Beiträge von Nepo

    VSTi Host von Herman Seib gibts kostenlos im Internet. Mit diesem Programm kannst du dann dein Plugin laden (Drumica, Toontrack oder BFD oder....oder....oder).
    Als zweites Plugin könntest du dir ebenfalls das kostenlose Tool "mp3play2" instalieren. Damit hast du die Möglichkeit Audiofiles paralell mit deiner Drumsoftware zu benutzen.
    Läuft wie geschmiert mit dem Asio4all Treiber.


    Hallo Theo,


    danke für den Tip.


    Funzt bei Drummica leider nicht , da die .dll in der exe mit eingebunden ist. Sennheiser Support konnte da auch nicht weiterhelfen.


    Schade....dann muss ich evtl. mal Asio mal auf den Zahn fühlen.....


    Gruß


    Nepo

    Unten in der Taskleiste mit rechter Maustaste auf das kleine Lautsprechersymbol klicken auf "Wiedergabegeräte" klicken und die Soundausgabe des Audio/Mp3 Medienplayers (Etwa Winamp Lite) auf den höchstwahrscheinlich vorhandenen Onboard Soundship (Meistens Realtek High Definition Audio) als "Standard" Gerät definieren. Das verhindert nämlich, dass auch etwa ein Medienplayer gleichzeitig auf den virtuellen ASIOforAll Treiber zugreifen möchte.


    Hallo Trommeltotti,


    danke für Dein Feedback, hab ich sofort ausprobiert jedoch funktioniert es nicht. Sobald Drummica an ist, schaltet der Mediaplayer beim Anspielen einer mp3 auf Lautspecher um oder startet erst gar nicht wenn ich nur auf Kopfhörer umstelle


    (Lautsprecher deaktiviert-Kopfhörer auf Standart).


    Das wäre natürlich ein Abzug in der B-Note für VSTi wenn der Audioausgang vom PC nur für die Drumsoftware benutzt werden kann.....


    Gibt es dafür evtl. eine andere Lösung bzw. wie mach ihr das?

    Hallo,


    da meine ersten VST'i Gehversuche hier angefangen habe mach ich auch hier mal weiter.


    Ich habe nach einigen frustierenden Anläufen jetzt mein Megadrum zum Klingen gebracht.


    Folgende Komponenten habe ich im Einsatz:


    LT-Intel i5core mit 4GB; Asio4all (Scarlet2i2 hat nüscht gebracht- wieder verkauft)


    Drummic'a (diese Klasse Sofware hat mich davon abgehalten mein Megadrum zu verkloppen bzw. gegen die Wand zu klatschen und ein TD12 Frustkauf zu tätigen)


    Hardware: 1x Roland CY5, der Rest DIY 2x13" CR ,1x 14" Ri, 8+10+12+13" Tom, 13" Stahl Snare


    Dynamit & Sound ist Gegensatz zu meinem alten DM5 Kit (siehe Avatar) exorbitant gut!


    Jetzt aber meine eigendliche Frage:


    Ich habe versucht ein Playalong parallel zu der Drummica laufen zu lassen , jedoch war der Sound nur über Speaker hören.


    Gibt es da einen Trick oder muss man da noch ein anderes Programm wie Cubase installieren, da Asio den Kopfhörerausgang nur für Drummica reserviert?

    Hallo,
    ich geb Dir mal folgendes Ranking aus meiner Kickerfahrung:


    1. 8" Fame/Alesis- Original Mylar-Fell> sehr laut , schlechter Rebound > nogo
    2. 8" Umbau auf TDrum-Mesh > sehr leise, sehr starker Rebound (Tennisschlägereffekt, neigt zum Doppeltriggern)
    3. DIY 12" Tom (ungekürzt) - DDT Mesh , Trigger ausser mittig > etwas lauter, besserer Rebount, bessere Triggereigenschaften
    4.18" Mapex BD ( vom Juniorset) - Drumtec Design Mesh , Trigger ausser mittig > Laustärke ähnlich wie 3, guter Rebound (kommt einem Akustic BD bis jetzt am nächsten), werde aber noch an einer weiteren Dämmung arbeiten....


    ...ich hatte die Buffereinstellung mal auf 256 und es lief so lala . Am nächsten Tag knackste es schon bei 512, jedoch hatte ich dann auch eine andere USB Schnittstelle.


    Ich bin mit dem Experimentieren noch ganz am Anfang, von WIN8 mal ganz abgesehen. Ich meld mich dazu noch einmal!

    Hallo,


    ich habe meinen Megadrum Bausatz gerade fertig gestellt und der finalen Tests können noch nicht laufen , weil ich mit der Hardware noch hinterherhinke.


    Eines weiss ich jetzt schon , das ich ohne ein Audiointerface nicht auskomme. Lantenz um 16ms trotz Asio4all aber dazu hätt ich in naher Zukunft noch die ein oder andere Frage an euch.


