Beiträge von winalf

    Moin, mein Problem mit der VH 11 (an TD 12 mit drumtec diabolo) ist, dass ich live immer wieder Aussetzer habe und der Song dadurch einfach an Authentizität verliert, am deutlichsten wird das bei Songs wie "Aint nobody" mit den 2 schnellen openings/closings im ref, oder bei RHCP rain dance meggie wo im ref der typische disco open/closed wechsel benötigt wird. Das macht den ganzen Sound kaputt aber möglicherweise liegt das auch an meiner Spielweise?


    Gibt es Empfehlungen oder Postings mit HH Einstellungen zum Ausprobieren, hab hier im Forum nix gefunden...


    Ich überlegte daher, auf die VH-12 umzusteigen aber wenn ich das hier alles lese, scheint das mit dem TD-12 ohne gleichzeitigen Wechsel auf TD-20 keinen Mehrwert zu bringen.


    Möglicherweise ist dann der direkte Umstieg auf TD 30 mit VH 13 die beste Lösung? Dann habe ich auch im Vgl. zum TD-12 endlich mehr Einzelausgänge was den Mische freut!


    Danke sehr für Eure comments!


    gruß
    steffen

    Hi Jürgen, habe ein drumtec diabolo mit TD-12 und ärgere mich seit langem über die wenigen Ausgänge. Ich hab mich noch nicht viel mit der Technik auseinander gesetzt aber unser Mixer hat da so seinen eigenen Plan und das Ergebnis ist, dass er nur eine Summe über die direct outs erhält. Machtso keinen Spass für ihn wenn er nicht wenigstens sn/kick einzeln regeln kann. Deine Idee muss ich mal ausprobieren und dazu gehen mir noch folgende Gedanken durch den Kopf:


    - monitor über Kopfhöreranschluss: meinst Du eine echte monitorbox die du darüber laufen läßt oder monitorsound vom td-12 auf den kopfhörer?


    - irgendwie hat mein Mixer kein vertrauen ins TD-12 und hängt links und rechts vom TD-12 eine merkwürdige apparatur namens DI-Box, weil es ansonsten brummt, häh?
    wäre klasse, wenn mal einer dazu was sagen könnte....


    Gruss
    Steffen

    Hey Kaiser, gute Sache das. Nacgdem ich im letzten Jahr zu spät dran war (bis die Kinder mal angezogen sind...) und trotzdem noch die letzten Songs der live-Band sehen und hören konnte, werde ich auf jeden Fall vorbei kommen. Nicht zuletzt deswegen, weil ich auch in Langenfeld wohne und es ja eine Schande wäre, nicht vorbei zu kommen. Dann werde ich sicher auch mein Drum-Tec Diabolo im Einsatz gehabt haben (ist schon fast gekauft, siehe meinen letzten Thread dazu, auf dem Du auch fleissig an meiner Entscheidung mitgewirkt hast))und die ein oder andere Diskussion begleiten wollen.
    VG Steffen

    Hallo Leute, nochmals herzlichen Dank für Eure Beiträge. Ich hoffe, die Streithähne haben sich wieder vertragen, denn es war nicht meine Absicht, hier was eskalieren zu lassen. HOWEVER, ich war gestern bei Drum-Tec Nord. Nach 2 Std. Fahrt hat sich Marcus super gekümmert und knappe 6 Stunden Infos abgefeuert. Der Laden selbst bietet alle Möglichkeiten, unterschiedliche Konfigurationen zu testen und nach einer langen Reise durch all diese Möglichkeiten hab ich mich aufs Diabolo mit TD 12 entschieden. Wollte eigentlich das kompakte TD9, hatte aber nicht dran gedacht, dass dies im livebetrieb wegen der fehlenden Einzelausgänge wenig Sinn macht. Das 12 hat immerhin 2 für BD/SN und die Möglichkeit der Summe. So, jetzt noch geduldig auf den Kram warten, denn die Lieferzeit ist recht hoch und dann endlich zu Hause vernünftig üben können. Danke Euch nochmals.
    Steffen

    Also ich halte mich mal neutral, was die Truss-Teile angeht, vor allem weil es mir ja um eine Komplettlösung geht und nicht um die Rennerei bei den Einzelteilen. Und ja, Lösung 1 finde ich auch besser, da mein Akustikset im Proberaum stehen soll. Das edrum brauche ich nur für zu Hause und bei Gelegenheiten, wo ein sehr kleiner Gig stattfindet und man mich nötigen würde, aufgrund der Lautstärke mit Besen/Rods Deep Purple Sachen zu spielen..... :rolleyes:


    Danke Weatherwax, aber hier gilt für mich wie bei Diamond auch, das ist mir zu unsicher und nicht nah genug beim Kunden, falls mal was ist glaube ich, bin ich bei drum-tec besser aufgehoben.....

