Beiträge von Kai aus der Kiste

    Ich glaub', hier passt das besser hin.


    ~~~Thema verschoben~~~


    Zu den schwarzen Tellern hat Paiste ja dankenswerterweise die entsprechenden Verweise geliefert, Frage also beantwortet, und der Rest hat mit Becken ja nix mehr zu tun.


    :rolleyes:


    Zitat

    Original von ElEhnez
    Meine ganz persönliche Meinung:
    Bozzio ist ein Künstler, Portnoy ist ein Poser.


    Hübsch gesagt! ;)

    Hatte heute mächtig Langeweile, und so hab' ich das ganze mal sinngemäß auf deutsch übersetzt, für die Leute, die der englischen Sprache eventuell nicht mächtig sind. (Irgendwann muß sich der LK Englisch ja mal bezahlt machen. :P)


    Das ganze natürlich ohne Gewähr und ohne Anspruch auf 100%ige sachliche Richtigkeit, vieles lässt sich nur schwer übersetzen, was den Text teilweise etwas holprig klingen lässt, und manches ist auch Interpretationssache. Wer meint, einen Fehler entdeckt zu haben, kann ja bescheid geben.



    Hatte auch mal mein Set für 'nen Gig gestellt, und da ist mir ist so ein scheiß abgefuckter Zupfgeiger auf meine Bassdrum gesprungen und hat da 'nen Stunt geroppt! Da bin ich auch vom Glauben abgefallen. :rolleyes: Besser nix mehr stellen, es sei denn, man kennt die Bands, die mit einem auftreten.

    Zitat

    Original von newbeat
    Bonham & Paice. Sag ich mal so.


    Herzlichen Glückwunsch, Herr Newbeat, sie sind Gewinner eines Astheim-Freibieres, abzuholen beim nächsten Messetreffen in Astheim an meinem Proberaum. :D


    (Ich lass' das mal ohne Vornamen gelten, bin ja nicht so. ;) )


    Oben: John Bonham (Led Zeppelin)
    Unten: Ian Paice (Deep Purple, Whitesnake, u. A.)


    Beide Photos stammen aus den späten 60ern. (c.a 67 - 69), genau weiß ich's nicht, ersteres aber mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der Prä-Zep-Ära.


    Boah, das hat ja gedauert, dachte ja echt, daß ihr Ian Paice gleich erkennt, finde das Gesicht doch sehr markant.

    Zitat

    Original von VIP-Stef
    na ganz simple:en gebrauchtes ist schon benutzt (welch wunder ) und geht dann schneller pudde...


    Ein Schlagzeug ist normalerweise kein Verschleißprodukt, das durch normalen Gebrauch altert wie z.B. ein Auto, außer man macht es absichtlich kaputt, oder lässt es total verkommen. Was bei einem gebrauchten Set aber mal sein kann, ist, daß die Gratungen durch "Fehlschläge" zerdellert sind. Sollte man vor Kauf nach Möglichkeit kontrollieren.


    Aus dem Aspekt der "Haltbarkeit" raus (um die es dir offenbar geht) würde ich mir deswegen an deiner Stelle auch kein Pappelset kaufen, Pappel ist ein ziemlich weiches Holz, und nimmt Schläge auf die Gratung sehr übel.


    Daß dein altes Set "halb kaputt" ist, liegt wohl eher daran, daß es sich um echten Ramsch handelt. :) "Mirage" gab's mal bei der Quelle, oder?

    Zitat

    Original von rubberbeat
    Guckst du und findest Loclite


    Loctite ist wohl kaum geeignet, weil du damit die Schraube praktisch festklebst. Klar hält das, aber wenn du nachher die Stimmung ändern willst, mußt du die Schraube erst wieder "losbrechen".


    Edith sagt: Hervorragender Tip von JonJon, und auf jeden Fall die bessere Alternative.


    Kinder.... ich muß in's Bett!

    Suchen hilft auch hier. ;)


    z.B. hier: http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=21384


    Qualitativ (im Sinne der Verarbeitung) würde ich eine Sonor einer Peace immer vorziehen. Was den Klang angeht, hier auch wieder der alte Rat: Am besten selbst testen. Erstens kennst nur du deine klanglichen Vorlieben, andererseits habe ich weder die eine, noch die andere Snare selbst eingehend getestet, als daß ich hier 'ne qualifizierte Aussage machen könnte. Aber es wird sich sicher noch jemand melden.


    [Edith sagt: Siehste, da war ja schon einer. :D]

    Das Tunesafe besteht eigentlich nur aus einer Kunststoffmuffe (oder wie immer man das Teil technisch korrekt nennen mag), die oben auf das Gewinde aufgesteckt ist, und die Schraube beim einschrauben umschließt, und so die Reibung beim Drehen erhöht. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren Sicherheitsmuttern mit Kunststoffring.



    Beim Schlagzeug soll dadurch verhindert werden, daß sich die Stimmschraube von selbst im Gewinde dreht, was nach meinen Erfahrungen auch ziemlich gut funktioniert. (Habe das oben beschriebene System an meinem Designer)


    Verstimmungseffekte, die durch Fellalterung und -abnutzung entstehen, kann Tunesafe natürlich nicht verhindern.


