Beiträge von Kai aus der Kiste

    Hmmmm.


    *terminkalenderzück*


    am 03.08. bin ich auf'm Geburtstag, außerdem ist an dem Tag Treburer Open Air....


    am 16. 08. hätt' ich noch Zeit..


    am 31.08. bin ich beim THW, am 30. hätt' ich aber Zeit!


    Oktober ist noch komplett frei!



    JB: hehehe.... das nenne ich doch ein gelungenes Beispiel für echte deutsche Wertarbeit!

    Zitat

    Original von Patrick
    Kai: vielen dank für das angebot ... soll nicht blöd klingen .. aber wir haben uns dieses jahr echt dazu entschlossen mal was anderes zu machen .. dazu gehört auf jeden fall auch mal andere bands spielen zu lassen als die, die man in kelsterbach ja schon kennt.


    Kein Prob' war ja auch nur ein Angebot, falls alle Stricke reissen... ;)


    Gruß - Kai

    Zitat

    Original von Trummeler
    ...
    Zum Geld muss ich sagen das das rack nicht gerade billig war und ich trotzdem noch geld hab um mir besser becken oder sonst was zu kaufen.
    ...


    Dann bist du ein glücklicher Mensch, mit dem nötigen Kleingeld! Sollte auch nicht heißen, daß ein Rack-Spieler automatisch schlechtes Equipment hat. Ich habe halt schon etliche Drummer gesehen, denen ein imposantes Rack wichtiger war, als z.B. gescheite Becken, und das auch so gesagt haben!


    Zugegeben, ordentlich aufgebaut kann ein Rack schon klasse aussehen, ich würde mir trotzdem keines holen, eben jedem das seine.

    Hi, Patrick!


    Wir spielen zwar keine Cover, wie du weißt, aber ich habe gestern mal die Jungs gefragt, und grundsätzlich besteht Interesse. Wenn Ihr also bis dahin niemanden gefunden habt, und mit uns vorlieb nehmen würdet, springen wir gerne ein.

    Super! So muß eine Diskussion sein! :]


    Ich stimme Tim zu, mit Einzelständern bist du flexibler, erst Recht bei Gigs, wenn mehrere Bands auf einem Set spielen. Dadurch, daß jeder Drummer dann seine eigenen Beckenständer mitbringt, (mache ich jedenfalls immer so) spart man beim Umbau eine Menge Zeit, und man erspart es sich auch, dem Eigner des Sets seine Einstellungen zu verstellen, worüber dieser sich sicherlich freut.


    Ein Rack lohnt sich eben in meinen Augen nur wenn du (wie Tim meinte), häufig Auftritte hast, bzw. überwiegend alleine spielst. Alles andere ist meines Erachtens unsinnig. Das Geld sollte man lieber in noch bessere Becken und/oder Kessel investieren.

    Bobafat:
    Snares haben im Allgemeinen ein "Snarebett", heißt, eine kleine Vertiefung an der Stelle, wo der Snare-Teppich über die Kesselkante läuft. Das bewirkt, daß der Teppich komplett das Resonanzfell berührt, und nicht teilweise absteht.


    Ich denke, daß dadurch dieser Efekkt der tieferstehenden Schrauben hervorgerufen wird, also in meinen Augen ganz normal! 8)

    Zitat

    Original von bob
    Ich sag nur noch "Hubraum rult".
    Ich habe den Eindruck, das durch die 1/2 Schlagzahl die das Fell abbekommt, der Sound und der Rebound besser ist. Dass mit dem Unteschiedlichen Sound der BDs zählt nicht, da durch die Offcenter-Lage des 2. DoFu Schlegels auch ein anderer Sound zustande kommt.


    Im Idealfall sollte es so sein, daß beide Schlegel einer DOFUMA einigermaßen gleich weit weg vom Fellzentrum sind, und nicht etwa einer in der Mitte, und der andere versetzt. So waren jdf. die Maschinen konstruiert, die ich bis her gesehen habe.


    Wo du aber Recht hast, ist, daß zwei separate Basedrums fetter klingen, da sich z.B. beim schellen Double-Base-Spiel der einzelne Schlag länger ausklingen kann.

    GrooveMaster:


    Tja, ich denke auch nicht, daß es das wert wäre, ich denke aber, daß es darauf hinauslaufen wird, weil irgendeiner im Überschwang meint, ein gutes Geschäft zu machen. :rolleyes: Der Verkäufer wird sich jedenfalls freuen.
    Wenn ich es für 500 kriegen würde, würde ich es wahrscheinlich nehmen, andererseits meintest du in einem anderen Thread schon einmal, Birke-Drums seinen keine so guten Allround-Drums, (das 3000er war doch ein Birke-Set, oder?) für mich und meinen Stil wäre wohl ein Maple-Set besser.

    Kann dies bestätigen:


    Originalzitat eines aus der Antwort Sonor-Mitarbeiters auf eine E-Mail von mir:



    danke für Ihre Mail. Gerne beantworte ich Ihnen Ihre Fragen.
    Wenn in unseren Katalogen die Informationen nicht ausreichend sind, bitte ich um Nachsicht.
    Wir werden dies verbessern. Zu verbergen haben wir nichts !!
    Um dies zu dokumentieren lade ich Sie herzlich zu einem Besuch nach Bad Berleburg Aue/NRW in unser Stammwerk ein!

