Beiträge von seven07

    Moin Gemeinde!


    Ich hab da ein doofes Problem, und zwar schaff ich es nicht, mein, zugegebenermaßen betagtes, Paiste 2000 Sound Reflections zu versiegeln.
    Soll heißen, da die ursprüngliche Versiegelung nach den drei Jahrzehnten, die es wahrscheinlich schon auf dem Buckel hat, ab ist, läuft mir das nach der Reinigung (Cymbal Cleaner) so schnell an, dass ich fast zuschauen kann.
    Ist diese typische Rotfärbung der 2002 Bronze, ich mag das aber da nicht :P
    Der hauseigene Cymbal Protektor von Paiste bringt da auch gar nix, den kann ich sogar mit den Fingern (!) abreiben. Sieht man daran, dass es an dieser Stelle wieder heller wird (auf dem Bild auf ca. zwei Uhr über PAiste Logo)
    Hat jemand von euch noch einen Tip, bzw. Erfahrungen mit anderen Mitteln wie Klarlack?
    An den hab ich nämlich auch schon gedacht, denke aber weder, dass der der Belastung standhält, noch dass die Oberflächenspannung, die der beim Aushärten erzeugt, gut für die Flexibilität des Materials ist und somit der Klang darunter leidet.
    Bin sehr aufgeschlossen für Vorschläge :rolleyes:


    Hier ein kleiner Eindruck des kleinen Schmutzfinks:


    Dank euch schonmal,
    cheers,
    Ben

    Da das hier noch keiner gemacht hat (so schämet euch ausreichend!), sag' ich mal danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht!
    Scheint wirklich ne gute Methode zu sein. Ich werd das bei Gelegenheit auch glatt mal probieren :thumbup:

    Heyho,
    gibt es zufällig jemand, der sich mit eingestellten Meinl Serien auskennt?
    Das Netz gibt nämlich irgendwie sogar nix her!
    Hab hier von nem Bekannten ein Meinl (irgend ne Zahl, evtl. 100 oder 9oo) Spezial. Hinten drauf steht noch Made in West Germany.
    Von der Legierung sieht es mir arg nach B8 aus. Kennt das jemand? Hat jemand ne Preiseinschätzung für den Gebrauchtmarkt?
    Hier ein Bild des Blechs:

    Dank euch schonmal!
    Cheers,
    Ben

    Freut mich sehr muchulos, dass dir die Snare taugt!
    Ich liebäugle auch schon seit einiger Zeit damit. Irgendwann muss ich die dann doch wohl mal persönlich antesten :)


    Alle sonorsnates klingen toll und sind perfekt verarbeitet! Für den Preis hättest du auch eine sq2 snare bekommen . Die hättest du nach deinen Vorstellungen konfigurieren können ! Vg Didi


    Geh diekoh, das ist doch nicht der Punkt. Wie er sagt, ist er von der Snare rundum begeistert, was will man mehr? Und außerdem steht nirgendwo geschrieben, dass eine SQ2 qualitativ besser oder hochwertiger ist...

    Naja, ich habe bei dem Thema eine andere Meinung und glaube eher der Diril Seite. Wo soll Paiste denn die geschulten Handhämmerer auf einmal wieder hernehmen? Und dann zu dem Preis bei den Lohnkosten in der Schweiz.... wer einmal ein Twenty UND ein Diril GLEICHZEITIG in den Händen hielt, der kann sich da leicht eine eigene Meinung bilden...


    ...und genau das hab ich. Seitdem glaub ich definitiv der Paiste Seite. Durch meine Hände sind schon einige Dirils gelaufen, und zumindest die von Murat haben die Qualitätskontrolle meiner Meinung nach nur von außen gesehen (wie auch anders, bei dem Preis). Da ist Paiste ne GANZ andere Nummer...
    Außerdem, die geschulten Handhämmerer? Schau dir mal ne Führung bei Paiste an, davon haben die wahrlich genug!