    Zurück zum Thema, der schwedische "Hobbyambassador" von Megadrum berichtet in seinem Blog das er eine "wesendliche" Verbesserung von WIN 7 auf 8 gemessen hat.


    http://powerhell.wordpress.com…s-of-microsoft-windows-8/

    Hallo,


    ich experimentiere auch gerade an einem DIY Cymbal, jedoch stecke ich mit meinen Tests noch in Phase 1 > Dämpfung


    Ich habe mir ein Korn 14" Übungsbecken besorgt und die Schlagfläche mit einem fetten Übungsgummipad versehen.


    Ergebnis> "exorbitant" Laut gegenüber meinen Fame-Pizzaecken!


    Wenn ich die Dämpfung im Griff habe wende ich mich dem Triggering zu....


    Ach ja, zurück zum Thema, schaut euch mal die US Patentseite an , da sieht man den Aufbau eines Roland 3Zonenbecken im Detail....


    Wir bauen uns ein E-Cymbal


    http://www.freepatentsonline.com/6632989.html




    Gruß


    Nepo

    Gibt es in deinem Programm eine Möglichkeit visuell festzustellen ob ein (Midi-)Signal ankommt(daher z.B. eine Art Anschlagsbalken, Highlight eines Pads)?
    Falls hier das Problem liegt -> anderes Midi-Interface probieren..
    Probier mal die Schritte, dann kann man weiter präzisieren wo das Problem liegen könnte...


    Hallo Phillip,


    danke für dein Feedback....


    Also, die Midisignale kommen 1 zu 1 aus dem DM5 bis zum USB anschluss (die Leuchtdiode am Stecker, blinkt zeitgleich bei jedem Schlag).


    Schleife ich den DM5 Sound einfach übers Interfacekabel durch, funzt es wunderbar.


    Irgendwo zwischen Midisignal und Eisis Superdrum FX wird etwas ausgebremt bzw. ist nicht kompatibel.


    Wenn ich das Superdrum direkt auf dem Bildschirmkeyboard anspiele funtioniert es auch 1 zu 1.


    Ich werd mir noch einmal Asio4all vornehmen.....


    Gruß


    Nepo

    Hallo Leutz,


    bin gerade dabei mich in diesem Thema einzulesen.


    Die Beziehung zu meinem Alesis-DM 5 ist verschlissen und die Freude an einem TD12 (600,- gebraucht) hält sicherlich auch nicht lange.


    Die ersten Gehversuche in Richtung PC-Drumming waren ein Disaster:


    DM5 MIDI out >EMU1X Midi-Kabel> Laptop Core i5 WIN7 , 3GBRAM >SuperdrumFX&Savihost>Onboardsoundkarte + Asio4all>Behringer Mixer>Kopfhörer>


    Ergebnis= Sound , eher zufällig aber wenn er mal ankommt excellent, Latenz gefühlte 1min.. :wacko: ....na ja ich geb nicht auf!


    Ach so, folgenden Beitrag wollte ich euch nicht vorenthalten da es zum Thema passt:


    http://powerhell.wordpress.com…s-of-microsoft-windows-8/


    Gruß


    Nepo

    Hallo,


    ich habe für mein Ridebecken ein gebrauchtes Millenium (MPX200 o.s.ä.) erstanden.


    Die Optik gegenüber meinen Fame-Pizzaecken war klasse, jedoch von der äußerst leichten Verarbeitung und vor allem von der Lautstärke war ich allerding sehr enttäuscht. Ein NO>GO


    Dann fing das Becken an bei jedem Anschlag an zu vibrieren und habe festgestellt das sich ein Haarriss zwischen der Gummischlagfäche und dem Plastikkörper gebildet hatte.(Sollbruchstelle :( )


    Im Glauben es besser machen zu können, hab ich ein günstiges Korn PVC - 14" Übungsbecken mit eine 7mm Gummipad verklebt.


    Das Lautstärkenergebnis noch entäuschender, eigendlich logisch, da das Becken eigenlich ein dünner "Klangkörper" ist!


    Bis mir etwas besseres zur Klangisolierung eingefallen ist, hab ich es erst mal bei Seite gelegt und mich wieder dem Millenium zugewandt.


    Das Becken habe ich jetzt so zersägt, das nur noch die Gummischlagfläche (Pizzaecke) übrig geblieben.


    Sieht zwar nicht mehr so cool aus , funzt genauso gut und ist jetzt "wesendlich" leiser.


    Fazit: Je leicher ,größer und härter das Becken gefertigt ist, desto höher die Eigenresonanz.

    Hallo,
    ich habe ein völlig zerklopptes DD602 inkl. Modul günstig erstanden.
    Dank diesem Forum wurde auf Meshead umgerüstet und mit DIY Toms aufgerüstet.
    Wegen häufiger Hotspots habe ich das D602 Modul durch ein gebrauchtes Alesis DM5 ersetzt und funzt sehr gut.


    Gruß


    Nepo

    Hallo,


    da ich letztes Jahr noch nicht wusste wo die Reise hingeht, hab auch mit einem 80,-€ gebrauchten Fame DD602V2 angefangen.
    Dank diesem Forum hab ich dieses sofort auf Mesh umgebaut.