    Nun zu Ihren Fragen:

    Die Force 1001Kessel sind im Sandwichverfahren aus Maple-Basswod im CLTF System (kreuzverleimte Lagen) gefertigt.
    Die Force 2001 u. Force 3001 Kessel sind im Sandwichverfahren aus Maple-Basswod-Maple im CLTF System (kreuzverleimte Lagen) gefertigt.
    Die Kesselstärke ist 7 mm

    S-Class PRO Kessel werden mit sonoreigenen Kesselpressen (stammen aus Aue) in China gefertigt.
    Sie bestehen aus 100% north american Maple. Die 5 mm starken Shells werden ebenfalls nach dem oben beschriebenen Verfahren gefertigt und lackiert.
    Die Montage der S Class Drums geschieht in Bad Berleburg Aue NRW, was den größten Anteil der Herstellung ausmacht.

    Alle Entwicklungen,von der Idee über die Zeichnung, die Musteranfertigung,hin bis zu produktionsreifen Prototypen,
    geschehen im Stammwerk in Aue.
    (mehr in unserer Homepage http://www.sonor.de/neu/german/history/index-2.htm )

    Die Fertigung der Designer und Delite Drums Giant Step Pedals ist in Berleburg Aue.
    Natürlich wie eh und je mit Halbteilen und Halbfertigteilen der unterschiedlichsten Zulieferfirmen aus aller Welt.
    (Gußteile, Gummiteile, Kunststoffteile, Felle, etc.)


    Ich glaube nicht, daß der Kerl mich angelogen hat.

    Du bist herzlich eingeladen! :D Dann mußt du mir aber was vorspielen.


    Apropos: Du hast doch ein SClass-Pro, erzähl doch mal, was du davon hälst (am besten im Sonor 3001-Thread).


    Ich habe über EBay mal einen Prozessor verkauft. 400er AMD für 90 DM, den 550er hab' ich mir dann 'nen Tag später neu im Laden für 95 DM geholt! :D War das erste Mal, daß ich einen Artikel für 1 DM eingestellt habe, und es hat sich gleich gelohnt! :]


    Gruß - Kai

    Na, so gesehen hast du auch wieder Recht, bin eben halt nur vom genannten Neupreis ausgegangen, daß mit den 3-4 Jahren hatte ich vorhin gar nicht gesehen... :rolleyes: Die AA- und AAX-Sabian-Becken fänd' ich ganz interessant, komisch nur, das er bei Ride und HihHat nicht dazugeschrieben hat, welche Serie das ist, könnte mir gut vorstellen das das auch Pro-Becken sind.


    Wegen dem Sonor bleib' ich auf alle Felle dran! :D Die Hoffnung stirbt zuletzt! ;)

    Na, wenn das mit dem Neupreis wirklich stimmt, wäre das gar nicht mal soo schlecht. Er geht halt auf Nummer Sicher, hätte er mit 1€ angefangen, hätte er den geforderten Preis wohl auch bekommen.


    Das 3000er Sonor ist übrigens gerade schon bei 302 €, ich denke, er wird am Ende 1000€ dafür kriegen. Da kann ich leider nicht mithalten... :(

    In diesem Zusammenhang gibt es, so denke ich zwei Arten von Schlagzeugern:


    Die eine ist die, die versucht alle "meßbaren" Aspekte des Schlagzeuspielens so perfekt wie möglich zu beherschen und den Fokus auf Technik und Präzession zu setzen, das perfekte Beherschen der Technik wird zum Selbstzweck. Meist wird außerdem noch versucht die gespielte Technik so auffällig wie möglich zu präsentieren. Ein Beispiel für diese Gruppe von Drummern wäre wohl Mike Portnoy. (Soll keine negative Kritik an ihm sein!) Leider geht dabei in meinen Augen in vielen Fällen der Groove und der Spaß verloren. Die Musik wirkt kompliziert, präzise, mathematisch, klinisch sauber und leblos, abgesehen davon, daß der unbedarfte Hörer von dem "Technikgewitter" meist vollkommen überfordert ist. :rolleyes:


    Die zweite Sorte ist die, die sich der Musik mehr gefühlsmäßig nähert, mehr aus dem Bauch, denn aus dem Kopf spielt, und allgemein den Fokus mehr auf den musikalischen Ausdruck legt, denn auf die reine Technik. Das heisst nicht, daß diese nicht beherrscht wird, sie wird nur nicht so weit ausgereitzt, daß sie zum Selbstzweck wird, sondern als Werkzeug benutzt, um die eigene Musikalität auszudrücken. Die angewandte Technik wirkt versteckter, und wirkt mehr im Hintergrund. Im allgemeinen fallen solche Drummer deshalb auch nicht so auf, wie die erste Sorte, und werden deshalb oft nicht so bekannt. Solche Drummer hören sich in meinen Augen aber viel lebhafter an, und es macht auch mehr Spaß, da das Gefühl eher rüberkommt. :]


