Beiträge von Kai aus der Kiste

    Zitat

    Original von klaus.mueller19
    nicht nur früher, auch heute noch. Mehrere dünne Schichten Holz, die übereinander geleimt werden. Ist eigentlich bei allen Sets so. Auch wenn für den Anfänger "Vollholz" wertiger klingen mag, Sperrholz ist stabiler und nur so kann man das Holz auch zu einem runden Kessel biegen. Bei Vollholz müsste man das schon schnitzen... ;)


    Es gibt sehr wohl Kessel aus Vollhholz, Das Zauberwort heißt "Fassbauweise", da werden die einzelnen Segmente (aus Vollholz) aneinandergeleimt, wodurch ein Vieleck entsteht, das außen dann rundgeschliffen wird. Beispiel siehe hier. (Quelle:Troyan Homepage)


    Um Mißverständnissen vorzubeugen: Das Export freilich hatte schon immer Schichtholzkessel.


    @Sanchez: Ungefähres Baujahr (falls bekannt) und vielleicht ein paar Photos (mit Badge) würden die Identifikation deines Sets erheblich erleichtern.

    hubi-s04


    Dir bleibt eigentlich fast nur, bei Ebay oder hier in den Kleinanzeigen nach gebrauchten Schnäppchen Ausschau zu halten.


    Vielleicht könnte aber auch Stagg was für dich sein, sofern dich ein leicht trashig angehauchter Sound nicht stört. Einen Haufen Information dazu findest du unter anderem in folgenden Themen:


    Stagg Becken - Bericht
    Stagg VB und Black Metal Testreihe


    Ist teilweise ein bißchen chaotisch und unübersichtlich. Nimm' dir also Zeit beim Lesen.


    Aber selbst bei Stagg sind 220 € für das gewünschte sehr knapp, zumindest, wenn du nicht gerade SH-Becken haben willst, die ich dir nicht empfehlen würde. Furia, Myra, Black Metal und eventuell DH sind die Serien, dich ich mir an deiner Stelle anhören würde.


    Preise findest du z.B. auf der Commus-Homepage


    An deiner Stelle würd ich die Proiriät erst auf die HiHats, dann das Ride und erst zuletzt auf die Crashes setzen.


    ***


    Masterofpuppets:


    Hab' dein Thema hier angefügt. Bitte künftig erstmal die Suche benutzen, bevor du ein neues Thema startest. Außerdem bitte die First Steps lesen - danke!


    Viel Spaß noch im Forum!

    Zitat

    Original von ipo
    Für die Händler wird es unmöglich alle Produkte ohne Bestellung anbieten zu können. Nur die großen können essich noch leisten, das Angebot nahezu komplett vorrätig zu haben. Da kommt dann der Logistikfaktor ins Spiel. Ist eine Firma in der Lage die gewünschte Bestellung schnell zu liefern, ist das Problem nicht so gravierend.


    Wenn ich ein Becken blind kaufen muß, ist das imho schon ein gravierendes Problem. Nicht alle Händler bestellen nämlich ein Becken, wenn der Kunde nicht garantiert, daß er es auch kauft. Wenn man irgendwo in der Pampas wohnt, und nicht die Wahl zwischen mehreren Läden hat, hat man da verloren.


    Ich habe das Glück, einen kleinen, aber feinen Händler gefunden zu haben, der was Bestellungen und Rückläufe angeht, äußerst hilfsbereit und kulant ist. Der bestellt auch mal was zum Testen. In die Konsumtempel geh' ich aus Prinzip nicht mehr.


    Zitat

    Es würde mich schon interessieren, warum fast alle Beckenhersteller so ein breites Angebot auf dem Markt schmeissen, denn zumindest hier scheint das doch mit reichlichen Nachteilen besetzt zu sein?!