    ***


    Vielleicht noch eine Sache zu Pearl. Ein Freund von mir hat ein etwa 4 Jahre altes BRX, bei dessen Toms er ebenfalls das von dir beschriebene Problem hat. Nach etwa 2-3 Stunden Spiel kann er sämtliche Toms nachstimmen, mitunter sind die Schrauben dann schon so lose, das man sie per Hand drehen kann. Habe aber keine Ahnung, ob das ein generelles Pearl Problem ist, oder die Dinger einfach nur zu gut gefettet sind.


    ***


    Edith sagt: Beim Force 3005 liegt diese Muffe im Böckchen selbst:


    Bauen wir doch mal ein kleines Quiz ein....


    Wer mir als erster die Namen der beiden folgenden Herren nennen kann, kriegt von mir beim nächsten Treffen in Astheim ein Bier spendiert. :D




    Also strengt Euch an.





    Teilnahmebedingungen:


    Mitarbeiter des Drummerforums und aller verbundenen Unternehmen sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossenen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der oder die Gewinner(-in) wird nach Feststellund der richtigen Lösung in diesem Fred bekanntgegeben. :D

    Zitat

    Original von Rockpommel
    Selbst schuld? Pech für mich? Oder müsste der Händler für die Garantie eintreten, da ich mich ja vor Ablauf gemeldet hatte? Oder kann ich nur auf Kulanz spekulieren? Oder habe ich da nicht schon ein faules Ei gekauft, wenn die Karre nach 6 Monaten schon so wenig Öl intus hat, dass der Motor zu Schaden kommt?


    egal -
    ICH KOTZE! X(


    Mein Beileid...


    Wahrscheinlich hat er einfach das Öl verbrannt. Wenn ein Motor schon stark verschlissen ist, dichten die Kolben nicht mehr richtig, die Leistung sinkt und außerdem wird das Öl nicht mehr richtig abgestreift, und verbrennt. Letzteren Effekt erreicht man übrigens auch mit zu dünnem Öl. Wer also blind sogenanntes "Leichtlauföl" kauft, schießt sich mitunter ein Eigentor.


    Ölverlust (also ein siffender Motor) ist in der Regel keine Ursache für zuwenig Öl, da die austretende Menge sehr gering ist. Der Motor von meinem Ascona sifft auch seit Jahren aus allen Ecken, trotzdem mußte ich zwischen den Ölwechseln nie nachfüllen.


    Solange die Öllampe nicht aufleuchtet stimmt zumindest der Öldruck, heißt, es wird noch genug gefördert, der Motor sollte normalerweise also net kaputtgehen.


    Weiß net, wie das bei Nissan ist, bei Opel bedeutet das Motorensymbol einen Fehler im Motormanagement (Zündkerzen und Spule kommen mir deswegen etwas spanisch vor, zumal ein fünf Jahre altes Auto eigentlich keine Spule mehr haben dürfte, sondern eine dieser neumodischen Zündbrücken, oder wie ma die nennt....


    Ach ja, mir ham' sie dieses Jahr zwei Karren zersemmelt, u.A. auch besagten Ascona:



    Das kommt davon, wenn man nur mal schnell zum TÜV will.


    Glaub' mir, da hab' ich richtig gekotzt. :rolleyes:

    Zitat

    Original von mavine
    ich nenne ab sofort die Spinnen bei irgendeinem Namen, wie z.Bsp. Günter oder Rudolf oder Horst :D Und dann hab ich mehr Ruhe, das Vieh zu beseitigen, weil das zumindest im Kopf die Situation witzig macht und dadurch entschärft ;)


    Und da heißt es immer, man darf Tieren, die man töten will, keine Namen geben.... :rolleyes: ;)

    Zitat

    Original von Drumwolf
    Am überraschendsten: Meinl Sticktasche, die zu kurz für Sticks war!!


    Hoppla!


    Öhm... was hast du denn für Sticks? Hab' auch 'ne Meinl-Tasche, da passen alle meine Hölzer (, Besen, Rods, Mallets....) rein.

    Zitat

    Original von die_happy
    Designer war doch auch Custom, genau wie Pearl Masterworks.


    Hab' auch nichts anderes behauptet, meinte nur, daß das SQ2 in der Hinsicht noch ein Stück konsequenter ist. ;)


    Zitat

    Original von Enzi
    Ich hab jahrelang ein Force 1000 gespielt. Da konnte man schon einen annehmbaren Klang rausholen. Das Force 2000 hatte den gleichen Kessel, aber bessere Gratungen. So war zumindest der Unteschied zwischen meinem 1000er und dem 2000er meiner Bigband. Klang dadurch etwas besser und war leichter zu handhaben.


    Wie ist das gemeint? Waren die Gratungen an deinem 1000er nur schon zerdellert, oder meinst du damit, die waren von Anfang an anders, als die an dem 2000er?


    Zitat

    Original von Merrell
    Das Force 3000 hat ungebohrte Kessel und ist mit R.I.M.S. ausgestattet. Sowohl klanglich, als auch optisch ein Kit für alle Situationen, das auch den Vergleich mit höherwertigen und -preisigen Serien nicht scheuen muss.


    Gab's aber auch mit gebohrten Kesseln, zumindest am Anfang. Die neue Aufhängung kam erst später.