    Hallo winalf,
    ich denke, dir kann geholfen werden und empfehle: TD9-Modul und das leiseste e-drum-set der welt von wronka-edrums !
    Schau selbst hier: http://www.wronka-drums.net/index2.php


    Hi Paoso, davon hab ich ja noch ie gehört, aber jetzt ist die Verwirrung komplett. Warum bieten die denn eigene Pads an, aber auf den Fellen steht drum-tec und dazu gibts noch DDT, Inzestverdächtig? Die BD sieht mir auch etwas zu spacemäßig aus und der Vertrieb scheint mir noch recht klein, kann man nur schwer ausprobieren..


    Hi Kaiser,


    danke für deine gute Zusammenfassung, meine Überlegungen dazu:


    1. kleine Kessel sind mir sogar lieber, hab nicht viel Platz im Keller und für die wenigen gigs im Jahr, wo ich nicht das rein akustische verwenden will, fällt das m.E. nach nicht groß auf, bzw. geht für die Optik noch eher als Akustik Set durch, als das Roland TD Set. Von daher derzeit meine favorisierte Lösung
    2. Wunschlösung, wenn mir eine gute Fee das Budget aufstockt...
    3. fully agree. Habs im Music Store und auf der Messe probiert, geht gar nicht.
    4. Hmmm, das weisse gefällt mir schon ganz gut, geiler Lack...aber DDT wird für mein Laienverständnis hier zu kontrovers diskutiert, da kommt Drum-Tec in der Summe der user besser weg, auch preislich. Und wie gesagt, es gibt ja nur shell sets ohne Modul / Rack und ob das dann alles zusammenpasst....
    5. wahrscheinlich preislich bei Drum-tec, Vorteil ist dann das finish aber ob ich sooo lange warten will und dann ist alles aus UK, wo die direkte Kommunikation bei Problemen immer schwierig ist....
    6. diese Truss-Teile sind offenbar auch nicht bei allen beliebt und wenn ich schon dran denke, dass ich selbst Hand anlegen soll, da kommt nix gutes bei raus....

    Am Freitag meinten Sie zu mir, dass es bald auch die Möglichkeit verschiedener Finishes gibt!!


    Du schreibst was von Drum Tec Becken? Die gibts doch gar nicht? Die Becken die bei dem Drum-Tec Sets dabei sind, sind Roland Becken. Die sind von der Lautstärke her vermutlich nicht so der Knackpunkt. Meist ist es der Trittschall vor allem durch die Bassdrum. Der Raumschall hält sich in der Regel in Grenzen.


    Also grundlegend funktionen schon alle Pads mit allen Modulen. Interessant wirds bei Sachen wie Positional Sensening. Also dem erkennen WO du auf das Pad gehauen hast (Mittig, Rand). Die Drum Tec Pads unterstützen dies. Die Roland Module ebenfalls. Also grundlegend lässt sich sagen, dass die Drum Tecs Pads alle Funktionalitäten der Roland Module unterstützen (Positional Sensening, Rimshots, Cross Sticks). Wies bei Diamond aussieht weiß ich nicht, ich VERMUTE aber das die das auch unterstützen


    Drum Tec empfiehlt ganz klar die Roland Becken und setzt diese auch bei hren Komplettsets ein


    Also grundlegend funktionen schon alle Pads mit allen Modulen. Interessant wirds bei Sachen wie Positional Sensening. Also dem erkennen WO du auf das Pad gehauen hast (Mittig, Rand). Die Drum Tec Pads unterstützen dies. Die Roland Module ebenfalls. Also grundlegend lässt sich sagen, dass die Drum Tecs Pads alle Funktionalitäten der Roland Module unterstützen (Positional Sensening, Rimshots, Cross Sticks). Wies bei Diamond aussieht weiß ich nicht, ich VERMUTE aber das die das auch unterstützen


    Weiß jemand, ob das Drum-tec Diabolo mit dem DTX 900 Soundmodul harmoniert? Das hat mich wie gesagt von den Sounds her eher als das TD-9 überzeugt, die sind wohl alle von real acoustic yamaha sets gesampelt und die roland Sounds alle digital / künstlich erzeugt?