    Das ist doch wie immer in der Kommerzwelt. Die Beckenhersteller wollen eben auch Geld verdienen. Und wenn es keinen echten Bedarf mehr gibt, (Man kann dem gleichen Kunden eben nicht dreimal dasselbe 16"-Medium Crash verkaufen) schafft man ihn künstlich, indem man was neues erfindet, das vorher niemand vermisst hat, und dann dem Kunden einredet, daß er es plötzlich unbedingt braucht. So entstehen O-Zone-Crashes, Spiral Trashes und ähnlicher Firlefanz.


    Und wenn das einer macht, müssen die anderen mitziehen, man will ja schließlich nicht zurückstehen.

    Zitat

    Original von seppeldie leute, die meinen alles mit jeder hand führen können zu müssen, haben einen zu kleinen penis.


    Mönsch, Seppel! :)


    Ich hab' gar nicht gesagt, daß man mit beiden Händen führen können muß. Ich hab' ihn nur drauf hingewiesen, daß es bei den Toms zu Schwierigkeiten kommen könnte. Als Linkshänder führt man nunmal links, was für die "08/15-Standardtombreaks" bei Rechtshänderaufbau suboptimal ist.


    Dies kann er imho auf drei Arten meistern:


    • Links führen und Beweglichkeit & Schnelligkeit so steigern, daß das Problem keines mehr ist.
    • Links führen und Tomrolls wo nötig unkonventionell spielen (wie oben angedeutet.)
    • Rechte Hand trainieren und Tomrolls rechts führen


    Was den Rest angeht, geb' ich dir ja recht, wie oben geschrieben, die optimale Lösung! ;)


    Tarzan: Und wo willst du eine eventuelle Stand-Tom hinstellen?

    Mein Vater ist Rechtshändler und hat sein Set spiegelverkehrt für Linkshänder aufgebaut. Der Grund ist ganz banal. Als er in den 70ern angefangen hat, hat er sich das bei Ian Paice so abgeschaut, ohne zu wissen, daß dieser Linkshänder ist. Als er seinen "Fehler" schließlich bemerkte, hatte er sich bereits so dran gewöhnt, daß er so weiterspielte bis heute. Vorteil der ganzen Sache ist, daß er heute praktisch keine schwache Hand/Fuß hat


    Erlaubt ist, was gefällt (und was funktioniert.) Bei exotischem Setaufbau wird's nur kompliziert bei Gigs, auf denen mehere Drummer über ein Set spielen müssen.


    Zum Thema "Open Handed":


    Bezüglich normaler HiHat/Snare Grooves sicher die optimale Lösung für dein Problem.


    Schwierigkeiten sehe ich bei schnellen binären Tom-Wirbeln. Wenn die Toms für Rechtshänder aufgebaut sind, und du mit der linken Hand führst, ist dir die rechte Hand beim Tom-Wechsel immer im Weg. So zu spielen ist nicht unmöglich, aber um einiges schwieriger, es sei denn, man schummelt ein bißchen, und verschiebt z.B. die Tom-Wechsel um einen Schlag. (Klingt vielleicht sogar ganz interessant.)

    ~~~Thema geschlossen~~~


    Im Prinzip wurde alles wesentliche gesagt, glaube nicht, daß hier noch was konstruktives bei herauskommt. Wem das bisher gesagte nicht hilft, der ist wirklich beratungsresistent.


    Dieses Thema landet nicht im Trash, da er trotz allem viel nützliche Information enthält.

    • Stefan Gwildis - Neues Spiel


      Nachdem ich einige Songs im Radio gehört hab', hab' ich mir die Scheibe vor einigen Wochen bei Amazon bestellt. Die Musik ist sicher Geschmackssache, und es ist wohl auch eine Glaubensfrage, ob man Soulklassiker auf deutsch gut finden kann oder nicht.


