Beiträge von Drummer2010

    Finde echt interresant, was du da machst. :thumbup:
    Nur kommts halt nur häppchenweise rüber und da muss man ja nicht alles kommentieren, sondern einfach abwarten, was da noch so kommt.
    Für mich ist dieses Amaranth sehr interessant, sieht in Natur fast so aus, wie das Finish meines Sets und würde super in meinen Pearl FF-Rahmen passen.


    Mal schauen, vielleicht kommen wir ja mal jns Gespräch, aber dann per PN.


    Viel Spass noch,
    Ferdl

    ... dachte ich auch eben, aber auch auf der Profilseite leider nichts zu finden.


    Ich spiele zwar ein A-Set, aber die E-Sachen finde ich durchaus auch interessant.


    Ihr (die E-Freaks) könntet doch einen Thread ähnlich wie die ganzen DY-Sets für DY-Brain-/PC-/SW-Lösungen mit Bildern aufmachen.


    Ferdl

    Hi Bear,


    echt spitze!!

    P.P.S.: ...und da ich das Ding fast genau so gewählt hatte (ich hatte nur ein anderes Finish), bin ich wahrscheinlich am nähesten dran und bitte um eine umgehende Übersendung nach Oftersheim. Zur Not hole ich sie auch ab.

    Aber nix da Jens! Zum einen war ich auch sehr sehr nahe dran, und zum anderen hab ich mich als erstes gemeldet!!!

    Tja Jungs, knapp daneben is auch vorbei :D . Bear hat doch die Übersicht, wer genau so abgestimmt hat, wie die Snare nun gebaut wurde. Wer hat nun das Vorkaufs-Recht? ?(

    Ich finde das matte sehr schön, eigentlich gibt es nicht was ich nicht schön finde.
    Falls du echt Lust hast mehr davon zu bauen, ist hier schon mal ein Abnehmer...

    Ja, die Folge aus dem Ganzen: Du musst deinen Job aufgeben und bis ans Lebensende Snares bauen...
    (Interesse hätte ich auf alle Fälle auch schon mal)


    Viel Spass weiterhin mit deinen Projekten,,


    Ferdl

    Die Delite Snare passt zwar auch sehr gut zu Punk z.B.Musik wie Green Day, Tote Hosen,...oder Hardrock wie ACDC, Rammstein,...
    hat aber egal bei welcher Fellstimmung für Metall zu viel Obertöne im Anschlag wie auch Nachklang.
    Die Delite Snare (die sonst Top ist ) bietet hier einfach nicht den gewünschten fetten erdigen tiefen Sound.

    Meiner Meinung nach bekommt man Holz-Snares zwar auch gut zum Singen (siehe dein Beispiel), aber deinen Wunsch nach weniger Ring mit einer Metall-Snare (Material, nicht Musik-Richtung) zu erreichen ist eher kontraproduktiv. Durch passende Fellwahl und Stimmung erreichst du mit weniger finanziellem Aufwand sicherlich mehr. Ich will dir keine neue Snare ausreden - kauf sie dir wenn du willst, rechne aber auch damit dass dein gewünschter Sound auch damit nicht automatisch erreicht wird. Auch hier wirst du ums probieren nicht rumkommen. Und zu deinen Soundvortstellungen gibt´s bestimmt schon viele Threads mit Tipps, wie die erreicht werden können. Viel Erfolg!! :thumbup:


    Ferdl

    Die Fußmaschiene ist hier mal außen vor, da sie mit anderen Bassdrums keine Probleme macht.

    Bisher noch nicht zur Sprache gebracht (oder ich hab´s überlesen):


    Dein Resofell hat ein Mikroloch - mit deiner Fussmaschine an anderen Bassdrums gibt´s keine Probleme. Hat deine andere Bassdrum (ich glaube gelesen zu haben, dass die im Proberaum keine Probleme macht) ein geschlossenes Fell? Das würde zumindest die Rebound-Geschichte erklären.


    Ferdl

    Wolle hat vermutlich recht, muss mich korrigieren (lassen) :huh: - nach genauerer Betrachtung sieht auch die Umlenkvorrichtung etwas anders aus als die der FF.


    Die Stimmhülsen haben mich geblendet - leider sieht man auf dem einen Foto nicht wirklich viel und die Stimmschrauben hab ich nicht gezählt.
    Hab die noch mal mit meiner FF verglichen und die sind dichter beieinander, was die These von Wolle stützen würde, dass es sich bei der ebay-Snare nur um 8 handelt.


    Nun noch mal an die Fachleute: Gabs die auch in dieser Ausführung oder haben da andere Hersteller (bspw. Tama) Ihre "Variante" davon auf den Markt geschmissen, um auf den FF-Zug aufzuspringen.


    Würd mich echt brennend interessieren...