    My Goodness, was hab ich denn da für ne Diskussion losgetreten, wow. Jetzt muss ich erstmal den Abend einläuten und mich in Ruhe mit all Euren Antworten befassen, ganz herzlichen Dank dafür...am Ende steht man wahrscheinlich wieder vor der Frage: Mehr Zeit investieren, vergleichen und hier und da...und ich weiß nicht ob es Euch nicht genauso beim Klamotten kaufen geht, am Ende holt man sich das, was als erstes im Kopf war....und das war nach dem Messe-Besuch definitiv das Diabolo. Blöd nur, dass die so ein geiles Weißes Set mit Roten Stripes da hatten und es bei Diabolo (noch) keine Option gibt. Habe heute von Drum-Tec's Michael Zabel folgende Antwort erhalten:


    "Andere Finishes sind für unsere diabolo Serie momentan nicht erhältlich. Das könnte sich eventuell in Zukunft ändern, steht aber noch nicht fest und würde sich wenn, auf ein oder zwei andere Finishes Beschränken. Spezielle Finishes auf Wunsch wird es definitiv nicht geben."


    Werde dennoch nächste Woche hinfahren....und mir passiert das sowieo immer, ich kauf' mir dann wahrscheinlich doch das Diabolo und zack, ein paar Wochen später gibt es die geilsten finishes zu haben, womöglich noch mit Preisvorteil...


    Bis später und danke
    steffen

    Hi,
    habe mich endlich überwunden und bin bereit, Geld für ein e-drum auszugeben. wichtigste Kriterien für mich und gleichzeitig Fragen ans Forum:


    1. kommt in den Keller, nur zum Üben, ggf. kleinere Gigs wo das akustische zu laut ist, muss also wie ein akustisches aussehen: Gibt es noch andere Anbieter von Komplettlösungen außer drum-tec, Pearl?? -> Budget ca. 3500,- inkl. kleiner Monitorbox und Gig-Bags
    2. Anschlagsgeräusche nicht zu laut (habe bei drum-tec Bedenken, nachdem ich hier einen Thread darüber las...).
    3. Bin kein Technikfreak, brauche ein Soundmodul was einfach zu bedienen ist und vor allem sehr gute Akustik-Drums, Play-along-Songs und USB bietet, TD-9 war schon ganz ok, Yamaha DTX-900 gefiel mir von den Sounds besser, hat aber zuviel schnick-schnack für meine Zwecke und ist zu teuer


    Wegen dem look kommen die Roland e-drums also nicht in Frage, habe daher auf der Messe drum-tec entdeckt und das Pearl Set (furchtbar). Drum-Tec Diabolo gefällt mir gut, leider gibts derzeit in der Diabolo-Serie nur schwarz...Jetzt habe ich hier Hinweise auf einen weiteren Anbieter der Akustik-Look e-drums gesehen, nämlich Diamond drums. Auf der Webseite sah man aber nur Kessel und ich möchte eine unkomplizierte Lösung, d.h. direkt mit passenden Pads, Rack, Modul etc. bieten die offenbar nicht an und ich stelle mir schon jetzt vor wie mühsam das sein wird herauszubekommen, was denn zu den Kesseln an Hardware kompatibel ist, bzw. ob grundsätzlich alle am Markt erhältlichen Sound-Module mit allen Anbietern funktionieren....(ja, ich weiß, ich hab keine Ahnung...)


    Vielleicht kann mir jemand ein, zwei Tipps geben, was für meine Zwecke die beste Lösung ist.


    Danke für Beiträge!!


    Übrigens 1: Es gibt kaum Testberichte mit Fotostrecken der drum-tec Produkte...irgendwo was gesehen?
    Übrigens 2: Habe nach Umzug Music Store Köln die Hoffnung gehabt, man kann mir dort helfen, aber was bin ich doch naiv. Bei so einem Umzug verändert sich ja nur die Hardware, sprich die Umgebung, Räume etc. Die von mir bisher bei jedem Kauf im Store erlebten Probleme sind natürlich mitgezogen, sprich: Unfähige und unmotivierte Leute (sehen bei den drums irgendwie alle wie Schüler der Mittelstufe aus, die ein Praktkum machen...), nicht verfügbares Material, Verwirrtheit ("äh, eigentlich arbeite ich nicht in der drum-abteilung"), kein Verkaufstalent (beim ausprobieren einer cajon wurde mein 8-jähriger Sohnemann gleich gestoppt, er soll damit aufhören....)

