Welches Budget hast du denn?
Budget ist erstmal zweitrangig. Oberer 4-Stelliger Bereich für alles zusammen würde ich sagen
Welches Budget hast du denn?
Budget ist erstmal zweitrangig. Oberer 4-Stelliger Bereich für alles zusammen würde ich sagen
Das ich die Sachen alle vorher ausprobiere ist selbstverständlich. Nur um die Auswahl etwas zu begrenzen, wäre ich für ein paar Tips dankbar.
Speziell für Crash 17" oder 18" oder HiHat mit 14" oder 15" am besten von Leuten, die auch schon jahrelang sich in der Blasmusik bewegen. Aber das ich da mindestens 1-2 Tage noch dann vor Ort in Geschäften verbringe ist schon klar.
Ich weiß natürlich sehr genau, was ich suche und brauche - nur würden mich eben auch noch Tips von anderen, erfahrenen Schlagzeugern freuen.
Sorry, ich habe nicht erwähnt, dass es eine digitale sein sollte. Da ist die Auswahl etwas überschaubarer als bei den analogen.
Ich habe letztens eine Musikgruppe gehört, die wohl mit einer Stomp Box gespielt hat. Also ein normales Akustik Set und zusätzlich eine Stomp Box.
Die Stomp Box wurde nur für Soloschläge auf der Bass verwendet. Also z.B. zum Schluss bei Polkas, wo eben ein Soloschlag auf der Bass ist. Hat sich richtig gut angehört und jetzt überlege ich mir, ob ich mir auch sowas zulegen soll.
Beim Thomann habe ich nicht viel gefunden. Beispielsweise das hier https://www.thomann.de/de/mein…igital_stomp_box_kick.htm
Vielleicht hat jemand aber auch noch eine andere Empfehlung.
Generell würde mich interessieren, wie die Erfahungen mit solchen Stomp Boxen sind.
Nach 15 Jahren hole ich den Thread mal aus der Versenkung.
Kurz zur Ausgangsposition. Ich bin mittlerweile 40 Jahre alt und spiele immer noch Schlagzeug
Was hat sich zu damals geändert? Ich spiele immer noch im örtlichen Musikverein ca. 25-30 Auftritte im Jahr. Böhmisch, Bayrisch, Mährische Blasmusik.
Zusätzlich noch in einer kleineren Besetzung ebenfalls 25-30 Auftritte im Jahr. Hier auch Blasmusik aber auch viel "modernes". Also Schlager, Oktoberfesthits, Tanzlieder usw. Was halt so im Bierzelt oder auch auf Hochzeiten beispielsweise gespielt wird.
Da ich durch die Vielzahl der Auftritte mein Set beinahe jede Woche 3-4 mal auf- und abbaue, bin ich am überlegen, ob ich mir nicht ein zweites Set zulege. Damit könnte ein Set immer im Proberaum der Blaskapelle bleiben, wo ich auch aktuell 2 Schüler wöchentlich unterrichte und wöchentlich eine Probe stattfindet. Das zweite Set hätte ich dann bei mir daheim und würde es dann für die Auftritte hernehmen.
Was ich mir damals gekauft habe, besitze ich zum Großteil auch heute noch. Nur den HiHat Ständer habe ich ausgewechselt und habe jetzt auch einen Iron Cobra und beim Ride habe ich mir mal das Sabian Holger Müller gegönnt.
Jetzt also wieder die Entscheidung, was es werden soll.
Mir würde das Sonor SQ2 gefallen, konnte es aber noch nie ausprobieren - habe es nur bei einer anderen Kapelle mal gehört. Es ist auch nicht lieferbar aktuell. Von der Marke bin ich wie immer flexibel. Bin aber mit meinem Sonor Delite wirklich zufrieden. Nach 15 Jahren sind noch alle Schrauben fest, keine Schäden usw. - immer noch ein tolles Set.