    Gruß Ferdl

    @ cultureshox:



    Definitiv der Rahmen einer Pearl FF.
    Den Messingkessel gab´s auch von Drittherstellern (hab ein Kollege ausm DF in nem Thread hier beschrieben), auf dem Bild ist´s leider nicht zu sehen, ob das der original Pearl-Kessel ist.


    Für mich sieht´s wie eine 14x6,5 FF (hab die selbe) aus, super Teil, bin damit sehr zufrieden (und viele andere im DF auch).


    Such einfach mal nach Pearl FF


    Gruß Ferdl

    Servus Holzhackerbub,


    ich gehe mal davon aus, dass du das Manual gelesen hast, da du ja die Tabelle der empfohlenen Stimmungen kennst.
    Du musst zwischen zwei Tönen unterscheiden, und dazu ist es nicht nötig, den Tunebot über die Stelle zu halten, an der du anschlägst - einfach an den Spannring und fertig.


    Die zwei Töne sind einmal der Ton an den Stimmschrauben und zweitens der Ton beim Schlag in die Fellmitte bei unbedämpften Fellen.


    Nun zum Zusammenhang der ganzen Töne: Die empfohlene Frequenz lt. Manual ist der Ton, den du bei aufgezogenem Schlag- und Resofell beim Schlag auf die Fellmitte hörst, also normale Spielweise. Dieser Ton entsteht aus dem Verhältnis von Schlag- und Resofell.
    Die Frequenz an den Stimmschrauben für die gewünschte Tonhöhe der Trommel ist immer höher als die Tonhöhe, die beim Schlag auf die Fellmitte erzeugt wird. Die Stimmfarbe bzw. das Sustain wird ebenso über das Verhältnis der Felle zueinander bestimmt (kennst du ja aus dem Stimmbuch von Nils).


    Schau dir im Manual einfach noch mal die verschiedenen Tabellen an.
    Ausserdem gibts auf der Thomann-Homepage die deutsche Version davon:


    Tunebot deutsch


    Gruss Ferdl


    Edit: Gernot war schneller (sch... Tablet-Tastatur) :wacko:

    Hi seanxx,


    sieh dir mal folgenden Thread an:

    Cajon als Bassdrum


    Da hab ich auch was zu der Gibraltar-Maschine gepostet.
    Mittlerweile hab ich die wieder zurückgegeben und gegen die Schlagwerk getauscht, die zugegebenermassen ziemlich teuer ist, aber in meinen Augen auch besser durchdacht ist. Ausserdem kann man bei der Schlagwerk-Maschine handelsübliche Bowdenzüge (Fahrradzubehör) nehmen, falls mal einer reissen sollte. Dies ist durch die speziellen Befestigungen beim Gibraltar nicht möglich.
    Konkret: Bei mir war nach einer ca. 2-stündigen Probe und einem ca. 6-stündigen Gig der Bowdenzug auf der Pedal-Seite total ausgefranst - hatte da echt noch mal Glück, dass der während des Gigs nicht gerissen ist. Das rührte daher, dass sowohl auf der Pedal-Seite als auch auf der Beater-Seite eine Feder angebracht ist. Wenn nun diese Federspannung ungleich ist, kommt auf den Bowdenzug auch Druck und das lässt anscheinend die Drähtchen dann an dem Nippel brechen. (Foto kann ich nachreichen, bin grad in der Arbeit).


    Also lies dir den Thread durch - nachdem ja mehrere dieses Pedal gekauft haben, kann vielleicht auch der ein oder andere meine Erfahrung bestätigen oder eben auch nicht !? :huh:


    Gruß Ferdl

    Hi


    Seven: ich wollt ja auch nicht meckern - hab nach wie vor großen Respekt, wenn sich jemand die Arbeit macht. Wäre nur schön, wenn man für solche hilfreiche Threads ne Möglichkeit hätte die fürs DF zu konservieren, d.h. die Daten irgendwie innerhalb des DF-Servers zu speichern (ist natürlich vermutlich eine Frage des Geldes).


    Hajo: Danke für deinen Beitrag. Ich habe auch mit BD, Sn und OH angefangen - da kommt natürlich relativ viel Raumklang mit rein - den man evtl. so nicht haben will. Derzeit habe ich von nem Kumpel geliehene CAD-Mik´s an den Toms und der Snare und bin nun am überlegen, ob der Aufwand gerade für Live-Situationen nicht zu groß ist. Live bin ich bisher noch nicht damit im Einsatz, aber zum Proben im Keller über Kopfhörer ist der Unterschied nicht so extrem. Ich bin mir nicht ganz sicher ob man das vergleichen kann, denn irgendwie ist man ja hinterm Set auch mit gut isolierenden Kopfhörern nie ganz abgeschottet, da kommt immer ein wenig Natursound durch.


    Ich werde einfach mal ein wenig weiter experimentieren - Vielen Dank!!


    Ferdl