    Sicher gibt es gute Becken auf dem Markt. Das große Problem, dass ich habe, ist die mangelnde Auswahl in meinem Laden vor Ort (six and four)


    Dann mach es wie ich, mir geht's da sogar in München(!) genauso.
    Paiste schreibt sich ja auf die Fahnen, dass deren Qualitätskontrolle so streng ist, dass du das selbe Becken zweimal bestellen kannst und fast keinen Unterschied hörst, und was soll ich sagen - das stimmt.
    Ich kaufe seit vielen Jahren so ein, dass ich mir die Becken bei Paiste vorhöre, auf YT MyCymbal.com Videos dazu anschaue, und dann bestelle.
    Ich war noch nie wirklich enttäuscht von dem was dann da aus der Box kam.
    Vielleicht musst du deine Paistes ja dann doch nicht vergessen ;)
    Viel Erfolg jedenfalls so oder so! :thumbup:

    Du weißt, dass die originalen Twenties von Diril aus der Türkei stammen?



    PS
    Enzi: das stimmt so nicht.
    Man kann das zwar so sehen, wenn man Produktionsprozesse verkürzt betrachten will (was meiner Meinung nach aber nicht korrekt ist, nicht nur formal), aber die ganze Wahrheit ist doch etwas komplizierter.


    - Wie gesagt, lediglich die Rohlinge, nicht mehr als runde Scheiben, kamen von Diril aus der Türkei. Kuppe, Hämmerung, Abdrehung, Versiegelung und Label kamen erst in der Schweiz.

    Die ursprünglichen Twenties sind leider eingestellt worden, ja, sehr zu meinem Bedauern.
    Das lag an der enorm schwankenden Qualität der Rohlinge aus der Türkei. Es gibt nur noch die Twenty Custom und die (mittlerweile) Masters (bis vor kurzem Twenty Masters), wobei ich im Paiste Forum gelesen hab, dass auch die Customs eingestellt werden sollen.
    Wenn dir die Sounds der Twenties gefallen haben, wirst du wahrscheinlich eher mit den Masters zufrieden werden. Ich selbst kann mit den Customs wenig anfangen. Allein die Rides find ich cool, aber nur weil die ein für mich gutes Verhältnis zwischen Ping und Wash haben.
    Ich hab mir vor kurzem ein Twenty Custom Crash besorgt und sofort wieder abgegeben. Das hat mit den urpsrünglichen Twenties recht wenig zu tun und harmoniert auch so überhaupt gar nicht mit meinem Twenty Crash.
    In den Kleinanzeigen mit dem 'E'' verkauft jemand ein Twenty 16 Crash, wenn dir das weiterhilft.

    :D Hehe, ja solche Kollegen haben mich auch immer mal wieder penetriert.
    Naja, hab ihm eh schon zurückgeschrieben, ob er denn nicht wissen wolle, was er denn Versand berappen müsse, und dass meine Adresse für den Bezahlvorgang ja eigentlich Banane wär.
    Er hat sich dann bis jetzt auch nicht mehr gemeldet 8o
    Naja, danke jedenfalls für eure Einschätzungen :thumbup:

    Wenn du privat Interesse an einem von privat angebotenen Artikel hast, würdest du dann so eine Mail schreiben?
    Würdest du anbieten, die Bezahlung zu veranlassen, bevor du über Zustand und Preis gesprochen hast?
    Und warum ein Formular ausfüllen, wenn alle Infos doch in der Anzeige stehen?


    Ich würde diese Nachricht ignorieren, weil die alle Anzeichen eines Betrugversuchs aufweist.


    ...das entspricht meiner Befürchtung, ja.
    Man freut sich halt erstmal, wenn sich einer für den angebotenen Artikel interessiert 8o
    Wobei ja Zustand und Preis schon in der Beschreibung angeführt sind, Fotos sind ja auch dabei.
    Meine Adressinfos stehen übrigens nicht in meiner Anzeige.,
    Hmmm...

    Hey Leute!


    Da ich aus dem Thread schon etwas raus bin und die aktuellen Methoden nicht kenne, hätte ich gerne ne Einschätzung zu folgender Antwort auf meine Kleinanzeige:
    Hello,

    I read through your advert of the musical instrument and i will tell you that it suits my taste and will go ahead with the purchase of the instrument. I want you to fill in the details for me so i can start the payment arrangements. Payment will be made to you as soon as you sent me the details below:

    Fill in the details requested below for the payment:

    Full Name:
    Full Address:
    City:
    Zip-code:
    Phone Number(Mobile):
    Agreed final price:
    Recent Condition:
    Pictures:
    Your bank name :

    Thank you.

