Mensch, jetzt habt ihr aber mal wieder alles gegeben!!!
Beiträge von drummingtomtom
-
-
Ansonsten solltest Du Ihnen erst einmal ein bisschen Paraguay zeigen, damit die sich ans Klima und die Umgebung zu gewöhnen....
Wie machen denn die User des DT 770 Pro das hier mit der Dämpfung? Bin ich zu empfindlich oder so? Wenn ich versuche mit diesem Kopfhörer über ein Playalong zu spielen, ist der Track entweder zu laut (denn ich muss ihn ja über die Lautstärke des Kits bringen) oder ich höre ihn nicht, da ich bei zu hohen Pegeln Ohrenschmerzen bekommen würde. Außerdem ist die Dampfung nicht wirklich das gelbe vom Ei. Der Sound ist hammer, klar. Aber müsste ich denn zusätzlich Gehörschutz tragen, um den Kopfhörer richtig nutzen zu können? Denn dann höre ich das Set ja gar nicht mehr.
Tja, wenn der Track zu laut ist musste leiser drehen....wenn er zu leise ist musste lauter drehen.....öhm, will sagen. Musste ein paar mal probieren, dann hast du deinen Pegel gefunden.
-
ich benutze seit Jahren u.a. den Beyerdynamic DT770Pro.
Klingt gut, ist robust und schließt gut nach aussen ab. Auch sehr gut zum trommeln geeignet.
Hier wird gerade unter Diverses einer verkauft. -
...ein atomarer Supergau geht uns leider irgendwie alle an.
Da ist es egal ob der eine es nicht mehr hören kann, der andere das Forum falsch findet.
Sicherlich geht es hier im Forum primär um´s trommeln, trotzdem finde ich den Thread gut und nötig.denk.
.
-
Ihr habt einen 80 Quadratmeter großen Proberaum?????
Dann setzt doch die beschriebene Zwischenwand so 3 Meter von der zu dämmenden Wand entfernt auf. Dann habt ihr nen schönen Lagerraum und eine wenig zusätzlichen "Dämmraum" gewonnen.
-
ja, top Typ und ein wirklich sehr kreativer Mensch!
-
und ich glabe mit dem Tomständer macht es auch mehr spaß kannst mehrere toms hinter einander aufbauen
...den Spaß an der Sache habe ich sogar ganz ohne Toms.
Bei älteren Toms wo die Rosette noch direkt am Kessel befestigt ist, also ohne Rims oder ähnlichem, ändert sich auch das Schwingungsverhalten zum positiven. Auch die BD kann dadurch etwas befreiter schwingen.
-
...mich hat der auch schon mal angeschrieben. Meine kurze aber gepflegte Antwort war ein freundliches
FUCK OFF!Er war mir auch schon einmal aufgefallen mit einem zu verkaufenden DDRUM Modul bei Kalaydo. Der Text und die Bilder waren aber exakt aus ebay übernommen, wo es kurz zuvor von mir ersteigert wurde...
-
Ahoi und willkommen im Club!
-
Masteringstudios mögen gerne den fertig gemixten Song als Stereo-Spur in 44.1KHZ oder 96KHZ/ 24BIT.
-
...habs nicht bis ganz zu Ende geschaut; sieht aber schön locker aus und sauber gespielt.
-
...mit Fotos wäre die Disskusion viel interessanter!
-
dies waren live wirklich klasse, so verdammt uffn Punkt...
-
och schad´...da hatte ich ja Glück das ich die Kapelle im Oktober noch live erleben durfte.
-
gute Nummer!
-
zur Abwechslung mal was Lustiges.
Arbeitstitel: Keks, alter Kekshttp://www.youtube.com/watch?v=wJbVfDWnEKg
.
-
z.B. an dem schon von dir genannten Alesis D4
-
Behringer B3031A Truth, aktive 2 Weger. Da lohnt auf jeden Fall das Probehören.
Lässt sich so einiges voreinstellen, wenn der Raum keine andere Positionierung zulässt. -
-
Wenn Du damit recorden willst, muss es Direct Outs haben. Die findest Du wenn dann hinten (unter den XLR Mikro Eingängen).
Direct out hat er ja nicht, ist auf dem Rückseitenfoto zu sehen, XLR und Line in und die zweite Klinke wir ein Insert sein.
Er kann auch die Subgruppen in ein Aufnahmegerät schicken. Ist auch recht komfortabel für ein geschenktes Gerät.
Du hast dann wohl parametrische Mitten im EQ wenn du das so bearbeiten kannst wie du schreibst. Ist schon ganz ok.
Übers mischen generell und was dein Pult so kann kannst du vielleicht im Handbuch von dem hier ableiten
http://www.behringer.com/DE/Products/SX3282.aspx
Ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie deins. Einfach mal durchlesen, dann biste weiter.