    Mittlerweile ist ein DIY 12" Snare + 10"Standtom + Alesis DM5Modul + MPS200 Ride dazugekommen


    Bin jetzt (inkl. des Verkaufs des 602moduls) bei 370,-€ und immer noch zufrieden.


    Ich habe mal die Gelegenheit bei drums-tec auf einem TD20+Hausmarke rumzukloppen....keine Frage; genial was die Sensibilität und Anschlagdynamik betrifft!


    Hab aber für mich entschieden für die nächsten Jahre im "Low Budget" Bereich zu bleiben ;-)!


    Gruß
    Nepo

    Hab selbst auch ein Fame DD602 komplett für 80,-€ erstanden und sofort den "Papstumbau" durchgeführt......funzt echt prima.


    Inszwischen ist noch eine DIY 12" Snare und eine 10"Standtom dazugekommen.


    (Triggersets vom Biervampier, die übrigens super funzen)


    Das Modul hab ich mittlerweile wegen Buchsenknappheit durch ein Alesis DM5 ersetzt!


    Inzwischen bin ich auf ca. 350,-€.....aber immer noch nicht so ganz fertig ;)


    Gruß


    Nepo

    Meine Megadrum-Modul ist gestern abend bei mir zu Hause angekommen.


    Gerade habe ich alle Pads mit dem Gerät verbunden und die grobe Zuordnung von Pad->Sound in Superrirodrummer
    hat erstmal problemlos funktioniert. Die Latenz ist bei mir (Anschluß über USB ) Super und da gibt es nichts zu meckern.




    Hallo Drumrookie,


    mich würd interessieren was Du für'n PC bzw. Interface hast....


    Gruß


    Nepo

    Hmm, wie sieht denn die Anschlußkette eines solchen Systems normalerweise aus?


    Trigger via Klinke>>>AlesisI/O oder Megadrum via USB >>>>PC via USB/Firewire>>>>>Adio-Interface>>>Kopfhörer oder Verstärker ?( ?


    Gruß


    Nepo

    Ich habe auch ein 8" Meshpad (umgebaut auf T-Drum) als BD und du hast Recht der Rebound im Gegensatz zum A-BD ist heftig.


    Beim A-Drum bleibt der Prengel fast am Fell kleben ohne zurückzufedern; zumindest bei meinem A-Schulset.


    Ich habe die Feder der Fußmaschine relativ stark vorgespannt um die besagten Doppelschläge zu vermeiden.


    Wie schon beschrieben muß das ganze Pad mechanisch stark gedämpft werden um die Energie des Kicks zu neutralisieren.


    Da muß ich noch mal ein wenig testen indem ich den Trigger noch weiter nach hinten verlege und an der Bespannungsstärke noch etwas rumfummle.


    Gruß


    Nepo

    Mein Setup:
    IBM T42 1,8 GHZ 1GB RAM
    Alesis Trigger I/O
    Edirol UA-20 Interface
    Superior Drummer


    Hi Jokihara,


    da ich als Rookie auch eher in der Low Budget Liga "spiele", und Du da bereits ein Häuschen weiter bist hab ich mal ne Frage zum Edirol UA-20Interface.


    Wat macht dat Dingen? Oder anders gefragt wie ist die Performance ohne dieses Teil?


    Gruß


    Nepo

    Cysign , danke für die Info, bin jetzt schon mal ein wenig schlauer.Ein paar Begriffe musste ich als Rookie jedoch schon mal googeln ;) .


    Also, die Grenzen sind allein dadurch erreicht, das die Zahl der Anschlüsse nur für die gelieferte Setgrundausstattung reicht .... Erweiterung nicht möglich.


    Weiterhin schwankt der Sound von sehr bescheiden bis billig, zumal bei längerer Nutzung die Klangfarbe sich nochmal verändert bzw. das bei gleichzeitigen Hits das ein oder andere Pad schon mal ausgelassen wird. Na ja für 80€ inkl. Modul (DD602-V2)hab ich auch nix anderes erwartet.


    Kurzum ein neues Modul muß her, denn der Umbau auf Mesheads bzw. Erweiterung von 12" +10" Kesseln ist soweit erfolgreich abgeschlossen.


    Der Preis eines TD12 o.ä. (auch gebraucht) ist nicht akzeptabel und deshalb ist das MegaDrum auf meinem Radar.


    Da ich auf Komfort verzichten kann bzw. umständliche Einstellungen in Kauf nehme, ist Plug and Play nicht notwendig!


    Folgende Fragen hätt ich da noch:


    1. ist ein Softwareprogramm wie Superior Drummer o.ä. ein muß oder reicht für die Soundeinstellung das Megadrum Configtool?


    2. welche CPU sollte es mindestens sein?


    3. wieviel Arbeitsspeicher benötigt man mindestens?


    Danke im voraus


    Gruß


    Nepo