    Klingt doch eigentlich erstmal nicht schlimm, oder???
    Wobei ich mich (und auch ihn) frag(t)e, warum er meine Adressdaten braucht.
    Ist das ne neue Masche, die mir nicht bekannt ist? Die Einleitung mit dem "Musical Instrument" klingt irgendwie nach nem Standard-Copy-Paste Satz finde ich.
    Mal sehen, was er antwortet.
    Danke schonmal & cheers,
    Ben


    Ich habe irgendwo mal Sprühlack als Tipp gelesen und das dann an einem alten Zidjian-Crash ausprobiert, das ebenfalls Patina anzieht wie es sonst nur der Küchenboden es mit der Marmeladeseite eines Toastes vermag. Seitdem gibt es keine Patina mehr. Aber das Becken hat eine ganz leichte, raue Schicht aus Klarlack. Klingt wie vorher, sieht aber komisch aus. Würde ich also für noch bespielte Becken mit Wert eher von abraten.


    Merci WTF!
    Genau so einen hab ich auch heute besorgt, weil ich eh im Baumarkt war und das Versiegelungsprojekt bis jetzt eh noch nicht angehen konnte, weil immer was dazwischenkam.
    Nene, das Becken benutz ich ja eh nimmer, wie gesagt.
    Na dann bin ich mal gespannt...
    Was genau meinst du denn damit, dass es "komisch" aussieht?


    Also aufpolieren geht nicht. Ist eben ein Lack, also ist aufsprühen angesagt. Für genauere Infos einfach mal in einschlägigen Foren suchen. Wie gesagt Blechinstrumente werden damit versiegelt.


    Grüße Marcus


    Merci Marcus :thumbup:



    Hehe, kein Stress 8)
    Ja, das läuft wieder an, und da kann man fast zusehen dabei. Jetzt ist meine Wohnung aber auch alles Andere als ein Biotop.
    Ich muss aber sagen, dass mir das nur bei den 3000er und der 2000er Serie passiert, dass die wieder anlaufen.
    Muss wohl einerseits was mit den Jahren, die sie schon auf dem Buckel haben, und andererseits mit der Legierung zu tun haben :|


    Danke jedenfalls für deinen Erfahrungsbericht!

    Ja Boy, wenn du das Picture einfach nur an den Wall hängen willst, warum sayst du das nich easy?^^


    (Tschuldige :whistling: :D )


    Du Affe :P
    Weil i gar not von einem Picture but von a Becken getalket have ;)



    ich benutze für die Versiegelung (nach einer Politur oder für die Lagerung), Versiegelung von Paiste. Es ist eine blaue Plastikflasche mit dem Paiste aufdruck.
    Kostete im Musikshop so um die 12Euro und reicht ewig.


    Danke für deine Hilfe, Stefan, aber hättest du meinen Beitrag aufmerksam gelesen, wäre dir aufgefallen, dass ich genau das schon probiert hab ;)
    Trotzdem danke!

    Zappon Lack. Nimmt etwas den Glanz, aber es bleibt dann halt so wie es nach dem lackieren aussieht.
    Ich würde lieber polieren, mit ner richtigen Politur, nicht mit diesem Paiste Cleaner, dann allerdings mit Maschine.
    -Die Logos dürften ja eh schon wegpoliert sein.


    Holzöl funktioniert auch.


    Merci Beeble.
    Nene, die Logos sind sogar noch einigermaßen gut erhalten, und ich bekomms auch ganz schön glänzend eigentlich.
    Meinst du mit Holzöl Hartöl? Sowas hätte ich nämlich sogar im Hause...

    Was ist denn ein "Wallhanger"?


    hehe, sorry, dachte das ist ein geläufiger Begriff.
    Ich will das Ding einfach nur an die Wand hängen :rolleyes:


    Also bei Blechblasinstrumenten verwendet man Zaponlack. Sollte funktionieren.


    Danke Marcus! Ich denke/hoffe, dass ich sowas suche. Weißt du ob das auch einfach aufpoliert wird?
    Ich versteh nämlich nicht ganz, warum das beim Paiste Cymbal Protector nicht funktioniert, weil das Zeug sonst schon seinen Dienst tut.
    Da läufts ja wie gesagt trotz mehrerer Schichten trotzdem schnell wieder an.