      Ich hab' den Kauf jedenfalls nicht bereut. Die Texte sind zwar oft etwas banal und klingen bei manchen Liedern allzu holprig. (Was nicht für Stefans Stimme gilt, die ist über jeden Zweifel erhaben.) Instrumental ist die Scheibe dafür sehr sauber durchgespielt, manchmal vielleicht sogar ein bißchen zu sauber und zu glatt gerade im Vergleich zu den Originalen, nichtsdestotrotz aber gut, und meist auch recht "groovy", macht Spaß anzuhören. Benutze die Scheibe in letzter Zeit häufiger im Proberaum als Playalong. Meine Favoriten sind die Songs "Allem Anschein Nach...", "Schön Schön Schön" und "Mitten Vor'm Dock Nr. 10"; "Que Sera" ist der einzige Song, der mir überhaupt nicht gefällt.



      Beim Promarkt war dann letzte Woche Grabbeltisch (das Album für 6 Taler):


    • Eric Clapton - From The Cradle
    • Jon Lord - Pictured Within
    • U2 - How To Dismantle An Atomic Bomb
    • Robbie Williams - Swing When You're Winning
    • Tatort - Die Songs (Soundtrack zur NDR-Tatortreihe)


      Hab' in noch keine richtig reingehört, aber für den Preis kann man wohl nix falsch machen, denk' ich.

    Zitat

    Original von arrowfreak
    Wieso hat ein Thread mit 5 Seiten 2 Leerseiten? ?(


    Weil die Zusammenfügefunktion das aus irgendeinem Grund so gemacht hat. *zeter* Ich kümmer' mich drum.... :rolleyes:

    prdx & Mortifier


    Diese Schaumstoffstöpsel vom Bau, bzw. aus der Industrie erfüllen ihren Zweck, sie schützen das Gehör. Ähnlich wie Oropax schicken sie aber auch den Sound zum Teufel. Vorteil ist, daß man sie eigentlich kaum spürt und man sich die Sauerei beim Oropax-Kneten spart.


    Ich nehm' die Dinger nur zum Schlafen in lauter Umgebung, da sind sie Gold wert.


    [Edith spricht: ~~~Themen zusammengefügt~~~]

    Zitat

    Original von Hammu
    Ich weiß garnicht, warum Becken "zuasmmenpassen" sollen und was das überhaupt bedeuten soll.[...]Vergiss das "Zusammenpassen", das ist typisch deutsch - alles muß wohlsortiert und ordentlich sein.:D


    Also ganz unsinnig finde ich das nicht. Wenn Crash-Becken in Kombination genutzt werden ist es in meinen Augen schon ratsam, daß sie harmonieren. Teilweise sagst du es ja selbst (Stichwort "Ansprache/Lautstärke"). Dabei ist es imho durchaus keine schlechte Idee, beide Crashes vom gleichen Modell (in unterschiedlichen Größen) zu haben, natürlich kein Muss, bietet sich aber an.


    Aus dem Grund spiele ich AAX Stage Crashes, 16" und 18" ein 14er AA Thin Crash hängt als einzelnes Crash für "besondere Momente" noch dabei.


    Ist natürlich auch eine Sache der Spielweise. Wer seine Crashes nie in Kombination, sondern immer nur einzeln einsetzt, braucht sich um sowas natürlich keine Gedanken zu machen.


    Zitat

    Erlaubt ist alles, was dir Spaß macht.


    Richtig! Und deswegen gibt's ja sogar Leute, die voller Überzeugung auf Headliner und 101er schwören. ;)

    Mal ganz wertfrei ein eigener Erfahrungsbericht:


    Ich hatte mal zum Beckenkauf mein 16er Sabian AAX als Referenz mit zum Händler genommen. Als ich gerade alleine im Beckenraum war, meinte eines der Hohlbrote von Verkäufer, mir das Ding, ohne vorher zu fragen mit Groove Juice sauber machen zu müssen. Dabei hat er leider auch die Schrift stark in Mitleidenschaft gezogen.


    Fazit: An dem Tag hab' ich dann kein Becken mehr gekauft. Und zu dem Händler geh' ich wohl künftig auch nicht mehr. X(


    Aber denke auch, daß es auch auf das Wie ankommt.