja bereits eins!
So jetzt muss ich doch nochmal was schreiben...
Ich habe nicht gesagt das ich die Truss Dinger grundsätzlich schlecht finde! Ich habe geschrieben, dass ich es GELESEN HABE das sie kaputt gegangen sind!!!! Wo ist da das Problem? Was der Threadersteller mit dieser Information anfängt, ist doch ihm selbst überlassen? Ich habe an keiner Stelle irgend ein Bashing gegen die Schienen gemacht!! Ich darf doch wohl meinen Eindruck und mein angelesenes Wissen weiter geben!!
Was ich bezweifelt habe ist ihr preislicher Vorteil, den sehe ICH nicht!
Meine Rechnung wurd ja auch anscheinend völlig fehl verstanden.
Wieviel Geld man da Anfang hat ist egal, ob das 5000 oder 3500 sind. Der entscheidene Punkt ist, dass man für die Truss Lösung fast genau so viel ausgibt und hat dabei aber nur ein Schlagzeug!
Gehen wir von den 3500 aus und einem bereits vorhanden akustischen Schlagzeug aus.
1. Der TS kauft sich das Diabolo für 2550 und hat 950€ übrig.
2. Der TS holt sich die Truss Schienen, die Drum Tec Design Felle, das TD 9 und die gleichen Becken die beim Diabolo dabei sind und etwas Hardware/Kleinkram. Dafür gibt er 2.200 aus und hat noch 1200 übrig.
Auch hier zeigt sich ganz klar: Bei einem vorhandenen Schlagzeug sind die Truss Schienen nicht so viel günstiger. Dafür hat man aber nur EIN Schlagzeug, was elektronisch und akustisch gespielt werden kann. Für Lösung 1 zahlt man zwar etwas 350€ mehr, hat jedoch ZWEI Schlagzeuge. Beispielsweise eins für zu Hause und eins im Proberaum.
Auch an dieser Stelle wiederhole ich mich gerne: Welche Lösung man besser findet, muss jeder für sich entscheiden. Ich finde die 1 Lösung ganz klar flexibler da ich eben ZWEI Schlagzeuge für fast das gleiche Geld bekomme! Außerdem hat der TS ja auch geschrieben, dass er gerne ein relativ kleines Set hätte. Dazu bietet sich das Diabolo ja auch an.
Wenn ich den TS dazu gebracht habe zu denken, die Truss Schienen wären kompletter Müll, möchte ich mich dafür entschuldigen. Ich denke das die Schienen sicherlich ihre Berechtigung haben und auch ganz gut verarbeitet sein mögen. Darüber kann ich aber nichts genaues sagen, da ich sie noch nicht getestet habe. Ich habe nur versucht mit meinem großteils ANGELESEN Wissen weiter zu helfen, ich wusste nicht dass das so daneben sein soll...
Der Kollege Dave von Diamond Drums bietet soweit ich weiß auch Drum-Tec Felle an. Die sind ja auch echt gut und preislich absolut fair!
Schade allerdings, dass etwas so negatives wie Materialschwäche über die Truss-Systeme ohne einen Erfahrungswert genannt wurde. Negatives bleibt immer am ehesten hängen. Finde es immer etwas unfair wenn man einen Hersteller ohne eigene Erfahrung "schlecht" macht, nur weil man mal irgendwo was gelesen hat. Aber: Nix für Ungut gecka, will dich da natürlich nicht angreifen!
Mmmh, negativ hätte ich gefunden, wenn ich geschrieben hätte: "Kauf den Scheiß auf keinen Fall, geht eh nur kaputt, nimm auf jeden fall xy"
Ich hab deutlich gemacht, dass ich es nur gelesen habe. Ob das per se schlecht ist? Hätte der Mensch dem das geschehen ist, dass hier geschrieben, hätte er die gleiche Information gehabt. Ich denk das es absolut ok ist, angelesenes Wissen weiter zu geben, vor allem wenn mans kennzeichnet. In manchen Bereichen gibt es vllt auch nur theoretisches Wissen..
Es war nicht meine Absicht, den Hersteller schlecht zu machen. Meine Kernaussage findet sich im Beitrag mit der Beispielrechnung. Meshfelle und die Truss Trigger sind fast so teuer wie ein Diabolo Shell Set.
Ja das ist dann die Frage ob man wirklich Geld spart, ich finde nicht wirklich. Also wie gesagt, bist du nur für Truss Schienen und Felle schon knapp 1000€ los. Dafür bekommst du auch das Diabolo Shell Set.
Ein Rechenbeispiel:
Gehen wir davon aus, du hast 5.000€ zur Verfügung.
Alternative 1:
Du holst dir für 2.500€ Das Diabolo Komplettset, dann kannst du dir für 2.500€ nen Akustik Set holen. Dann hast du 2 gute Sets und bist super flexibel!
Alternative 2:
Du holst die für knapp 1000€ die Schienen und und die Drum Tec Design Meshfelle. Dann brauchst du noch das Modul, Becken, Rack. 1300€ bist dafür schnell los. So dann sind 2.300€ weg. Dann hast du für 2.300 € dir die Möglichkeit erkauft ein Akustikset umzurüsten. Für das Akustikset haste dann noch 2.700 über.
Fazit:
Bei Alternative 1 hast du ein E-Drum was als E-Drum konzipiert ist UND ein Akustikset. Bei Alternative 2 hast du EIN Set, was du akustisch und elektronisch betreiben kannst.
Was besser ist, kann jeder für sich entscheiden. Ich habe mich langfristig für Alternative 1 entschieden. Also ich werde jetzt erstmal kräftig aufs Diabolo sparen und wenn ich irgendwann gut genug für ne Band bin oder es mich juckt und ich Geld habe, hole ich mir nen Akustikset.
Hast Du eines von beiden eigentlich schon selbst länger gespielt? Oder sind das alles angelesene "Erfahrungen"?
Wie ich geschrieben habe, kann ich mir es nicht vorstellen. Damit wollte ich deutlich machen, dass ich noch keinen längeren Vergleich habe. Ich habe die Drum Tec Sachen schon angespielt, jedoch besitze ich keine Drum Tec Pads.
Das die Blechhalterung gerissen ist, habe ich gelesen steht da ja auch.
Was ich damit sagen will, die vorgeschlagene Lösung mit den den Schienen und einem A Set ist nicht wirklich günstiger und beim gleich oder günstrigen Preis halte ich die Drum Tec Lösung für besser. Ich habe dazu keine persönlichen Langzeitstudien. Was ich aus meiner teils "angespielten" und angelesen Erfahrung sage, ist dass die Diabolo Serie und die Diamond Drums anscheinend das Beste Preis Leistungs Verhältnis haben.
Ja in der Tat, halte es auch für eine saubere Lösung. Die Positionserkennung hat 1A funktioniert! Die Pro Serie hat übrigens noch mehr Streben: 8, 9? iwie so.
Ne Alternative wär natürlich der Selbstbau:
http://www.handelsbude.de/index.php?cPath=41_65
Hier gibts quasi die gleich Triggertechnik zum Selbstbau.
Wobei Drum Tec für die Bass Drum eine andere Technik benutzt, da ist auch sonne Art Schiene drin. Da gibts auchn Foto, da erkennt man aber nicht wirklich viel.
Also ich halt von den Trusses nicht soviel...