    In meinen Augen ist mein Lieblingsdrummer Ian Paice so einer, der Mann strahlt auch mit über 50 noch eine unglaubliche Power aus, und hat einen mörderischen Groove. Daß er aber technisch auch absolute Spitze ist, weiß wohl jeder, der schon mal ein Solo von ihm gesehen hat, bzw. versucht hat, einige seiner recht komplizierten 6/8-Pattern aus einigen DP-Liedern einigermaßen originalgetreu nachzuspielen. ;)


    Allgemein bin ich der Meinung, daß ein guter Drummer in erster Linie Musikalität haben muß, Technik ist zwar auch sehr wichtig, sollte aber kein Selbstzweck sein, sondern Mittel.


    In diesem Sinne... :]

    Tim:
    Du hast Recht, wäre besser gewesen, ich hätte mich mal vorgestellt, allerdings glaube ich nicht, daß das viel an der Grundsituation geändert hätte.


    Zu meiner ersten "Moderation" muß ich zugeben, da habe ich etwas zu schnell geschossen, ich verbuche das als Anfängerfehler in einem bis dato fremden Forum, wie schon mehrmals gesagt, in anderen Foren geht es eben etwas strenger zu, alles Gewöhnungssache.


    Womit ich allerdings ein Problem habe, öffentlich als "Moderatoren-Wicht" oder "Oberlehrer" tituliert zu werden, oder empfohlen zu bekommen, als Security zu arbeiten, weil ich ofensichtlich an sowas Freude habe. Solche Statements finde ich einfach nur unqualifiziert und anmaßend.


    Ich finde es übrigens auch schade daß mg hier nicht mehr auftauchen will, zwischenzeitlich habe ich mit ihm ein paar mal recht konstruktiv diskutiert, und Fachwissen scheint bei ihm reichlich vorhanden.

    Die EPs habe ich früher auch gespielt, fand ich vom Klang aber nicht so überzeugend!


    Was ich positives zu den alten Sonor EP-Fellen sagen kann, ist, daß sie extrem haltbar sind, ich habe noch nie ein Sonor-Fell zum Reissen gebracht, während ich schon etliche Remos zerschossen habe. Ich hatte früher mal ein 14er EP Medium auf der Snare, das hatte ich bei zweimal Proben pro Woche fast zwei Jahre drauf (OK, der Klang war zum Schluß miserabel), aber kaputtzukriegen war das nicht! Ich benutze es jetzt noch als Notfell, falls mir mal eines reisst.


    Ok, hat dir jetzt nicht wirklich geholfen, aber das wollte ich mal loswerden! :D

    Ich werde dazu jetzt nichts mehr sagen, MG, du kennst meine Einstellung! Also brech jetzt bitte nicht wieder eine ellenlange Diskussion vom Zaun, und lass es gut sein. Du hast keinen Grund dich aufzuregen, weil dir keiner was getan hat!

    <Moderatorenmodus>
    Ahem (Räusper) *inallerfreundlichkeitdraufhinweis*


    Es geht hier um Becken! ;)
    </moderatorenmodus>


    Noch was zu B8-Cymbals: Als Einsteigerbecken find' ich sie eigentlich ganz OK, habe selber noch Ride und HiHat, weil ich bis jetzt kein Geld für was neues hatte! Natürlich will ichg jetzt aber auch endlich mal was gescheites! :D


    Wer höhere Ansprüche hat, der sollte in meinen Augen aber gleich zu AAs, AAXs oder HHs greifen, alles was drunter ist, ist aus dem gleichen Material wie die B8s, und zumindest ich finde, daß sie nicht so toll klingen.

    Ja, ich hau dann auch mal ab! Und schaukelt euch nicht so hoch, Jungs, ich glaube nicht, daß es einer schafft, dem anderen seine Lieblingsmarke aufzuschwatzen! :D


    So denn bis Montag, und haut rein, aber bleibt friedlich. ;) Danke jedenfalls schon mal an euch und alle anderen für die vielen Tipps und Sichtweisen! :]

    Zitat

    Hahaha, naja, wer's glaubt wird selig. Das Orchester-Zeugs wird beispielsweise in Bad Berleburg hergestellt. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden alle Sonor-Trommeln (ausser dem Orchester-Kram) in Fernost hergestellt (hat mir mittlerweile schon der zweite Händler bestätigt, so langsam glaube ich wirklich fest dran), aber das Thema hatten wir ja schon. Nicht alles, was Hersteller angeben, entspricht auch der Realität. "All-Maple"-Kessel sind eine ebensolche Mär wie "Made-in-Germany-Sonor-Drums", auch wenn jetzt einige wieder laut aufheulen.


    Meinst du? Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, daß die da die Leute anlügen!


    Zitat


    Zusammenarbeit??? Mapex haben Sonor aufgekauft !!! Das sagt an sich schon alles.


    8o Und ich dachte, die hätten fusioniert! Gut, daß du mir das sagst, das wußte ich wirklich nicht! Ouh, das ist herb! :(