    ...aha! Dann habe ich doch nicht den Mini, sondern den Buttkicker, komischerweise gibts den jetzt nicht mehr in der Art zu kaufen (war vom Music Store inkl. inear amp), auch bei Thomann gibts den nicht mehr. Mein Modell schein auch bei Fischer amps selbst eher den Namen Buttkicker Gamer zu tragen....


    Da wird es jetzt schwierig, das Ding direkt unter den Sitz zu hauen, müßte mann wohl erstmal die längliche Halterung absägen....


    So sieht meiner aus:



    http://www.diy-home-theater-de…uttkicker-gamer-large.jpg

    Danke für die Antworten, das scheint mir die einzig vernünftige Lösung, auch im Proberaum übers Pult zu gehen. Und auch danke für den Tipps mit dem dranschrauben, aber das muss ich mir im Detail mal anschauen, wie und ob die Konstruktion das zuläßt?? Oder hat das jemand mit dem Mini Buttkicker schon gemacht. Den Sthl kann ich ruhig verbraten, ist ein altes billiges Teil...

    Hi, habe ein Problem mit der Monitorlösung live vs. Proberaum.
    Derzeit benutze ich live Fischer-inear-amp/Buttkicker Mini und Elacin mit Hearsafe HS-15-4 Hörern. Das funktioniert ganz gut, solange wir live über eine PA spielen und ich dann direkt vom Pult eine Summe bekomme. Das Problem liegt eher im Proberaum-Monitor-Sound. Da die Band den Drum Sound zu laut findet, haben wir eine transparent Wand vors Set gestellt. Dadurch höre ich die anderen natürlich nicht mehr so gut. Deshalb nutze ioch o.g. Lösung auch im Proberaum, was aber nicht gut funktioniert, da ich hier keine Summe bekomme.
    Problem: Ich höre kaum Bass/Git. Deren Signale ziehe ich direkt aus deren amp in meinen Fischer amp und selbst bei voll aufgedrehter Volume kommt nur ein schwaches Signal im Hörer an. Ich hab sogar mal ausprobiert, direkt ein Mikro vor jeweils Bass/Git Amp zu stellen aber selbst hier kommt das Signal zu schwach an.


    Da es live funktioniert, liegt es wahrscheinlich nicht am Gerät, sondern an meiner technischen Unfähigkeit, das Problem zu erkennen....hat jemand eine Lösung?


    Weiterhin wäre mal eine Meinung der Mini-Buttkicker-Besitzer erwünscht bzgl. Befestigung am Drummersitz: Bei mir ist das ausziehbare obere Rohr zu dünn, daher unterhalb am Ständer montiert, ist so aber auch deutlich zu schwach, wie macht/erlebt Ihr den Mini?

    bezahlt hab ich dann 155,-, also immer noch unter NP, was ok ist. Wozu Bass? Ich denke, dass hat einfach mit dem unbewußten Vergleich zu tun, den man automatisch heranzieht, also wie ist das Klangerlebnis HEARSAFE versus normaler mp3 inear Beschallung und da empfinde ich den Vergleich schon fast so, als wenn man den Bass komplett wegdreht. Vielleicht wird sich das ganze nach meinem ersten GIG mit inear am 18.9. erledigen und ich kann tatsächlich mit der Klangregelung was ändern, abwarten!

    Ha, da dachte ich, einen guten Deal gemacht zu haben und ersteigerte bei ebay einen HS-15 twin und nach endlosen Beschwerden kam dann....ein HS-15-4. Schade, hätte gerne mal das Zwei-Weg Erlebnis ausprobiert. Grundsätzlich ist der HS-15 4w von meinem Empfinden wie mein damaliger HS 15-2. Bin sehr unzufrieden mit dem Bas, selbst ein billiger inear Sony Hörer bringt deutlich mehr Spas, verstehe nicht, warum einem das 255 Euro wert sein soll...Ich werds trotzdem mal probieren, kommt doch noch der Fischer Drum inear amp und ein Bass Shaker hinzu. Wenns nicht geht werd ich wohl mal die Sennheiser CX Hörer-Familie versuchen in meine Elacins zu fummeln und wenn das auch nix bringt, wohl zusätzlich Otoplastiken von Fischer Amps für den UE IE %, na das wird teuer....


    Name des Vertragspartners unkenntlich gemacht - mod orange