Ich suche nun:
Ein Set bestehend aus Bass, 2 x Häge-Tom und 1 x Stand-Tom. Aktuell Bass 22" und die Toms 12", 13" und 16"
Die Becken und Toms will ich künftig an einem Rack haben. Hier würde ich eine Empfehlung brauchen, was da von der Qualität gut ist und wo man 2 Toms, 1 x Crash, 1x Splah und 1 x Ride unterbringt.
Wo ich auch noch recht ahnungslos bin, sind die Crash-Becken. Ich möchte auf jeden Fall ein größeres Crash, als das aktuelle Zildjian 16" Avedis Armand Medium. Mindestens 17" sollten es sein oder 18"
Hat außerdem jemand noch eine alternative Empfehlung zum Holger Müller Sabian Ride? Also auch ein Ride Becken, dass sich crashen lässt?
Auch beim HiHat möchte ich eine Verbesserung zum aktuellen Anatolian 13" Impression haben. Wir spielen viel mährische Musik, da brauche ich wahrscheinlich auch was größeres, was schön zischt. Auch hier würde ich mich über Empfehlungen freuen.
Beim HiHat Ständer und Fußmaschine werde ich wohl Tama bzw. der Iron Cobra treu bleiben.
Danke für hilfreiche Antworten schon mal. Sollte noch was unklar sein, bitte nachfragen. Beste Grüße, Kurt
Nachdem ich im Versicherungsbereich arbeite, kann ich vielleicht auch etwas dazu sagen.
Es geht wahrscheinlich um einen Fall für die Privathaftpflicht des Bassisten, so wie sich das liest.
Die Haftung dürfte klar sein, da kein Vorsatz, sondern eher Fahrlässigkeit vorliegt.
Wichtig: Die beschädigte Snare auf keinen Fall wegwerfen oder selbst daran rumschrauben, da die Möglichkeit besteht, dass ein Gutachter das Teil sehen will.
Kann ich mir in Deinem Fall allerdings nicht vorstellen, da die Summe für die Entschädigung wohl zu gering ist, als dass sich ein Gutachten lohnt, welches oft 200-300 € kostet.
Die Versicherung des Bassisten wird prüfen, wie hoch der Zeitwert der beschädigten Snare ist und dementsprechend regulieren (wenn alles von der Haftung her in Ordnung ist, natürlich).
Was ich absolut nicht verstehen kann, ist die vorgeschlagene Vorgehensweise etwas weiter oben. Du würdest tatsächlich Deinem Bandkollegen die Rechnung präsentieren und gegebenenfalls klagen, Mahnbescheid usw. usf.....da fällt mir nichts mehr ein.
Servus,
das Finish hab ich oben schon beschrieben.
Das das Delite in gut gepolsterten Taschen transportiert wird, ist selbstverständlich.
Die Hardware zurückgeben werd ich jetzt mal erst nicht. Finde die Beckenständer eigentlich nicht schlecht und auch der Snareständer ist unkompliziert und schnell aufgebaut. Alles macht auch einen stabilen Eindruck. Nur die Hit-Hat kommt mir etwas komisch vor, aber richtig eine Meinung kann ich mir erst bilden, wenn die Becken dazu geliefert sind und ich das erste Mal darauf spiele.
Matthias
Nachdem der Einkauf getätigt wurde, wollte ich kurz das Ergebnis verkünden.
Bass 22", Tom 12", 13" und 16" Sonor Delite
Snare Sonor S-Classix 14" x 05". Kurze Anmerkung. Die Supraphonic hat mich nicht ganz überzeuge. Die Delite Snare war zwar wirklich toll, aber die S-Classix hat mir fast genau so gefallen. Letztendlich hat der Preis (270 € Unterschied) auch meine Entscheidung beeinflusst.
Fußmaschine: Iron Cobra Coil - einfach Kult
Hi-Hat: Anatolian 13" Impression Serie
Splash: Sabian AAX 12"
Crash: Zildjian 16" Avedis Armand Medium
Ride: UFIP 20" Class Series Heavy Ride
Hardware von Millenium Pro Serie, wobei ich den Kauf des Hi-Hat Ständers schon fast bereue. Mal sehen, ob ich mit damit noch anfreunden kann.
