das ist ein konzert-becken.
Beiträge von abbot
-
-
wau, meldau kann ja deutsch.
das habe ich gar nicht gewusst. gefällt mir auch, obwohl die toms eher etwas untergehen. das wollte ich eben vermeiden.
-
ja, danke. ich habe jetzt max roach selbst gefragt und nun ist es schon viel besser. aber da sowas von tausend faktoren abhängt, bringt es nichts, wenn ich euch den tipp von max verrate.
schön blöd. sorry.
-
der klang meines 12er tom sagt mir im moment wenig zu. es ist 12x8" mit verstärkungsringen. unten klares und oben beschichtetes fell. ich hätte gerne diesen max roach sound. jetzt habe ich gedacht, es könnte an dieser mordernen aufhängung liegen, die die schwingung der toms unterstützen sollte. ha irgendwer eine idee, wie ich den papierigen klang wegbringe zugunsten von mehr holz? vielen dank für eure hilfe!
-
übrigens ist es ziemlich nervig dass alles auf der bassdrum montiert wird. man kann nicht alles dort platzieren wo man es haben will und die snare wackelt beim spielen, die meisten benützen dann doch einen gewöhnlichen snareständer.
ich würde eher zu einem jungle set oder manu katche set raten.
sehe ich gnauso.
das gewicht eines hipgig ist auch nicht geringer und paraktischer zum aufstellen ist es auch nicht.
-
Och, man muss nur feste genug draufschlagen...
echt jetzt?
-
ja, wollte noch fragen, aus was die stöcke sind? es könnte tatsächlich auch am gummi liegen. probier mal holzstöcke. wieso hast du welche aus gummi gekauft?
-
ja, ein gretsch wird immer nach gretsch klingen. wieso nehmt ihr nicht einfach euer eigenes schlagzeug? im studio ist sowieso alles nochmals anders. meistens.
-
Das Becken nimmt den Ton an, den die begleitenden Harmonieinstrumente erzeugen. Für sich machen sie eben "nur" ein Geräusch.
darauf hoffe ich auch jedesmal... meistens ist es nicht der fall.
-
achso. ich meinte nur, weil du oben von studiovorbereitung schreibst.
-
wo genau bekommst du die blasen? und wie hälst du die stöcke?
-
zuerst dachte ich, jetzt ist es so weit: dw kauft sabian. nein. dafür irgendwelche komischen becken, die kein mensch (ich) braucht, gespielt von den üblichen langweilern. wenigistens nicht noch mehr signatures, die keiner braucht. ein paar ideen sind interessant, aber am ziel vorbei konzipiert. ich wechsle bald mal die farbe.
-
also das sehe ich als einen fast komplett verkehrten ansatz an. was erwartet ihr genau davon?
-
nein, nicht längere beine, sondern verlängerungen. dachte ich. aber verwendet habe die noch nie.
-
ich glaube, sonor hat verklängerungen für die beine.
-
ich meinte das phänomen das Schehrische beschreibt: bei weniger tiefe, wird der klang kompakter, definierter, satter und direkter. aber auch weniger dunkel und lang.
-
ganz grob:
mehr tiefe und dickere wände: mehr punsh, fetter
dünnere wände: mehr tiefe schwingungen.
kürzere tiefe: mehr ton, schneller, satter
bei einer solchen grossen bassdrum ist es grenzwertig, ob mehr tiefe wirklich unter gleichen bedingungen (pedal) mehr punsh erzeugt, weil die masse schon sehr gross ist.
ich glaube, die meisten erwarten das falsche von einer grossen bassdrum.
-
das pausenlose gedudel im hintergrund nervt, bzw. irgendwann gibt man es auf, dass man es mal zu gehör bekommt, stattdessen wird man während 7 min von statements gelangweilt, die sich sogar sich von sich selber langweilen. wenn das alles für die teilnehmer ist, wieso kommen die nicht mehr zu geltung? dafür bekommt man nach 7 min ausharren noch den schluss des gedudels zu hören, genau ab dann, wann nichts mehr los ist. ich hoffe, das camp war interessanter.
-
war immer fan von motian. gerade die beiden künstler der becken....
-
achso. doch kein sq2. das ändert alles. wenn du buche magst, dann wäre vielleicht das sonor ascent etwas für dich.