Insgesamt über 4.000 € ausgegeben, aber ich glaube, dass das Geld gut investiert wurde.
Meinungen dazu gerne erwünscht.
Kurt
Schwierige Frage.
Vor ein paar Wochen erst Wolfgang Ambros und Günter Dzikowski in München mit dem Ambros Pur III Programm. Sehr schönes Konzert, wenn man Austropop und speziell Ambros mag.
Auch Udo Jürgens ist live ein Erlebnis.
In musikalischer Hinsicht war Haindling letztes Jahr sehr gut, aber auch meine bisher 3 besuchten Konzerte der Biermösl Blosn haben alle gefallen.
Gerockt hat AC DC am Hockenheimring, wobei die australischen Kollegen von Rose Tattoo mir 2008 in Regensburg noch besser gefallen haben.
Ebenfalls brauchen sich live Manowar, Dropkick Murphys und die Toten Hosen auch nicht verstecken.
Alles wird aber durch eine Gruppe gekrönt - Mnozil Brass. Einfach unbeschreiblich.
Spiele ebenfalls die Millenium Carbon 5b. Liegen gut in der Hand, machen einen schönen Klang auf den Becken und halten viel länger als Holzsticks.
Noch dazu sehen sie besser aus.
So, jetz hab ich mit für den 07.04. vorgenommen die Firma Thomann zu besuchen.
Mal sehen, was es letztendlich wird. Aber das Holger Müller Ride ist schon nicht schlecht.
Servus!
Ich stell mich erst mal kurz vor. Bin 25 Jahre alt, komme aus Oberbayern, und spiele seit meinem 7. Lebensjahr Schlagzeug in unserer örtlichen Blaskapelle.
Ich bin weit weg vom professionellen Spielen, aber ein ganz schlechter Drummer bin ich auch nicht. Wir spielen bei uns hauptsächlich Blasmusik (Märsche, Polkas, Walzer) und etwas "Bierzeltmusik" (Schlager, etwas Big-Band, Oktoberfesthits, Tanzmusik...).
Da ich schon seit ca. 15 Jahren mein Sonor Force 2000 besitze, möchte ich mir demnächst etwas neues kaufen.
Da ich ehrlich gesagt nie der große Fachmann bei solchen Themen war, bräuchte ich etwas Hilfe, obwohl ich schon einige Threads hier gelesen habe.
Finanziell habe ich jetzt nicht unbedingt ein bestimmtes Budget, natürlich sollte es keine 7 oder 8 Tausen kosten, aber im Bereich 3-max. 5 Tausend wäre es noch vertretbar. Wenns billiger ist, natürlich kein Problem.
Mein Objekt der Begierde ist das Sonor Delite Stage. Ich bin zwar nicht mit Sonor verheiratet, aber irgendwie mag ich die Drums. Andere Marken stehe ich aber auch offen gegenüber.
Es sollte ein Standart Set sein mit 10 und 12" Hängetoms, außerdem 14" Standtom. Bei der Bass Drum bin ich noch etwas unentschlossen obs eine 20 oder 22" sein soll.
Snare habe ich mir die Ludwig Supraphonic oder die Sonor Delite-Stahl angesehen. Hab aber leider bisher nur die Delite 14" x 5"mit Ahorn-Kessel ausprobieren können. War mit dieser aber auch sehr zufrieden. Da muss man sich einfach durchprobieren.
Was mir allerdings etwas Kopfzerbrechen bereitet, sind die Becken. Ich möchte jeweils ein Ride, Hi-Hat, Crash und Splah kaufen.
In dieser Hinsicht hab ich leider ehrlich gesagt keine Ahnung. Bisher spiele ich auf Zildjan Scimitar Bronze, mit denen ich aber eigentlich nicht zu 100% zufrieden bin.
Villeicht kann mir hier jemand weiterhelfen, was für Blasmusik bzw. im Bierzelt geeignet ist.
Auch sind Meinungen über Snare und das Sonor Delite im Bezug auf Blasmusik gerne erwünscht.
Danke und Grüße
Matthias